Gewissen

Inhaltsverzeichnis:

Gewissen
Gewissen

Video: Gewissen

Video: Gewissen
Video: Gewissen 2023, March
Anonim

Eintragsnavigation

  • Eintragsinhalt
  • Literaturverzeichnis
  • Akademische Werkzeuge
  • Freunde PDF Vorschau
  • Autor und Zitierinfo
  • Zurück nach oben

Gewissen

Erstveröffentlichung Montag, 14. März 2016

Durch unser individuelles Gewissen werden wir uns unserer tief verwurzelten moralischen Prinzipien bewusst, wir sind motiviert, danach zu handeln, und wir bewerten unseren Charakter, unser Verhalten und letztendlich unser Selbst anhand dieser Prinzipien. Verschiedene philosophische, religiöse und vernünftige Ansätze des Gewissens haben verschiedene Aspekte dieser breiten Charakterisierung hervorgehoben. Die daraus resultierenden spezifischeren Gewissensverständnisse werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt. In jedem dieser Fälle wird das Gewissen durch seinen nach innen gerichteten und subjektiven Charakter im folgenden Sinne definiert: Das Gewissen ist immer das Wissen über uns selbst oder das Bewusstsein für moralische Prinzipien, denen wir uns verpflichtet haben, oder die Einschätzung von uns selbst oder die Motivation, zu handeln aus uns heraus (im Gegensatz zu äußeren Auferlegungen). Dieser nach innen gerichtete und subjektive Charakter des Gewissens spiegelt sich auch in der etymologischen Beziehung zwischen dem Begriff des „Gewissens“und dem des Bewusstseins wider. Erst nach dem 17Im 20. Jahrhundert wurde „Bewusstsein“mit einer bestimmten Bedeutung verwendet, die sich eher auf die psychologische und phänomenale Dimension des Geistes als auf seine moralische Dimension bezieht (für einen Bericht über die terminologische Verschiebung siehe Jorgensen 2014).

Der Begriff "Gewissen" übersetzt das lateinische "Gewissen", das sich auf das Teilen von "Wissen" (Scientia) "mit" (con -) bezieht und das wiederum den äquivalenten griechischen Begriff "suneidenai" übersetzt (siehe Pierce 1955 und Sorabji 2014 für eine Etymologie Analyse des Begriffs). Die wörtliche Bedeutung des Begriffs gibt nicht an, um welche Art von Wissen es sich handelt und mit wem dieses Wissen geteilt wird. Das Konzept wurde jedoch traditionell verwendet, um sich auf moralisches Wissen zu beziehen (wir sprechen gleichgültig von Gewissen und moralischem Gewissen), das mit sich selbst geteilt wird. Diese Bezugnahme auf das Selbst schließt nicht aus, dass die Quelle der fraglichen Moral außerhalb des Selbst liegt. Zum Beispiel könnte es Gott sein, wie in der christlichen Tradition, oder der Einfluss der eigenen Kultur oder Erziehung, wie in der Freudschen Theorie des Über-Ichs. Die Bezugnahme auf das Selbst zeigt, dass das Gewissen aus psychologischer Sicht Selbstbeobachtung, Bewusstsein für das eigene Verhalten und Selbsteinschätzung beinhaltet. Wie wir sehen werden, sind diese Aspekte, obwohl sie sich oft überschneiden, psychologisch und konzeptionell unterschiedliche Funktionen.

"Moralisches Wissen mit sich selbst teilen" könnte verschiedene Dinge bedeuten und implizieren. Was das Objekt des Wissens betrifft, so könnte es sich beispielsweise auf das Wissen über das eigene Verhalten im Hinblick auf eine Bewertung anhand eines bestimmten moralischen Standards beziehen, oder es könnte sich auf das Wissen über moralische Standards oder Prinzipien selbst beziehen. Was das „Selbst“betrifft, mit dem Wissen geteilt wird, könnte dies bedeuten, Wissen mit einem Teil des Selbst zu teilen, als ob wir in zwei Personen aufgeteilt wären (Sorabji 2014: 12), aber es könnte auch bedeuten, Wissen mit einem imaginären Zeugen zu teilen wie ein idealer Beobachter (zum Beispiel ein Gott, ein imaginäres moralisches Modell, ein unparteiischer Zuschauer). Unglücklicherweise,Debatten, in denen häufig an das Gewissen appelliert wird - zum Beispiel die Debatte über Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen im Gesundheitswesen -, sind häufig durch mangelnde Klarheit darüber gekennzeichnet, worüber genau wir sprechen, wenn wir über Gewissen sprechen, und daher über was genau die Leute behaupten, wenn sie einen „Kriegsdienstverweigerer“zum Beispiel gegen Abtreibung vorbringen. Inwiefern verletzt Abtreibung das Gewissen eines engagierten katholischen Arztes? Und ist das Gewissen der Vernunft und der öffentlichen Diskussion zugänglich, oder beruhen Appelle an das Gewissen letztendlich auf Intuitionen und privater Moral? Inwiefern unterscheidet sich eine gewissenhafte Entscheidung von einer bloßen moralischen Präferenz? Der Begriff des Gewissens bedarf einer konzeptionellen Klärung.und deshalb darüber, was genau Menschen behaupten, wenn sie einen „Kriegsdienstverweigerer“zum Beispiel gegen Abtreibung vorbringen. Inwiefern verletzt Abtreibung das Gewissen eines engagierten katholischen Arztes? Und ist das Gewissen der Vernunft und der öffentlichen Diskussion zugänglich, oder beruhen Appelle an das Gewissen letztendlich auf Intuitionen und privater Moral? Inwiefern unterscheidet sich eine gewissenhafte Entscheidung von einer bloßen moralischen Präferenz? Der Begriff des Gewissens bedarf einer konzeptionellen Klärung.und deshalb darüber, was genau Menschen behaupten, wenn sie einen „Kriegsdienstverweigerer“zum Beispiel gegen Abtreibung vorbringen. Inwiefern verletzt Abtreibung das Gewissen eines engagierten katholischen Arztes? Und ist das Gewissen der Vernunft und der öffentlichen Diskussion zugänglich, oder beruhen Appelle an das Gewissen letztendlich auf Intuitionen und privater Moral? Inwiefern unterscheidet sich eine gewissenhafte Entscheidung von einer bloßen moralischen Präferenz? Der Begriff des Gewissens bedarf einer konzeptionellen Klärung.oder basieren Appelle an das Gewissen letztendlich auf Intuitionen und privater Moral? Inwiefern unterscheidet sich eine gewissenhafte Entscheidung von einer bloßen moralischen Präferenz? Der Begriff des Gewissens bedarf einer konzeptionellen Klärung.oder basieren Appelle an das Gewissen letztendlich auf Intuitionen und privater Moral? Inwiefern unterscheidet sich eine gewissenhafte Entscheidung von einer bloßen moralischen Präferenz? Der Begriff des Gewissens bedarf einer konzeptionellen Klärung.

Dieser Eintrag wird die Hauptmerkmale des Begriffs des Gewissens erläutern, wie er in der philosophischen Diskussion, im Religionsunterricht und in der gemeinsamen Sprache gleichermaßen verwendet wird. Die hier angenommene Perspektive wird eher theoretisch als historisch sein. Der Eintrag konzentriert sich auf die westliche Tradition und einige Beispiele stammen aus christlichen Quellen. Der Eintrag gliedert sich in vier mögliche, sich jedoch nicht gegenseitig ausschließende Arten der Konzeptualisierung des Gewissens. Diesem geht ein einleitender Abschnitt voraus, in dem die pluralistische, moralisch neutrale und subjektive Natur des Gewissensbegriffs dargelegt wird. Die vier Hauptaspekte des Gewissens, die beschrieben werden, sind die folgenden. In Abschnitt 2 wird das Gewissen als Fähigkeit zur Selbsterkenntnis und Selbsteinschätzung erörtert. Abschnitt 3 stellt den epistemischen Aspekt des Gewissens vor, der die Bildung moralischer Überzeugungen ermöglicht. Unterscheidung der verschiedenen möglichen Quellen moralischer Prinzipien, die solche Überzeugungen beeinflussen. In Abschnitt 4 wird das Gewissen als Motivationskraft oder als Quelle unseres Pflichtbewusstseins beschrieben, das bereits einen Körper moralischen Wissens oder moralischen Glaubens voraussetzt. Schließlich wird sich Abschnitt 5 auf das Gewissen konzentrieren, das als Körper des persönlichen Kerns und der sich selbst identifizierenden moralischen Überzeugungen verstanden wird, die häufig als Grundlage für moralische Integrität (Fuss 1964; Wicclair 2011) und für unser Gefühl persönlicher Identität (Childress 1979) angesehen werden.. Wie in Abschnitt 6 erörtert, wird dieser letzte Ansatz des Gewissens häufig mit einer politischen Funktion verwendet, um die Gedanken- und Handlungsfreiheit in liberal-demokratischen Gesellschaften zu fördern, wie beispielsweise in Unterabschnitt 6.1 erläutert.durch Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen, die man sonst beruflich oder rechtlich ausführen würde.

  • 1. Gewissen als pluralistisch, neutral und subjektiv
  • 2. Gewissen als Selbsterkenntnis und Selbsteinschätzung
  • 3. Die erkenntnistheoretische Funktion des Gewissens

    • 3.1 Gewissen als Fakultät für indirektes moralisches Wissen
    • 3.2 Gewissen als Fähigkeit zur direkten moralischen Erkenntnis
  • 4. Gewissen als Motivation, moralisch zu handeln
  • 5. Gewissen, sich selbst identifizierende moralische Verpflichtungen und moralische Integrität
  • 6. Gewissensfreiheit

    6.1 Gewissensfreiheit und Kriegsdienstverweigerung heute

  • 7. Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis
  • Akademische Werkzeuge
  • Andere Internetquellen
  • Verwandte Einträge

1. Gewissen als pluralistisch, neutral und subjektiv

Der Begriff des Gewissens steht in keinem Zusammenhang mit einer bestimmten wesentlichen moralischen Sichtweise (Broad 1940). Die Stimme des Gewissens könnte verschiedenen Menschen unterschiedliche Prinzipien und Verhaltensweisen vorschlagen. Mit anderen Worten, es gibt keine psychologische oder konzeptionelle Beziehung zwischen dem Gewissen und einem bestimmten moralischen Glauben. Wie weiter unten erläutert wird, wird in der katholischen Tradition die Idee eines falschen Gewissens manchmal verwendet, um sich auf ein Gewissen zu beziehen, das die wahren moralischen Gesetze nicht erkennt, die es natürlich prädisponiert ist, in unserem Herzen zu „bezeugen“. Was weltliche Gewissensberichte betrifft, so kann die Unabhängigkeit des Gewissensbegriffs von jeglichem wesentlichen moralischen Inhalt in dreierlei Hinsicht verstanden werden.

Erstens ist das Gewissen ein pluralistischer Begriff. Zu sagen, dass eine Person mit Gewissen gehandelt hat oder dass etwas das Gewissen einer Person verletzt, bedeutet nichts darüber, woraus diese Handlung besteht oder welche moralischen Werte diese Person hat (obwohl es uns sagen könnte, dass das Gewissen selbst ein Wert ist, den diese Person liebt). Um eine Metapher zu verwenden, ist das Gewissen wie eine leere Kiste, die mit jeder Art von moralischem Inhalt gefüllt werden kann. Wie von Strohm ausgedrückt,

Das Gewissen hat das, was man als „Identitätsproblem“bezeichnen könnte - dass es keinen eigenen festen oder vererbten Inhalt besitzt und dass es zur Verteidigung einer Position oder gleichermaßen zur Verteidigung seines Rivalen gepriesen und mobilisiert werden kann. (Strohm 2011: 120)

Während zum Beispiel einige Heilpraktiker „gewissenhafte“Einwände gegen die Abtreibung erheben und sich weigern, die Dienstleistung zu erbringen, könnte das Gewissen einer Person das genaue Gegenteil verlangen, dh Abtreibungen durchführen, um das zu respektieren, was gewissenhaft als Frauenrecht angesehen wird (Joffe 1995)).

Zweitens ist das Gewissen typischerweise ein moralisch neutrales Konzept. Das Appellieren an das Gewissen trägt normalerweise nichts zur moralischen Rechtfertigung eines bestimmten Verhaltens oder Prinzips bei. Wenn man sich nicht der relativistischen Vorstellung verpflichtet fühlt, dass Ihr Glaube (oder Ihr Gewissen), dass x richtig oder falsch ist, es für Sie richtig oder falsch macht, x zu tun (Fuß 1979), wird etwas moralisch nicht besser oder schlechter, akzeptabler oder inakzeptabel, einfach aus Gewissensgründen. Zum Beispiel hat die Moral der Abtreibung nichts damit zu tun, dass die Abtreibung von einigen Heilpraktikern gewissenhaft abgelehnt oder von anderen gewissenhaft unterstützt wird. Diese Neutralität schließt jedoch nicht aus, dass ein Appell an das Gewissen selbst einen Grund darstellen kann, die moralischen Ansichten eines Menschen zu respektieren. Zum Beispiel ein Grund, jemandem das Recht einzuräumen, der Ausübung bestimmter Aktivitäten zu widersprechen. Während Appelle an das Gewissen normalerweise keinen moralischen Grund für die Verteidigung einer bestimmten moralischen Haltung liefern (es sei denn, man ist ein Relativist), könnten sie politische Gründe für die Achtung der moralischen Überzeugungen des Einzelnen begründen, wie zum Beispiel Toleranz oder Pluralismus.

Schließlich betrifft das Gewissen nur die subjektive Dimension der Moral. Selbst wenn angenommen wird, dass es ethische Werte gibt, die in gewissem Sinne als objektiv angesehen werden können, bezieht sich das Gewissen nur auf das, was der Einzelne glaubt, unabhängig von externen, objektiven Beweisen oder Rechtfertigungen. Und wenn Menschen sagen, was sie subjektiv und gewissenhaft glauben, erkennen sie an, dass andere Menschen subjektiv und gewissenhaft andere moralische Ansichten vertreten könnten (und wahrscheinlich werden). Wenn ich also sage, dass Abtreibung mein Gewissen verletzt, sage ich nicht (obwohl ich vielleicht denke), dass Abtreibung nach einem objektiven Standard moralisch falsch ist, und ich versuche nicht unbedingt, andere davon zu überzeugen, dass Abtreibung nach einem objektiven Standard falsch ist. Ich sage einfach, was ich zutiefst glaube und was andere als meinen gewissenhaften Glauben respektieren sollen.unabhängig davon, wie gut oder schlecht die moralischen Gründe sind, die ich zur Verteidigung meiner Ansprüche angeben kann oder für andere zu sein scheint (McGuire 1963: 259). Wenn Heilpraktiker aus Gewissensgründen Einwände gegen einige medizinische Verfahren erheben, sind sie normalerweise nicht daran interessiert, andere Ärzte, die andere moralische Überzeugungen vertreten, daran zu hindern, das Verfahren durchzuführen. Sie sind normalerweise nur sozusagen daran interessiert, ihre Hände nach ihrem subjektiven moralischen Standard sauber zu halten.ihre Hände sauber halten nach ihrem subjektiven moralischen Standard.ihre Hände sauber halten nach ihrem subjektiven moralischen Standard.

Diese drei Aspekte im Zusammenhang mit der Unabhängigkeit des Gewissens von bestimmten wesentlichen moralischen Ansichten erklären, warum Appelle an das Gewissen zur Rechtfertigung des eigenen Verhaltens normalerweise mit der Erwartung gemacht werden, dass kein weiterer Grund für das fragliche Verhalten erforderlich ist. Wie von Childress gesagt, wenn eine Agentin ihr Gewissen anspricht,

[u] Normalerweise hat der Agent den Versuch aufgegeben, andere von der objektiven Richtigkeit seiner Handlung zu überzeugen, und ist zufrieden damit, ihre subjektive Richtigkeit geltend zu machen. (Childress 1979: 329)

2. Gewissen als Selbsterkenntnis und Selbsteinschätzung

Wenn wir über das Gewissen sprechen, beziehen wir uns oft auf die Reflexion über uns selbst als moralische Personen und über unser moralisches Verhalten. Durch das Gewissen prüfen wir uns selbst, als wären wir unser eigener innerer Richter. Das Bild eines einzelnen spaltete sich in zwei Personen ein, die wirkt, und die andere, die den ehemaligen Verhalten beobachtet, spiegelt die ursprüngliche Konzeption von „Gewissen“in der griechischen Welt, zumindest aus der 5 thJahrhundert v. Chr. (Sorabji 2014: 12). Man kann sich diese Selbsterkenntnis aber auch als mit anderen in uns geteilt vorstellen, wie Gott (en) oder anderen imaginären Zeugen (zum Beispiel einem bewunderten Philosophen nach Epikur (Sorabji 2014: 24) oder einem unparteiischen Zuschauer nach Adam Smith (1759)). Die fraglichen Götter könnten die Götter einer bestimmten Religion sein, wie der Gott des Christentums, oder ein Postulat der praktischen Vernunft, wie in Kant, nach dem die Vernunft, um „praktisch“zu sein”Im Sinne der Information über moralisches Verhalten braucht es die Idee einer höheren Autorität, die Individuen für ihre Handlungen sanktioniert (Kant 1797).

Die Rolle des Gewissens in diesem Sinne besteht nicht darin, nur Wissen über unser Verhalten oder unseren Charakter zu erlangen. Das fragliche Wissen ist typischerweise (obwohl, wie unten erläutert, nicht immer) der Grund für eine moralische Bewertung durch das Gewissen. Wenn man sein Verhalten beobachtet, ist das Gewissen eher wie ein Richter (oder manchmal wird es mit dem Urteil selbst identifiziert) als wie ein desinteressierter Beobachter. So ist beispielsweise der unparteiische Zuschauer, mit dem Adam Smith das Gewissen identifizierte, inspiriert von der Vorstellung des Stoikers vom Gewissen als eingebildeter bewunderter Philosoph, der sein Verhalten beurteilt, kein moralisch und emotional neutraler Beobachter, sondern erzeugt ein Gefühl der Zustimmung oder Missbilligung seiner selbst (Smith 1759 und Diskussion in Raphael 2007: 34). Auch aus katholischer SichtWo die Hauptcharakterisierung des Gewissens das eines Zeugnisses des Gesetzes Gottes in unseren Herzen ist (wie in Abschnitt 3 beschrieben), wird das Gewissen auch als „moralisches Urteil über den Menschen und seine Handlungen, ein Urteil über Freispruch oder Verurteilung“dargestellt (Johannes Paul II 1993: 59). Analog wird das Gewissen nach kantischer Auffassung als innerer Hof verstanden (Wood 2008: 184): Es ist das moralische Selbstbewusstsein, das es ermöglicht, das aus praktischen Gründen vorgeschlagene moralische Gesetz auf unser moralisches Verhalten anzuwenden und zu beurteilen, ob wir es haben mit dem moralischen Gesetz eingehalten. Wie Kant es in der Metaphysik der Moral definiert, ist das GewissenDas Gewissen wird als innerer Hof verstanden (Wood 2008: 184): Es ist das moralische Selbstbewusstsein, das es ermöglicht, das aus praktischen Gründen vorgeschlagene moralische Gesetz auf unser moralisches Verhalten anzuwenden und zu beurteilen, ob wir das moralische Gesetz eingehalten haben. Wie Kant es in der Metaphysik der Moral definiert, ist das GewissenDas Gewissen wird als innerer Hof verstanden (Wood 2008: 184): Es ist das moralische Selbstbewusstsein, das es ermöglicht, das aus praktischen Gründen vorgeschlagene moralische Gesetz auf unser moralisches Verhalten anzuwenden und zu beurteilen, ob wir das moralische Gesetz eingehalten haben. Wie Kant es in der Metaphysik der Moral definiert, ist das Gewissen

praktischer Grund, die Pflicht des Menschen für seinen Freispruch oder seine Verurteilung in jedem Fall, der unter ein Gesetz fällt, vor sich zu halten (Kant 1797 [1991]: 160)

und

Bewusstsein eines inneren Gerichts im Menschen. (Kant 1797 [1991]: 189)

Dieses Verständnis des Gewissens als Innenhof wird durch die Geschichte von Huckleberry Finn in Mark Twains berühmtem Roman (Twain 1884; Bennett 1974) gut veranschaulicht. In einer bekannten Folge des Romans fühlt sich Huck schuldig und schuldig, seinem Sklavenfreund Jim geholfen zu haben, seiner Besitzerin Miss Watson zu entkommen. Die Schuld kommt nicht von einer externen moralischen Autorität, sondern ist ein Urteil des Gewissens gemäß seinen moralischen Gesetzen. Die Gewissensbisse in Hucks Fall wurden durch eine Spannung zwischen seinen Gefühlen, die das unterstützten, was er tat, und den Prinzipien verursacht, die er von seinem sozialen Umfeld geerbt hatte. Zu der Zeit, als der Roman spielt, galt Sklavenbesitz als eine natürliche Art des Besitzes, und Sklaven zu helfen, wegzulaufen, bedeutete, jemandem ihr Privateigentum zu entziehen. Dies war das „Gesetz“(bildlich gesprochen), anhand dessen Hucks Gewissen sein Verhalten beurteilte.

Diese Geschichte zeigt ein weiteres interessantes Merkmal des Gewissens als Fähigkeit zur Selbsteinschätzung, dh die Asymmetrie zwischen unserem Vertrauen in die Gültigkeit der moralischen Standards, die unser eigenes Gewissen bietet, und unserem Vertrauen in die Gültigkeit der Standards, die das Gewissen anderer Menschen bieten. Huck glaubt, dass das, was er getan hat, falsch war und dass es ihn trotz seiner Gefühle schuldig gemacht hat, weil er glaubt, dass sein eigenes Gewissen einen korrekten moralischen Standard liefert, dh einen Standard, den er unterstützt, selbst wenn einige seiner Gefühle oder Überzeugungen etwas anderes anzeigen. Dies scheint unsere gemeinsame Art, sich auf unser eigenes Gewissen zu beziehen, widerzuspiegeln: Wir versuchen, unsere Gefühle und Urteile an den Standard unseres Gewissens anzupassen und nicht umgekehrt. Dasselbe gilt jedoch nicht, wenn wir über das Gewissen anderer sprechen. Dies wird normalerweise als Hinweis auf ihren subjektiven moralischen Standard angesehen und bedeutet nicht, dass wir ihn unterstützen. Diese Asymmetrie legt nahe, dass es keine konzeptionelle Beziehung zwischen dem Begriff des Gewissens an sich und dem Begriff eines objektiven oder korrekten moralischen Standards gibt; Vielmehr wird noch einmal betont, dass das Gewissen lediglich mit der privaten Moral und dem Engagement für die eigene Moral zu tun hat.

In Übereinstimmung mit diesem Verständnis des Gewissens als Selbsterkenntnis und Selbsteinschätzung wurde von einigen vorgeschlagen, dass Psychopathen, dh pathologische Subjekte, die asoziales Verhalten zeigen und systematisch handeln, ohne Rücksicht darauf, was sie für richtig oder falsch halten, gesagt werden können Gewissen fehlen (Hare 1999). Zum Beispiel ist laut Vujošević (2015) bei Psychopathen die Verbindung zwischen moralischem Wissen oder Glauben und selbstgesteuerten Gefühlen der Verurteilung (z. B. Schuld) gebrochen: Psychopathen können die Reue nicht spüren, die normal funktionierende Agenten empfinden, wenn sie die Diskrepanz zwischen ihnen wahrnehmen ihre moralischen Überzeugungen und ihr Verhalten und infolgedessen Psychopathen sehen sich nicht für ihre Handlungen verantwortlich (Gudjonsson und Roberts 1983; Aharoni et al. 2012),obwohl ihre moralischen Überzeugungen oft „normal“sind (Schaich und Sinnott-Armstrong 2013)

Wie oben in diesem Abschnitt erwähnt, kann das Gewissen, wenn es sich durch selbstbewertende Gefühle ausdrückt, entweder als durch solche Gefühle konstituiert (Fuss 1964) oder als Anlass für sie (Broad 1940) verstanden werden.

Im ersteren Sinne (Gewissen, wie es sich aus selbstbewertenden Gefühlen zusammensetzt) ist das Gefühl ein wesentlicher Bestandteil des Gewissens. Das Gewissen ist in diesem Fall besser nicht als ein Richter gedacht, der Sätze herausgibt, sondern als ein Gefühl mit kognitivem Inhalt - wobei der kognitive Inhalt die Einhaltung des eigenen Verhaltens an einem bestimmten moralischen Standard betrifft; In solchen Fällen informiert mich das negative Gefühl darüber, dass das, was ich tue oder erwäge, falsch ist (gemäß meinen eigenen moralischen Parametern). Im letzteren Sinne (Gewissen als Anlass für selbstbewertende Gefühle) erzeugt der innere Richter, wenn er mit seinem Verhalten in Spannung steht, negative selbstgesteuerte Gefühle (Mill 1861: ch 3). Zum Beispiel in Freud das „Super-Ego“- der Teil unserer Persönlichkeit, der sich um Verbote kümmert,Hemmungen und moralische Zwänge nehmen „die Form des Gewissens“an, um seine Kontrolle über die eigenen Impulse und Instinkte auszuüben, indem sie negative bewertende Gefühle gegenüber dem Individuum hervorrufen, wie Aggressivität gegenüber dem Ego und Schuld (Freud 1929 [2000]: 30). Wie wir weiter unten in Abschnitt 4 sehen werden, spielen diese selbstgesteuerten negativen Gefühle eine wesentliche Rolle bei der Erfüllung der Motivationsfunktion des Gewissens.

Wie die hier vorgestellte Charakterisierung des Gewissens als Selbsteinschätzung nahe legt, wurde das Gewissen am häufigsten mit negativen Gefühlen (Arendt 1971) in Verbindung gebracht, wie Scham, Schuld, Angst, Reue. Während diese Gefühle typisch für das christliche Gewissensverständnis sind, müssen sie nicht an eine religiöse Sichtweise gebunden sein: Für die meisten von uns ist das Gewissen selbst in unserer gemeinsamen Sprache etwas, das häufiger negative Gefühle hervorruft als nicht - zum Beispiel sprechen wir oft von den "Bissen des Gewissens" oder des Gewissens, die uns "Reue" verursachen (was sich vom lateinischen "remordere" ableitet, dh "wieder beißen"). Man kann sich aber auch ein freudiges Gewissen vorstellen, das den eigenen moralischen Verdienst lobt und stolz darauf ist. Beispiele für freudiges Gewissen finden sich beispielsweise in Cicero und einigen lateinischen Stoikern, vor allem in Seneca (Sorabji 2014: 25–30). Auch in der von Luther begonnenen protestantischen Tradition finden wir die Idee eines freudigen Gewissens, bei dem die Freude nicht aus Stolz oder Selbstlob entspringt, sondern aus dem Bewusstsein der zukünftigen Vergebung der Sünden Gottes (Luther 1535; Calvin 1536).

Der Kontrast zwischen dem protestantischen freudigen Gewissen und dem katholischen Gewissen, das durch negative Schuld- und Angstgefühle belastet ist, wurde von Luther betont, als er die „Terrorisierung des Gewissens“durch die römisch-katholische Kirche anprangerte. Luther zufolge wollte die römisch-katholische Kirche mit dieser Terrorisierung ihre Autorität und Kontrolle über das Gewissen der Menschen stärken. Tatsächlich kann das Gewissen in der katholischen Tradition nur durch das Geständnis der eigenen Sünden gegenüber einem Priester und die von diesem Priester beschlossene Buße von seiner Last negativer Gefühle befreit werden.

3. Die erkenntnistheoretische Funktion des Gewissens

Zusammen mit der vorherigen, nicht-epistemischen Konzeption des Gewissens können wir auch verstehen, dass das Gewissen eine epistemische Funktion hat. In diesem Sinne bringt uns das Gewissen irgendeine Form von moralischem Wissen oder moralischen Überzeugungen - entweder im absoluten Sinne, z. B. Kenntnis der göttlichen Gesetze, oder in einem relativen Sinne, z. B. Kenntnis der sozialen Normen in der eigenen Kultur.

Die epistemische Rolle des Gewissens stimmt nicht unbedingt mit der Rolle epistemischer Fähigkeiten oder Funktionen wie Vernunft, Intuition oder Sinne überein. Insbesondere bedeutet dieses Gewissen, dass es uns moralisches Wissen oder moralische Überzeugungen „bringt“, nicht unbedingt, dass es uns direkten Zugang zur Quelle dieses Wissens oder dieser Überzeugungen verschafft, wie dies bei Vernunft, Intuitionen oder Sinnen der Fall sein könnte.

Das Wissen, das wir vom Gewissen erhalten und das eine epistemische Funktion besitzt, wird oft als vermitteltes Wissen verstanden. Dies ist nicht überraschend, da das Gewissen, wie wir gesehen haben, meist als nach innen gerichtet verstanden wird, was voraussetzt, dass das Wissen, zu dem es uns Zugang gewährt, bereits in uns ist und dass wir es durch einen anderen Prozess erworben haben, der kein Gewissen beinhaltet. Tatsächlich erzeugt das Gewissen in vielerlei Hinsicht keine eigenen moralischen Prinzipien. Zum Beispiel kann der moralische Inhalt, den wir in uns entdecken, durch göttliches Eingreifen erlangt werden, wie es bei den Naturgesetzen der Fall ist, die Gott laut Christen in unser Herz einfließen lässt. Wie wir in Abschnitt 3.1 hier unten sehen werden,Das Verständnis des Gewissens als epistemische Funktion und als Empfänger von vermitteltem Wissen schließt religiöse Ansichten nicht aus.

Aus anderen Gründen des Gewissens gibt uns das Gewissen jedoch direkten Zugang zu moralischem Wissen, zum Beispiel als Intuition darüber, was gut und was schlecht ist.

Lassen Sie uns die beiden Berichte über die epistemische Rolle des Gewissens genauer untersuchen.

3.1 Gewissen als Fakultät für indirektes moralisches Wissen

In der christlichen Tradition wird ausgehend von Paulus der nach innen gerichtete Charakter des Gewissens durch die Metapher des Zeugnisses betont (Römer 2: 14-15). Das Gewissen erlaubt uns nicht, die Kenntnis des Sittengesetzes direkt von einer externen Quelle (in diesem Fall Gott) zu erlangen, sondern nur, um die Gegenwart der Gesetze Gottes in uns zu bezeugen. Das Gewissen kann Gott nicht direkt betrachten. Die Idee einer Fakultät, die uns indirektes und daher unvollständiges Wissen über eine externe moralische Autorität gibt, passt sehr gut zu religiösen Traditionen. Zum Beispiel findet sich die Idee, dass wir durch das Gewissen die wahren göttlichen Gesetze entdecken, auch im Islam (Geaves 1999: 164).

Es ist wichtig anzumerken, dass auch in diesem Fall, wie im vorherigen Verständnis des Gewissens als Selbstbewusstsein und Selbsteinschätzung, das Gewissen als Erfüllung einer introspektiven Funktion verstanden werden kann, dh als auf das Selbst und auf das eigene Geist gerichtet Zustände. Introspektion ermöglicht es einem, Selbsterkenntnis zu erlangen (Schwitzgebel 2014), aber da das beobachtete Selbst das moralische Gesetz enthält, kann man sagen, dass das Gesetz selbst als Teil unseres Selbst zum Objekt der Introspektion wird. So sagte Joseph Ratzinger beispielsweise in seinen theologischen Schriften vor seinem Papsttum, dass „so etwas wie eine ursprüngliche Erinnerung an das Gute und das Wahre (die beiden sind identisch) in uns eingepflanzt wurde“, und das Gewissen ist es

sozusagen ein innerer Sinn, eine Fähigkeit, sich zu erinnern, so dass derjenige, den er anspricht, wenn er nicht auf sich selbst gestellt ist, sein Echo von innen hört. (Ratzinger 1991: 535)

Die katholische Kirche verweist auch auf „die Stimme des Herrn, die im Gewissen jedes Einzelnen widerhallt“(Johannes Paul II. 1995: Abs. 24).

Aus diesem Grund wird das Gewissen, da es nur ein Zeuge ist und keinen direkten epistemischen Zugang zur Quelle des Wissens hat, dh zum Gewissen Gottes, als fehlbar und tatsächlich oft als falsch angesehen (1. Korinther 4: 4; Aquin 1265–1274; Butler 1726): Predigt 3 (3)). Insbesondere könnte das Gewissen die göttlichen Gesetze nicht richtig interpretieren, wenn es sie auf reale Fälle anwendet. Nach etwa 13 thJahrhundertkatholische Theologen wie Philipp der Kanzler, Albert der Große und vor allem Thomas von Aquin sind das Gewissen der Akt der Anwendung universeller Prinzipien (dh göttlicher Gesetze) auf reale Situationen, dh der Abschluss des praktischen Syllogismus, dessen Die erste Prämisse ist ein universelles Prinzip, das von einer separaten Fakultät namens „Synderesis“(Aquinas, Summa Theologiae, 1 q79; Langston 2000 und 2015; Sorabji 2014: 62–66) bereitgestellt wird Prinzipien (Aquinas, On Truth, q17, Art. 2 und Diskussion in D'Arcy 1961: 100–103).

Aus weltlicher Sicht ist die externe Quelle moralischen Wissens, die uns moralische Prinzipien einflößt, nicht Gott, sondern die eigene Kultur oder Erziehung. In diesem Fall wird das fragliche moralische Wissen typischerweise in einem relativistischen Sinne verstanden: Unser Gewissen ist die Fähigkeit, durch die die sozialen Normen unserer Kultur oder die Normen unserer Erziehung hervorgerufen werden und ihren Einfluss auf unsere moralische Psychologie ausüben. Diese Normen erklären unsere moralischen Gefühle und unsere moralischen Entscheidungen, aber was uns das Gewissen in diesem Fall sagt, ist das Produkt sozialer und kultureller Dynamik, über die wir wenig Kontrolle haben. Wie der Fall von Huckleberry Finns Gewissen zeigt, kann kaum ein so verstandenes Gewissen einer moralischen Autorität zugeschrieben werden,da unsere Erzieher oder unsere Kultur sehr unmoralisch sein könnten (zum Beispiel könnte unser Gewissen auf rassistische oder diskriminierende Prinzipien zurückgreifen, wie diejenigen, die die Sklaverei in Hucks sozialem Umfeld unterstützen). Und tatsächlich ist es nicht überraschend, dass viele der moralischen Autorität des Gewissens eher skeptisch oder abweisend gegenüberstehen, da sie sie als bloße Meinung über moralische Prinzipien betrachten, die von der eigenen Kultur beeinflusst oder sogar bestimmt werden (Montaigne 1580: Buch 1, Kap. 22; Hobbes 1651): Kap. 7). In diesem Sinne ist das Gewissen ein lediglich relativistischer Begriff, dessen Inhalt sich je nach sozialen, kulturellen und familiären Umständen ändert.da sie es als bloße Meinung über moralische Prinzipien betrachten, die von der eigenen Kultur beeinflusst oder sogar bestimmt werden (Montaigne 1580: Buch 1, Kap. 22; Hobbes 1651: Kap. 7). In diesem Sinne ist das Gewissen ein lediglich relativistischer Begriff, dessen Inhalt sich je nach sozialen, kulturellen und familiären Umständen ändert.da sie es als bloße Meinung über moralische Prinzipien betrachten, die von der eigenen Kultur beeinflusst oder sogar bestimmt werden (Montaigne 1580: Buch 1, Kap. 22; Hobbes 1651: Kap. 7). In diesem Sinne ist das Gewissen ein lediglich relativistischer Begriff, dessen Inhalt sich je nach sozialen, kulturellen und familiären Umständen ändert.

3.2 Gewissen als Fähigkeit zur direkten moralischen Erkenntnis

Im Gegensatz zu dem, was Montaigne und Hobbes behauptet hatten, argumentierte Rousseau in Emile oder Education, dass gute Bildung das Gewissen von den korrumpierenden Einflüssen der Gesellschaften befreien kann. Tatsächlich besteht eines der Ziele der Bildung darin, die jungen autonomen moralischen Denker und Agenten zu vermitteln, indem ihnen beigebracht wird, wie sie empfangene Normen kritisch prüfen und gegebenenfalls ersetzen können (Rousseau 1762; siehe Sorabji 2014 für eine Diskussion). Die Idee hier ist, dass das Gewissen von unserem angeborenen moralischen Sinn übrig bleibt, wenn wir ihn von „kindlichen Fehlern“und „Vorurteilen unserer Erziehung“befreien (Rousseau 1921 [1762]: 253). Wie Rousseau es präsentiert,

Es gibt daher im Grunde unseres Herzens ein angeborenes Prinzip der Gerechtigkeit und Tugend, nach dem wir trotz unserer Maximen unsere eigenen Handlungen oder die anderer als gut oder böse beurteilen; und dieses Prinzip nenne ich Gewissen. (Rousseau 1921 [1762]: 253)

Laut Rousseau hat das Gewissen also eine natürliche Tendenz, die richtige Ordnung der Natur wahrzunehmen und ihr zu folgen, und ein guter Lehrer sollte dem Gewissen der Jungen helfen, das zu tun, wozu es von Natur aus prädisponiert ist. In Rousseaus Worten:

Zu oft täuscht uns die Vernunft; wir haben nur ein zu gutes Recht, an ihr zu zweifeln; aber das Gewissen täuscht uns nie; Sie ist die wahre Führerin des Menschen. es ist für die Seele, was der Instinkt für den Körper ist; Wer seinem Gewissen gehorcht, folgt der Natur und braucht sich nicht zu fürchten, dass er in die Irre geht. Lasst uns dem Ruf der Natur gehorchen. wir werden sehen, dass ihr Joch leicht ist und dass wir, wenn wir auf ihre Stimme achten, Freude an der Antwort eines guten Gewissens finden. (Rousseau 1921 [1762]: 252)

Dieses Verständnis des Gewissens als eine tiefere Form des moralischen Wissens bringt uns zu dem zweiten Sinn, in dem das Gewissen eine epistemische Rolle spielen kann. Das Gewissen kann nicht nur nur empfangene Meinungen oder göttliche Gesetze bezeugen, sondern auch als moralischer Sinn verstanden werden, der uns direkten Zugang zu moralischen Prinzipien verschafft. Auf diese Weise verstanden, wird das Gewissen in der Regel als intuitiv und von Emotionen beeinflusst angesehen und nicht als eine auf Vernunft basierende Fähigkeit. Insbesondere der 18 ..Sentimentalistische Philosophen des Jahrhunderts (z. B. Shaftesbury (1711) und Hume (1738–1740)) identifizierten das Gewissen häufig mit einem moralischen „Gefühl“oder einem moralischen „Sinn“. Nach Humes psychologischer Theorie zum Beispiel ist „die Vernunft völlig inaktiv und kann niemals die Quelle eines so aktiven Prinzips wie des Gewissens oder eines Sinns für Moral sein“(Hume 1738–1740: Buch 3, Teil 1, Abschnitt 1). Auch in neueren Berichten über das Gewissen und die private Moral kann das Gewissensdiktat als Ausdruck unserer moralischen Intuitionen verstanden werden. Nach Thagard und Finn (2011) ist beispielsweise „Gewissen eine Art moralische Intuition“(S. 168), die „sowohl kognitiv als auch emotional“ist (S. 156).

Es gibt wieder Gründe, die so verstandene erkenntnistheoretische und moralische Autorität des Gewissens anzuzweifeln. Eine Menge Arbeit in der jüngsten Moralpsychologie, die darauf abzielt, moralische Meinungsverschiedenheiten zu verstehen, hat darauf hingewiesen, dass es scheinbar unvereinbare Unterschiede in grundlegenden moralischen Intuitionen und Emotionen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen gibt (z. B. Haidt 2012; Greene 2013). Diese Unterschiede in den grundlegenden moralischen Intuitionen scheinen den epistemischen Status des Gewissens und damit die moralische Autorität des Gewissens zu untergraben, nicht zuletzt, weil die meisten unserer moralischen Intuitionen nach diesen jüngsten Entwicklungen in der Moralpsychologie nicht für eine Revision im Licht zugänglich zu sein scheinen von neuen Beweisen oder neuen guten Gründen. Das Denken sollte aus plausiblen Gründen ein wichtiger Bestandteil der Moral sein. jedoch,Was unser Gewissen uns sagt, hat möglicherweise wenig mit Gründen und Beweisen zu tun. Theoretische Arbeiten in der Moralpsychologie (z. B. Haidt 2012; Graham et al. 2009; Haidt 2001), die durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse (Greene 2013) gestützt werden, legen nahe, dass unsere grundlegendsten moralischen Überzeugungen auf Intuitionen und Emotionen beruhen könnten, über die unsere rationalen Fähigkeiten verfügen habe wenig Kontrolle. Wenn dieser Bericht korrekt ist, haben wir Gründe, skeptisch gegenüber der Möglichkeit zu sein, die gewissenhaften Überzeugungen der Menschen durch Dialog, öffentliche Diskussion und Begründung zu beeinflussen, geschweige denn zu ändern. Die psychologische Forschung hat sich insbesondere auf die Unterschiede zwischen liberalem und konservativem Denken konzentriert. Zum Beispiel wurde vorgeschlagen, dass konservative moralische und politische Ansichten oft auf bestimmten spezifischen Emotionen beruhen, z. B. Ekel oder Ängste,und spezifische Intuitionen, z. B. intuitiver Widerstand gegen wahrgenommene Verstöße gegen die Reinheit und gegen die Subversion der Autorität, während liberale Ansichten häufig von anderen spezifischen Emotionen, z. B. Wut und Intuitionen, getrieben werden, z. B. intuitive Ablehnung von Verstößen gegen Fairness oder Freiheitsverletzungen (Haidt 2001 und 2012). Wenn das Gewissen einfach Ausdruck moralischer Intuition ist und wenn Individuen signifikant unterschiedliche und unvereinbare moralische Intuitionen haben, dann haben Individuen auch signifikant unterschiedliche und schwer zu vereinbaren gewissenhafte moralische Gewissen. Wenn das Gewissen einfach Ausdruck moralischer Intuition ist und wenn Individuen signifikant unterschiedliche und unvereinbare moralische Intuitionen haben, dann haben Individuen auch signifikant unterschiedliche und schwer zu vereinbaren gewissenhafte moralische Gewissen. Wenn das Gewissen einfach Ausdruck moralischer Intuition ist und wenn Individuen signifikant unterschiedliche und unvereinbare moralische Intuitionen haben, dann haben Individuen auch signifikant unterschiedliche und schwer zu vereinbaren gewissenhafte moralische Gewissen.

4. Gewissen als Motivation, moralisch zu handeln

Das Gewissen kann auch als unser Pflichtgefühl verstanden werden. Nach diesem Verständnis motiviert uns das Gewissen, nach moralischen Prinzipien oder Überzeugungen zu handeln, die wir bereits besitzen (z. B. D'Arcy 1963; Childress 1979; McGuire 1963; Fuss 1964). Das so verstandene Gewissen „schafft ein allgemeines Gefühl moralischer Verpflichtung im Bewusstsein des Einzelnen“(Fuss 1964: 116). Der subjektive Charakter des Gewissens impliziert, dass die Motivationskraft vollständig aus dem Individuum kommen muss, im Gegensatz zu Sanktionen einer externen Behörde.

Eine starke Motivationsquelle sind die Gefühle, die das Gewissen in seiner Selbsteinschätzungsfunktion erzeugt. Wie eingangs erwähnt, schließen sich die hier vorgestellten unterschiedlichen Gewissensverständnisse nicht unbedingt gegenseitig aus. Das Gewissen als Selbsteinschätzung und das Gewissen als Motivation zum moralischen Handeln sind ein gutes Beispiel für Perspektiven auf das Gewissen, die nicht nur miteinander übereinstimmen, sondern sich tatsächlich ergänzen. In Kant zum Beispiel kann die Gewissenstheorie als „Motivationstheorie im Kontext einer Reflexionstheorie“angesehen werden (Wood 2008: 183): Wie Wood den kantischen Gewissensbegriff interpretiert,"Gewissen ist ein Gefühl der Freude oder des Missfallen, das mit mir selbst verbunden ist", das entsteht, wenn ich moralische Grundsätze einhalte oder nicht einhalte, und das mich motiviert, eher in dem einen als im anderen Sinne zu handeln, wenn das Gefühl die Betrachtung eines bestimmten Verlaufs begleitet Aktion (Wood 2008: 183–184). Das Gewissen für Kant ist daher nicht nur ein innerer Hof, sondern auch die Quelle unseres Pflichtgefühls, indem es die Urteile des inneren Hofes als Motivation für moralisches Handeln nimmt (Kant 1797 [1991]: 161).

Ganz allgemein, wie wir in Abschnitt 1 gesehen haben, führt die Selbsteinschätzung des Gewissens häufig zu Reue oder anderen negativen Gefühlen (Schuld, Scham, Angst usw.). Unser Wunsch oder unsere Tendenz, diese Form der Selbstbestrafung zu vermeiden, kann motivierend sein, moralisch zu handeln. So ist laut Childress beispielsweise das Motiv für moralisches Handeln, das das Gewissen definiert, „teilweise die Vermeidung einer Sanktion, die das Selbst sich selbst auferlegt“(Childress 1979: 328).

In Übereinstimmung mit dieser philosophischen Sichtweise gibt es Studien in der Entwicklungspsychologie, die darauf hinweisen, dass die Schuldgefühle, die typischerweise als eines der Produkte des Gewissens als Selbsteinschätzung angesehen werden, „der Motivationsmotor sind, der Missetaten mit negativer persönlicher Wertigkeit verbindet“(Kochanska und Aksan) 2006: 1589). Übertretung erzeugt bei den meisten Kindern ängstliche Gefühle, und diese negativen Gefühle helfen Kindern, künftiges Fehlverhalten zu unterdrücken und die relativen moralischen Normen zu verinnerlichen (Damásio 1994, wie in Kochanska und Aksan 2006: 1595 berichtet).

Gleichzeitig müssen die negativen selbstgesteuerten Gefühle jedoch selbst durch frühere Spannungserfahrungen zwischen unserem Handeln und einem bereits bestehenden Pflichtgefühl erzeugt werden. Obwohl es den Anschein haben mag, dass wir uns in einem unendlichen Rückschritt befinden, in dem sich Pflichtgefühl und negative selbstgesteuerte Gefühle gegenseitig voraussetzen, muss dies nicht der Fall sein. Es ist möglich, sich eine externe oder unabhängige Quelle dieses grundlegendsten Pflichtgefühls vorzustellen, das unser Gewissen ausmacht, wie zum Beispiel unsere moralische Erziehung und Erziehung (Mill 1861: Kap. 3). Das Pflichtgefühl, das eine gewissenhafte Person identifiziert, kann aber auch als primitive Funktion verstanden werden, als angeborene Disposition, die durch keinen anderen grundlegenderen Mechanismus erklärt wird. In Kant zum Beispiel: „Jeder Mensch als moralisches Wesen,hat ursprünglich ein Gewissen in sich “(Kant 1797 [1991]: 160), und das Gewissen ist eine der vier„ natürlichen Veranlagungen des Geistes (…), von Pflichtkonzepten beeinflusst zu werden “, die anderen drei sind moralisches Gefühl, Liebe für die Nachbarn und Respekt für sich selbst (Kant 1797 [1991]: 160).

Negative Gefühle und Pflichtbewusstsein sind nicht immer erfolgreich darin, Agenten dazu zu bewegen, das zu tun, was ihre moralischen Prinzipien erfordern. Aber die „Gewissensbisse“oder nur die Aussicht auf Gewissensbisse wirken als Motivationskraft, um unser zukünftiges Verhalten an diesen Normen auszurichten. Natürlich können positive Gefühle, die mit dem Gewissen verbunden sind, auch eine motivierende Kraft haben. Zum Beispiel verband Kant, wie oben gesehen, das Gewissen auch mit positiven Gefühlen über sich selbst, wenn der Agent erkennt, dass er gemäß seinem Pflichtgefühl gehandelt hat. Rousseau liefert in Emile neben der oben dargestellten epistemischen Darstellung des Gewissens auch eine motivierende Darstellung des Gewissens, die auf positiven Gefühlen beruht: Während die Vernunft uns Wissen über das Gute gibt, ist es das Gewissen durch ein Gefühl der Liebe zum Guten.was uns motiviert, uns moralisch zu verhalten (Rousseau 1762).

5. Gewissen, sich selbst identifizierende moralische Verpflichtungen und moralische Integrität

Der subjektive Charakter des Gewissens begrenzt eine Sphäre persönlicher Moral, die ein wesentlicher Bestandteil unseres Sinns für persönliche Identität ist und als unser Gefühl dafür verstanden wird, wer wir sind und was unsere Individualität qualitativ charakterisiert (zum Beispiel unseren Charakter, unsere psychologischen Merkmale, unsere Erfahrungen aus der Vergangenheit usw.). Mein Gewissen macht mich zu diesem besonderen Individuum in einem sozialen und kulturellen Kontext, den ich von mir trennen möchte.

Dieser private Raum, in dem der Einzelne seinen eigenen Identitätssinn findet, begründet häufig die politische Verwendung des Gewissensbegriffs. Daher beanspruchen viele Menschen das Recht, an ihrem Gewissen festzuhalten, insbesondere indem sie so genannte „Kriegsdienstverweigerungen“vorbringen, wenn soziale Erwartungen oder rechtliche Verpflichtungen etwas anderes erfordern würden. Diese politischen Appelle an das Gewissen basieren normalerweise auf zwei Prinzipien. Das erste ist das Prinzip der Achtung der moralischen Integrität, das seine Rechtfertigung in der engen Beziehung zwischen den Begriffen des Gewissens und der moralischen Integrität einerseits (Childress 1979) und dem Gefühl der persönlichen Identität andererseits findet. Das zweite Prinzip, das bei den politischen Verwendungen des „Gewissens“häufig herangezogen wird, ist das Prinzip der „Gewissensfreiheit“. Ersteres wird in diesem Abschnitt behandelt.und letzteres im nächsten Abschnitt.

Das Konzept der persönlichen Identität in dem Sinne, in dem der Begriff hier verwendet wird - dh was mich im qualitativen Sinne als diese bestimmte Person definiert - ist eng mit den Begriffen des Gewissens (Wicclair 2011; Childress 1979) und der moralischen Integrität verbunden, und genauer gesagt auf die "Identitätssicht der Integrität" (Cox et al. 2013; Williams 1973 und 1981). Nach dieser Auffassung bedeutet Integrität für Menschen, „identitätsstiftenden Verpflichtungen“treu zu bleiben, dh „Verpflichtungen, mit denen sich Menschen am tiefsten identifizieren, da sie das darstellen, worum es in ihrem Leben im Grunde geht“(Cox et al. 2013)). Dieser identitätsstiftende Aspekt der eigenen Moral ist genau das, was manche Leute „Gewissen“nennen. Laut Childress zum Beispiel

Wenn ich an das Gewissen appelliere, gebe ich an, dass ich versuche, ein Gefühl für mich selbst, meine Ganzheit und Integrität, mein gutes Gewissen zu bewahren, und dass ich diese Eigenschaften nicht bewahren kann, wenn ich mich bestimmten Anforderungen des Staates oder der Gesellschaft unterwerfe. (Childress 1979: 327)

Das Gewissen als Selbstidentifikation kann auf zwei Arten verstanden werden. Es kann entweder als eine Reihe von zentralen und sich selbst identifizierenden moralischen Überzeugungen betrachtet werden, die „wesentlich für das Verständnis einer Agentin sind, wer sie ist (dh ihr Selbstverständnis oder ihre Identität)“(Wicclair 2011: 4), oder als eine Art und Weise, sich solchen moralischen Überzeugungen zu nähern und sich auf sie zu beziehen, dh eine „Verpflichtung, die tiefsten und sich selbst identifizierenden moralischen Überzeugungen aufrechtzuerhalten“(Sulmasy 2008: 138) und „eine Art des Bewusstseins, in der prospektive Handlungen in Bezug auf sich selbst und sich selbst betrachtet werden Charakter “(Bluestein 1993: 294).

In beiden Fällen ist das Gewissen ein wesentlicher Bestandteil unseres Verständnisses für die Art von Person, die wir sind, und dies wird als Grund dafür angesehen, den Gewissensschutz und die Kriegsdienstverweigerung in verschiedenen Kontexten, insbesondere in den Gesundheitsberufen, zu gewährleisten (Wicclair 2011): 25–26; Bluestein 1993: 295).

Wir haben oben gesehen, dass es einen Sinn gibt, in dem nach Ansicht einiger Psychopathen das Gewissen fehlt (Hare 1999): Psychopathen sind nicht in der Lage, ihr moralisches Wissen mit ihrem Verhalten durch Schuldgefühle und Missbilligung des Gewissens zu verbinden. auf einigen Konten produziert. Interessanterweise ist es nach Ansicht einiger Psychologen weniger wahrscheinlich, dass Psychopathen ihren Sinn für persönliche Identität auf moralischen Merkmalen beruhen als normal funktionierende Personen (Glenn et al. 2010). Neuere psychologische Studien haben gezeigt, dass Menschen dazu neigen, die Identität anderer nicht so sehr mit ihren Erinnerungen zu verbinden, wie traditionell angenommen, sondern mit ihrer Moral: Es ist der Verlust des moralischen Charakters und der moralischen Überzeugungen eines Menschen und nicht des eigenen Gedächtnisses.das lässt uns sagen, dass eine bestimmte Person nicht mehr dieselbe Person ist (Strohminger und Nichols 2015). Diese Ergebnisse stützen empirisch die Vorstellung, dass das Gewissen für das Gefühl der persönlichen Identität und für die Zuschreibung der persönlichen Identität wesentlich ist

6. Gewissensfreiheit

Einige Leute haben vorgeschlagen, dass Appelle an die Gewissensfreiheit in Kontexten, in denen politische oder religiöse Strukturen an Macht oder moralischer Autorität verlieren, energischer und effektiver vorgebracht werden. So zum Beispiel laut CA Pierce:

Das Gewissen kam in der griechischen Welt erst nach dem Zusammenbruch des Stadtstaates zur Geltung. Die enge Integration der Politik mit der Ethik, wobei die erstere vorherrschte, war nicht mehr möglich: Es gab keine ausreichend enge Autorität außerhalb des Einzelnen, um das Verhalten effektiv zu lenken. Infolgedessen griffen Männer als pis aller auf die innere Züchtigung des Gewissens als einzige Autorität zurück. (Pierce 1955: 76)

Das gleiche gilt für 17 gesagt wird th mit seiner Krise der religiösen Autorität und die häufigen Appellen an Gewissensfreiheit in der philosophischen und politischen Literatur der damaligen Zeit (: 326 Childress 1979) Century England.

Es gibt drei Hauptargumente, mit denen ein Grundsatz der Gewissensfreiheit verteidigt werden kann. Zwei von ihnen sind häufig in dem 16 zu finden th und 17 th sie sind das „Argument von Ineffektivität oder Heuchelei“und das „Argument aus Unwissenheit“(Sorabji 2014: 139) Century philosophischer Literatur. Ein drittes Argument, das als „Argument der Legitimierung“bezeichnet werden könnte, wurde von John Stuart Mill vorgebracht. Untersuchen wir sie der Reihe nach.

a) Das Argument der Unwirksamkeit oder Heuchelei basiert auf der Relevanz der Unterscheidung zwischen Überzeugungen und Handlungen für die Definition des Gewissens. Nach diesem Argument ist es nicht möglich, jemanden zum Glauben zu zwingen oder etwas nicht zu glauben, dh seine gewissenhaften Überzeugungen zu ändern. Wir können die Menschen nur dazu zwingen, so zu tun, als ob sie etwas glauben würden, was ein scheinheiliges Verhalten wäre. Wenn also eine Autorität darauf abzielt, Menschen zu bekehren oder ihre moralischen Ansichten zu ändern, würde ein Verbot der freien Meinungsäußerung des eigenen Gewissens durch Handlungen diesem Zweck nicht dienen.

Diese Argumentation wurde oft von frühen Christen, insbesondere dem christlichen Apologen Tertullian, vorgebracht, um ihre Freiheit zu verteidigen, ihren Kult in einer Zeit zu praktizieren, in der sie von römischen Gouverneuren verfolgt wurden. Sie behaupteten, sie müssten die christlichen Kulte verlassen keine Auswirkung auf ihr Gewissen. Die gleiche Argumentation findet sich auch in Lockes Arbeiten zur Duldung, dem Essay über die Duldung von 1667 und einem Brief über die Duldung von 1689.

Christen schienen jedoch nicht an die Kraft dieses Arguments und allgemeiner an das Prinzip der Gewissensfreiheit zu glauben, als sie später versuchten, die gewaltsame Verfolgung von Ketzern (denen, die ihre religiösen Dogmen revidieren) und Abtrünnigen zu rechtfertigen (diejenigen, die ihre Religion aufgeben) und ihre erzwungene Bekehrung (Clarke 2014: 118–123). Zwei Hauptbegründungen wurden von christlichen Theologen für die erzwungene Bekehrung von Ketzern und Abtrünnigen gegeben.

Man findet sich unter anderem in Aquin und Calvin, die glaubten, dass gewaltsame Verfolgung gerechtfertigt ist, weil die falschen Ansichten der Ketzer einen großen Einfluss auf viele normale Menschen ausüben würden. Wenn diese Menschen von der christlichen Lehre abweichen, werden sie im Jenseits zur ewigen Verdammnis verurteilt, und Christen haben die Pflicht, so viele Menschen wie möglich vor der ewigen Verdammnis zu retten (Clarke 2014: 120–121).

Ein zweiter Typ des Arguments in der Verteidigung gewaltsamer Verfolgung ist die von Augustine (5 angeboten th Jahrhundert). Er argumentierte, dass das Zwingen der Menschen, der wahren Religion zu folgen - womit er die Verfolgung von Ketzern meinte - ihre Augen für die Wahrheit öffnen könnte (Sorabji 2014: 49–50). Diese These impliziert, dass manchmal das Gewissen, selbst wenn wir es auf Angelegenheiten innerer Überzeugung und nicht auf Verhalten beschränken, durch eine äußere Auferlegung beeinflusst werden kann.

Dieser letztere Ansatz, der auf der Idee beruht, die Wahrheit zum Gewissen zu bringen, indem das Gewissen vom Irrtum „befreit“wird, steht im Einklang mit dem katholischen Verständnis des Begriffs der Gewissensfreiheit. Philosophisch gesehen wird „Gewissensfreiheit“typischerweise als individualistisches Konzept verstanden, das eine Vielzahl moralischer und religiöser Ansichten zulässt (Strohm 2011: 90). Für die katholische Kirche ist authentische Freiheit jedoch untrennbar mit dem Begriff der Wahrheit verbunden. Inspiriert von den Werken des englischen Theologen und Kardinals John Henry Newman schreibt Joseph Ratzinger, dass „Wahrheit“nach katholischer Auffassung der Mittelbegriff ist, der die Autorität Gottes und die Subjektivität des Gewissens in Einklang bringt: Letzterer kann, wenn er authentisch frei ist, nur das offenbaren Wahrheit durch die erstere festgestellt (Ratzinger 1991). Da, wie wir oben gesehen haben,Nach katholischer Auffassung kann die Vernunft allein keine eigenen Werte schaffen, die Gott in die Herzen der Menschen einflößt. „Die menschliche Freiheit findet ihre authentische und vollständige Erfüllung gerade in der Annahme dieses Gesetzes“Gottes (Johannes Paul II. 1993: Abs 35). Wenn also die praktische Vernunft frei ist, ihre „Teilnahme“(Johannes Paul II. 1993: § 40) am göttlichen Gesetz auszuüben, dann entdeckt der Mensch „in den Tiefen seines Gewissens ein Gesetz, das er sich nicht auferlegt, sondern das er sich selbst auferlegt hält ihn zum Gehorsam “(Paul VI. 1965: Abs. 16).dann „entdeckt der Mensch in den Tiefen seines Gewissens ein Gesetz, das er sich nicht auferlegt, das ihn aber zum Gehorsam hält“(Paul VI. 1965: Abs. 16).dann „entdeckt der Mensch in den Tiefen seines Gewissens ein Gesetz, das er sich nicht auferlegt, das ihn aber zum Gehorsam hält“(Paul VI. 1965: Abs. 16).

In jedem Fall ist es nicht erforderlich, das Argument von der Unwirksamkeit abzuweisen, um die Einführung von Normen und Praktiken zu rechtfertigen, die das Gewissen des Einzelnen verletzen könnten. Tatsächlich kann das gleiche Argument der Ineffektivität verwendet werden, um die Einführung von Richtlinien zu unterstützen, die mit dem Gewissen des Einzelnen in Konflikt stehen könnten. Auf der Grundlage der Idee, dass das Gewissen lediglich eine Frage privater Überzeugungen und nicht von Handlungen ist, haben einige Autoren argumentiert, dass die Verpflichtung von Menschen, bestimmte Regeln auch gegen ihr Gewissen zu befolgen, keine Verletzung ihrer Gewissensfreiheit darstellen würde und daher gerechtfertigt ist. Dies war die Argumentationslinie, die beispielsweise von Thomas Hobbes (1651: Kapitel 40), Baruch Spinoza (1670: Kapitel 20) und John Locke (1660) verfolgt wurde.die argumentierten, dass der Staat die Befugnis habe, bestimmte Praktiken durchzusetzen, selbst wenn die Bürger behaupten, dass dies ihr Gewissen verletzen würde, um die soziale Ordnung zu schützen.

b) Das „Argument aus Unwissenheit“, das besser als „Argument aus Demut“bezeichnet werden könnte, basiert auf einer skeptischen Herangehensweise an den Inhalt des Gewissens. Es besteht die Möglichkeit, dass das, was wir gewissenhaft glauben, falsch ist und dass diejenigen, die gewissenhafte Überzeugungen vertreten, die unseren entgegengesetzt sind, richtig sind. Daher gibt es einen Grund, niemanden zu zwingen, an etwas zu glauben oder sich auf Verhaltensweisen einzulassen, die sich als moralisch falsch herausstellen könnten. Das Argument aus Unwissenheit oder Demut begann nach vorne recht häufig gestellt werden, und am deutlichsten von Pierre Bayle (1686-1688), nachdem die katholische Kirche einen wesentlichen Teil ihrer religiösen und moralischen Autorität nach der protestantischen Reform in 16 verloren th und 17 thJahrhundert - das von Keith Thomas (1993) als „Zeitalter des Gewissens“definiert wurde. Zu dieser Zeit haben wir zur „Säkularisierung des Gewissens“in der Neuzeit beigetragen (Strohm 2011), obwohl das Phänomen besser als „Re-Säkularisierung“aufgefasst werden sollte, da das Gewissen nicht mit der Stimme oder dem verbunden war Autorität Gottes in der griechischen Welt.

Das gleiche Argument aus Unwissenheit oder Demut wird auch von John Locke in seinem zweiten Brief über Toleranz vorgebracht. Locke musste sich auf dieses Argument als alternative Strategie zur Verteidigung der Gewissensfreiheit stützen, nachdem der anglikanische Priester Jonas Proast darauf hingewiesen hatte, dass Zwang tatsächlich persönliche Überzeugungen ändern kann (wie Augustine argumentiert hatte), und daher das Argument der Ineffektivität, das Locke verwendet hatte sein erster Brief schlägt fehl (Sorabji 2014: 151).

Eine Version des Arguments der Unwissenheit findet sich auch in der zeitgenössischen Verteidigung von Kriegsdienstverweigerung in einer Zeit, in der der Pluralismus von Weltanschauungen anerkannt und tatsächlich unterstützt wird. Zum Beispiel appelliert Sulmasy in seinen Argumenten für ein Recht auf Kriegsdienstverweigerung im Gesundheitswesen auf die epistemische Demut als „wahre Grundlage der Toleranz“(Sulmasy 2008: 144).

c) Schließlich ist das dritte Argument zur Verteidigung der Gewissensfreiheit das, was ich über dem „Argument der Legitimierung“genannt habe. John Stuart Mill (1859) verteidigte die Gewissensfreiheit, indem er sich auf die Idee berief, dass die freie Meinungsäußerung von Meinungen und insbesondere von falschen Meinungen die Wahrheit klarer erscheinen lassen und uns eine Rechtfertigung dafür liefern würde, nach unseren eigenen Überzeugungen zu handeln. sobald sie anhand der Meinungen anderer bewertet wurden. Wie von Mill,

[c] Die völlige Freiheit, unserer Meinung zu widersprechen und sie zu widerlegen, ist genau die Bedingung, die uns rechtfertigt, ihre Wahrheit für Handlungszwecke anzunehmen. und unter keinen anderen Bedingungen kann ein Wesen mit menschlichen Fähigkeiten eine rationale Gewissheit haben, richtig zu sein. (Mühle 1859: Kap. 2)

6.1 Gewissensfreiheit und Kriegsdienstverweigerung heute

Die Gewissensfreiheit wird heute durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen geschützt, in der es heißt: „Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit“(Art. 18).

Laut Strohm sollte dieser Artikel nicht als Freiheit verstanden werden, nach dem eigenen Gewissen zu handeln, sondern bezieht sich nur auf „Angelegenheiten innerer Überzeugung“(Strohm 2011: 88). Wenn diese Interpretation richtig ist, scheint Artikel 18 heute kein interessantes philosophisches oder praktisches Problem aufzuwerfen, da nur sehr wenige Menschen heute die Freiheit in Fragen innerer Überzeugung verweigern würden. Problematischer ist die moralische und politische Debatte über die Freiheit, nach eigenem Gewissen zu handeln oder nicht zu handeln, insbesondere wenn es berufliche Rollen oder rechtliche Verpflichtungen gibt, die etwas anderes erfordern würden. In der Tat werden Appelle an das Gewissen und die Gewissensfreiheit häufig eingesetzt, um „gewissenhafte Einwände“gegen bestimmte Aktivitäten zu erheben und zu rechtfertigen, die sonst jemand ausführen müsste.

Ein Beispiel ist die Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen gegen den Militärdienst, bei dem die Wehrpflicht besteht. Obwohl ursprünglich die Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen hauptsächlich eine religiöse Angelegenheit war (die Quäker waren die berühmteste Gruppe von Kriegsdienstverweigerern aus Gewissensgründen), wurde in jüngerer Zeit die Kriegsdienstverweigerung ohne ausdrücklichen Hinweis auf eine religiöse Rechtfertigung vorgebracht und gewährt (Moskos und Kammer 1993).

Da die meisten Staaten inzwischen die Wehrpflicht abgeschafft haben, finden sich Appelle an die Gewissensfreiheit und an Kriegsdienstverweigerungen heute hauptsächlich in Debatten in der medizinischen Ethik in Bezug auf Heilpraktiker, die gewissenhaft gegen die Durchführung medizinischer Verfahren sind, gegen die sie sich moralisch aussprechen, wie beispielsweise Abtreibungen (für Übersichten über die Debatte in der medizinischen Ethik, siehe Wicclair 2011; Wester 2015).

Nach Ansicht derjenigen, die gegen ein Recht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen sind, übertrumpfen berufliche Verpflichtungen jeden Wert, den das Gewissen haben könnte, und jeden Grundsatz, der eine Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen als Kriegsdienstverweigerung rechtfertigen könnte (z. B. Savulescu 2006; Giubilini 2014); Nach Ansicht von Verteidigern aus Gewissensgründen muss das Gewissen von Fachleuten so weit wie möglich geschützt werden, dh bis zu dem Punkt, an dem die Einhaltung des Gewissens die physische oder psychische Gesundheit der Patienten erheblich gefährden würde (z. B. Sulmasy 2008; Wicclair 2011), ein Kompromiss, der dies zulässt Abhängig von den Umständen - zum Beispiel einem zu hohen Prozentsatz von Einspruchspraktikern, die es nahezu unmöglich machen würden, Patienten an nicht Einspruchsärzte zu überweisen - könnte dies sehr schwierig sein (Minerva 2015). Zwischen diesen beiden Standpunkten,Es gibt Positionen, die grundsätzlich weder für noch gegen Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen sprechen, aber diejenigen, die Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen vorbringen, strenger einschränken, beispielsweise das Erfordernis, Gründe für den Einspruch anzugeben und diese Gründe einer öffentlichen Prüfung oder einer Beurteilung durch Sachverständige zu unterziehen Angemessenheit des Einspruchs (Karte 2007) oder die Qualifikation, dass ein Einspruch nur gerechtfertigt werden kann, wenn er mit den internen Werten des Berufs vereinbar ist (Wicclair 2000; Dekane 2013).oder die Qualifikation, dass Einspruch nur gerechtfertigt werden kann, wenn er mit den internen Werten des Berufs vereinbar ist (Wicclair 2000; Dekane 2013).oder die Qualifikation, dass Einspruch nur gerechtfertigt werden kann, wenn er mit den internen Werten des Berufs vereinbar ist (Wicclair 2000; Dekane 2013).

Wenn jedoch die Gültigkeit oder die Richtigkeit der angegebenen Gründe für die Rechtfertigung einer Kriegsdienstverweigerung als relevant erachtet wird, scheinen der Wert des Gewissens und das Prinzip der Gewissensfreiheit nicht mehr auf dem Spiel zu stehen. Was einen Einwand gut oder schlecht, akzeptabel oder inakzeptabel macht, hat nichts mit seiner Gewissenhaftigkeit zu tun, es sei denn, wir fügen einer Beurteilung der Rechtmäßigkeit eines Kriegsdienstverweigerens eine „Echtheitsanforderung“(z. B. Meyers and Woods 1996) hinzu, wobei professionell müssen zeigen, dass die moralischen Überzeugungen, um die es geht, tief und aufrichtig sind. Die interessante Frage in diesem Fall wäre, ob ein Test entwickelt werden kann, der echte Kriegsdienstverweigerungen zuverlässig nachverfolgen kann.

7. Schlussfolgerung

Es gibt keinen Begriff des Gewissens, sowohl im philosophischen als auch im psychologischen Sinne. Wie wir gesehen haben, wurde das Konzept des Gewissens im Laufe der Geschichte unterschiedlich interpretiert, manchmal auf der Grundlage systematischer philosophischer Theorien des Geistes und der Moral und manchmal religiösen oder politischen Zwecken.

Dieser Mangel an Einheitlichkeit ist nicht nur für Historiker und theoretische Philosophen ein Problem. Da nicht sofort klar sein kann, wovon wir sprechen, wenn wir von Gewissen, Gewissensfreiheit oder Kriegsdienstverweigerung sprechen, ist es wichtig, dass jedes Mal Klarheit geschaffen wird, wenn das Gewissen in verschiedenen Bereichen der angewandten Philosophie (insbesondere der medizinischen Ethik) angesprochen wird) und in öffentlichen Debatten gleichermaßen.

Dieser Eintrag enthält eher eine konzeptionelle Karte als eine historische Darstellung des Gewissens, die denjenigen, die mit dieser Klärungsaufgabe befasst sind, eine Anleitung geben kann. Einer der Vorteile der Klärung von Konzepten und ihrer Klärung unter den verschiedenen Umständen, unter denen sie verwendet werden, ist ihre anschließende Entmystifizierung.

Das Gewissen muss entmystifiziert werden, da es eines dieser Konzepte ist, die eher Ehrfurcht als Fragen oder Interesse an weiteren Untersuchungen hervorrufen. Wie oben gesehen, ersetzen Appelle an das Gewissen häufig die Begründung und werden mit der Erwartung gemacht, dass kein weiterer Grund für die eigenen Entscheidungen und Positionen angefordert wird. Diese Haltung zeigt sich auch in vielen gesetzgeberischen Ansätzen, die sich mit dem Begriff des Gewissens befassen. Insbesondere Gesetze über Kriegsdienstverweigerung im Gesundheitswesen gewähren Ärzten in der Regel das Recht, Einwände gegen die Ausübung bestimmter beruflicher Tätigkeiten (z. B. Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen gegen Abtreibung) zu erheben, ohne dass sie Gründe für ihren Widerspruch angeben müssen, geschweige denn Gründe für eine Beurteilung angeben müssen.

Dieser Eintrag hat vier Hauptverständnisse des Gewissens unterschieden, die sich auf die philosophische Tradition des Konzepts stützen. Ob das Konzept als Fähigkeit zur Selbsterkenntnis und Selbsteinschätzung zu verstehen ist oder als epistemische Funktion im Bereich der Moral oder als Motivationskraft oder wiederum als eine Reihe von sich selbst identifizierenden moralischen Überzeugungen oder zu verstehen ist Bei einer Kombination dieser Charakterisierungen ist es wichtig, klar im Auge zu haben, wovon wir genau sprechen, wenn wir unter den jeweiligen Umständen vom Gewissen und von der Gewissensfreiheit sprechen.

Das Gewissen ist kein Gesprächsstopper, sondern kann nur dann seinen richtigen Platz in der philosophischen und öffentlichen Diskussion finden, wenn seine philosophischen und psychologischen Aspekte herausgearbeitet, definiert und bewertet werden. Appelle an das Gewissen können nur dann Teil einer philosophischen, politischen und rechtlichen Diskussion sein, wenn sie als Beginn und nicht als Ende der Diskussion angesehen werden.

Literaturverzeichnis

  • Aharoni, E., W. Sinnott-Armstrong und KA Kiehl, 2012: „Können psychopathische Straftäter moralische Fehler erkennen? Ein neuer Blick auf die moralische / konventionelle Unterscheidung “, Journal of Abnormal Psychology, 121 (2): 484–497. doi: 10.1037 / a0024796
  • Aquinas, Thomas, 1256–1259, On Truth, in Ralph McInerny (Hrsg.), Thomas Aquinas. Ausgewählte Schriften, London: Penguins, 1998.
  • –––, 1265–1274, Summa Theologiae, Christian Classics Ethereal Library. [Summa Theologia online verfügbar]
  • Arendt, Hannah, 1971, „Denken und moralische Überlegungen“, Social Research, 38 (3): 417–446.
  • Bayle, Pierre, 1686–1688, Philosophischer Kommentar zu diesen Worten Jesu Christi, John Kilcullen und Chandra Kukhatas (Hrsg.), Indianapolis: Liberty Fund, 2005.
  • Bennett, Jonathan, 1974, „Das Gewissen von Huckelberry Finn“, Philosophy, 49: 123–134.
  • Blustein, Jeffrey, 1993, „Tun, was der Patient befiehlt: Aufrechterhaltung der Integrität in der Arzt-Patienten-Beziehung“, Bioethics, 7 (4): 289–314.
  • Broad, Charles D., 1940, „Gewissen und gewissenhaftes Handeln“, Philosophy, 15 (58): 115–130.
  • Butler, Joseph, 1726, 15 Predigten in der Rolls Chapel, Christian Classics Ethereal Library. [Butler 1726 online verfügbar]
  • Calvin, 1536, Institute der christlichen Religion, Christian Classics Ethereal Library. [Calvin 1536 online verfügbar]
  • Card, Robert F., 2007, „Kriegsdienstverweigerung und Notfallverhütung“, The American Journal of Bioethics, 7 (6): 8–14.
  • Childress, James F., 1979, „Appeals to Conscience“, Ethics, 89 (4): 315–355.
  • Clarke, Steve, 2014, Die Rechtfertigung religiöser Gewalt, Chichester: Wiley Blackwell.
  • Cox, Damian, Marguerite La Caze und Michael Levine, 2013, „Integrität“, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Ausgabe Herbst 2013), Edward N. Zalta (Hrsg.), URL = .
  • D'Arcy, Eric, 1961, Gewissen und sein Recht auf Freiheit, New York: Sheed and Ward.
  • –––, 1963, Human Acts: Ein Essay in ihrer moralischen Bewertung, Oxford: Clarendon Press.
  • Damásio, António, 1994, Descartes 'Fehler: Emotion, Vernunft und das menschliche Gehirn, New York: Putnam Publishing.
  • Deans, Zuzana, 2013, „Kriegsdienstverweigerung in der Apothekenpraxis in Großbritannien“, Bioethics, 27 (1): 48–57.
  • Foot, Philippa, 1979, „Moralischer Relativismus“(Lindley Lecture), in ihren Moralischen Dilemmata: und anderen Themen der Moralphilosophie, Oxford: Oxford University Press, 2002, S. 20–36.
  • Freud, Sigmund, 1929 [2000], Civilization and its Discontents, Joan Riviere (trans.), London: Hogarth Press, 1930. Seitenzahlen aus dem Nachdruck Chrysoma Associates Ltd, Aylesbury, Buckinghamshire, 2000.
  • Fuss, Peter, 1964, „Conscience“, Ethics, 74 (2): 111–120.
  • Giubilini, Alberto, 2014, „Das Paradox der Kriegsdienstverweigerung und das anämische Konzept des Gewissens“, Kennedy Institute of Ethics Journal, 24 (2): 159–185.
  • Glenn, Andrea, Spassena Koleva, Ravi Iyer, Jesse Graham und Peter H. Ditto, 2010, „Moralische Identität in der Psychopathie“, Urteil und Entscheidungsfindung, 5 (7): 497–505. [Glenn et al. 2010 online verfügbar]
  • Goldziher, Ignaz, 1917, Mohammed und Islam, New Haven: Yale University Press. [Goldziher 1917 online verfügbar]
  • Graham, Jesse, Jonathan Haidt und Brian A. Nosek, 2009, „Liberale und Konservative verwenden unterschiedliche moralische Grundlagen“, Journal of Personality and Social Psychology, 96 (5): 1029–1046. doi: 10.1037 / a0015141
  • Geaves, Ron, 1999, „Islam und Gewissen“, in Jayne Hoose (Hrsg.), Gewissen in Weltreligionen, Herefordshire: Gracewings, 155–175.
  • Greene, Joshua, 2013, Moralische Stämme: Emotionen, Vernunft und die Kluft zwischen uns und ihnen, New York: The Penguin Press.
  • Gudjonsson, Gisli und Joanna Roberts, 1983, „Schuld und Selbstverständnis bei 'sekundären Psychopathen'“, Persönlichkeit und individuelle Unterschiede, 4–1: 65–70.
  • Haidt, Jonathan, 2001, „Der emotionale Hund und sein rationaler Schwanz: ein sozialintuitionistischer Ansatz zur moralischen Beurteilung“, Psychological Review, 108 (4): 814–834.
  • –––, 2012, Der gerechte Geist. Warum gute Menschen durch Politik und Religion geteilt werden, New York: Pantheon Books.
  • Hare, Robert D., 1999, ohne Gewissen. Die störende Welt der Psychopathen unter uns, New York: Guidlford Press.
  • Hobbes, Thomas, 1651, Leviathan, London. [Hobbes 1651 online verfügbar]
  • Hume, David, 1738–1740, Eine Abhandlung der menschlichen Natur (insbesondere Buch 3 der Moral, Teil 1, Abschnitt 1). [Hume 1738 online verfügbar]
  • Johannes Paul II., 1993, Veritatis Splendor, Vatikanstadt: Libreria Editrice Vaticana. Offizielle englische Übersetzung unter
  • –––, 1995, Evangelium Vitae, Vatikanstadt: Libreria Editrice Vaticana. Offizielle englische Übersetzung online verfügbar.
  • Joffe, Carole E., 1995, Ärzte des Gewissens. Der Kampf um Abtreibungen vor und nach Roe V. Wade, Boston: Beacon Press.
  • Jorgensen, Larry M., 2014, „Bewusstseinstheorien des 17. Jahrhunderts“, Stanford Encyclopedia of Philosophy (Ausgabe Winter 2014), Edward N. Zalta (Hrsg.), URL = .
  • Kant, Immanuel, 1797, Die Metaphysik der Moral, Cambridge: Cambridge University Press, 1991.
  • Kochanska, Grazyna und Aksan, Nazan, 2006, „Bewusstsein und Selbstregulierung von Kindern“, Journal of Personality, 74 (6): 1587–1618.
  • Langston, Douglas C., 2000, Gewissen und andere Tugenden: Von Bonaventure bis MacIntyre, Pennsylvania State University Press.
  • –––, 2015, „Mittelalterliche Gewissenstheorien“, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Ausgabe Herbst 2015), Edward N. Zalta (Hrsg.), URL = .
  • Locke, John, 1660, Two Tracts on Government, Philip Abrams (Hrsg.), Cambridge: Cambridge University Press, 1967.
  • –––, 1667, Ein Essay über Toleranz, JR Milton und Philip Milton (Hrsg.), Oxford: Oxford University Press, 2010.
  • –––, 1689, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Peter Laslett (Hrsg.), Cambridge: Cambridge University Press, 1988.
  • –––, 1689, Ein Brief über Toleranz, William Popple (trans., Aus dem Lateinischen). [Locke 1689 online verfügbar]
  • –––, 1690, Ein zweiter Brief über Toleranz, in R. Vernon (Hrsg.), Locke on Toleration, Cambridge, Cambridge University Press, 2010, S. 67–107.
  • Luther, Martin, 1535, Vorträge über Galater, in Luthers Werken (Band 26), Jaroslav Pelikan (Hrsg.), Saint Louis, MO: Concordia Publishing House, 1963.
  • Lyons, William, 2009, „Conscience-An Essay in Moral Psychology“, Philosophy, 84 (4): 477–494.
  • McGuire, Martin C., 1963, „Über das Gewissen“, Journal of Philosophy, 60 (10): 253–263.
  • Meyers, Christopher und Robert D. Woods, 1996, „Verpflichtung zur Erbringung von Abtreibungsdiensten: Was passiert, wenn Ärzte dies ablehnen?“, Journal of Medical Ethics, 22 (2): 115–120.
  • Mill, John Stuart, 1859, On Liberty, [Mill 1859 online verfügbar]
  • –––, 1861, Utilitarismus, [Mühle 1861 online verfügbar]
  • Minerva, Francesca, 2015, „Kriegsdienstverweigerung in Italien“, Journal of Medical Ethics, 41 (2): 170–173. doi: 10.1136 / medethics-2013-101656
  • Montaigne, Michele, 1580, "Vom Zoll und dass wir ein erhaltenes Gesetz nicht leicht ändern sollten", in Aufsätzen von Michele de Montaigne, Charles Cotton (trans.), William Hazlitt (ed.), London: Reeves und Turner, 1877 [Montaigne 1580 nur verfügbar]
  • Moskos Charles C. und John W. Chambers (Hrsg.), 1993, The New Conscientious Objection. Vom heiligen zum weltlichen Widerstand, New York: Oxford University Press.
  • Paul VI, 1965, Gaudium et Spes, Vatikanstadt, Vatikan Englische Übersetzung verfügbar unter
  • Pierce, CA, 1955, Gewissen im Neuen Testament: eine Untersuchung der Syneidesis im Neuen Testament im Lichte ihrer Quellen und unter besonderer Bezugnahme auf den heiligen Paulus mit einigen Beobachtungen bezüglich seiner pastoralen Relevanz heute (Studien zur biblischen Theologie Nr 15), London: SCM Press.
  • Raphael, DD, 2007, Der unparteiische Zuschauer: Adam Smiths Moralphilosophie, Oxford University Press.
  • Ratzinger, Joseph, 1991, "Conscience and Truth", Communio, 37 (2010): 529-538.
  • Rousseau, Jean Jacques, 1762, Emile: Oder über Bildung, Barbara Foxley (trans.), London & Toronto: JM Dent and Sons, 1921; New York: EP Dutton, 1921. [Rousseau 1762 [1921] online verfügbar]
  • Savulescu, Julian, 2006, „Kriegsdienstverweigerung in der Medizin“, British Medical Journal, 332: 294–297.
  • Schaich, Jana Borg und Walter Sinnott-Armstrong, 2013, „Treffen Psychopathen moralische Urteile?“in Handbook on Psychopathy and Law, Kent Kiehl und Walter Sinnott-Armstrong (Hrsg.), New York: Oxford University Press, 2013: 107–128.
  • Schwitzgebel, Eric, 2014, „Introspection“, Stanford Encyclopedia of Philosophy (Ausgabe Sommer 2014), Edward N. Zalta (Hrsg.), URL = .
  • Shaftesbury, 1711, Eine Untersuchung über Tugend und Verdienst, abgedruckt in LA Selby-Bigge (Hrsg.), British Moralists, Oxford: Oxford University Press, 1897.
  • Smith, Adam, 1759, The Theory of Moral Sentiments, DD Raphael und AL Macfie (Hrsg.), Oxford: Oxford University Press, 1976.
  • Sorabji, Richard, 2014, Moralisches Gewissen im Wandel der Zeit, Oxford: Oxford University Press.
  • Spinoza, Baruch, 1670, Theologische Politische Abhandlung, Jonathan Israel (Hrsg.), Cambridge: Cambridge University Press, 2007.
  • Strohm, Paul, 2011, Gewissen: Eine sehr kurze Einführung, Oxford University Press.
  • Strohminger, Nina und Shaun Nichols, 2015, „Neurodegeneration and Identity“, Psychological Science, 26 (9): 1469–1479.
  • Sulmasy, Daniel P., 2008, „Was ist Gewissen und warum ist Respekt so wichtig?“, Theoretische Medizin und Bioethik, 29 (3): 135–149. doi: 10.1007 / s11017-008-9072-2
  • Thagard, Paul und Tracy Finn, 2011, „Gewissen: Was ist moralische Intuition?“in Carla Bagnoli (Hrsg.), Moral und Emotionen, Oxford: Oxford University Press 2011: 150–169.
  • Thomas, Keith, 1993, "Gewissensfälle im England des 17. Jahrhunderts", in John Morrill, Paul Slack und Daniel Woolf (Hrsg.), Öffentlicher Dienst und privates Gewissen im England des 17. Jahrhunderts: Essays an GE Aylmer, Oxford: Clarendon Drücken Sie.
  • Tisdall, William St. Clair, 1906, Die Religion des Halbmonds: James Long hält Vorträge über den Muhammadanismus, zweite Ausgabe (erste Ausgabe 1895), London: Gesellschaft zur Förderung des christlichen Wissens und New York: ES Gorham. [Tisdall 1906 online verfügbar]
  • Twain, Mark, 1884, Abenteuer von Huckleberry Finn, New York: WW Norton & Co., 1998
  • Vujošević, Marijana, 2015, „Gewissen als rationales Defizit von Psychopathen“, Philosophical Psychology, 28 (8): 1219–1240. doi: 10.1080 / 09515089.2014.983221
  • Weiner, Bernard, 2014, „Der Attributionsansatz für Emotion und Motivation: Geschichte, Hypothesen, Home Runs, Kopfschmerzen / Herzschmerzen“, Emotion Review, 6 (4): 353–361. doi: 10.1177 / 1754073914534502
  • Wester, Gry, 2015, „Kriegsdienstverweigerung von Angehörigen der Gesundheitsberufe“, Philosophy Compass, 10 (7): 427–437. doi: 10.1111 / phc3.12235
  • Wicclair, Mark R., 2000, „Kriegsdienstverweigerung in der Medizin“, Bioethics, 14 (3): 205–227.
  • –––, 2011, Kriegsdienstverweigerung im Gesundheitswesen, Cambridge: Cambridge University Press.
  • Williams, Bernard, 1973, „Integrität“, in JJC Smart und Bernard Williams, Utilitarismus: Für und gegen, New York: Cambridge, 108–117.
  • Williams, Bernard, 1981, „Personen, Charakter und Moral“, in Williams, Bernard, Moral Luck: Philosophical Papers 1973–80, Cambridge: Cambridge University Press, 1–19.
  • Wood, Allen, 2008, Kantian Ethics, New York: Cambridge University Press, Kapitel 3.

Akademische Werkzeuge

Sep Mann Symbol
Sep Mann Symbol
Wie man diesen Eintrag zitiert.
Sep Mann Symbol
Sep Mann Symbol
Vorschau der PDF-Version dieses Eintrags bei den Freunden der SEP-Gesellschaft.
Inpho-Symbol
Inpho-Symbol
Schlagen Sie dieses Eintragsthema im Internet Philosophy Ontology Project (InPhO) nach.
Phil Papers Ikone
Phil Papers Ikone
Erweiterte Bibliographie für diesen Eintrag bei PhilPapers mit Links zu seiner Datenbank.

Andere Internetquellen

YouTube-Kanäle des Uehiro-Zentrums für praktische Ethik mit einigen Interviews mit Philosophen und Ethikern über das Gewissen und die gewissenhaften Einwände im Gesundheitswesen

Beliebt nach Thema