Géraud De Cordemoy

Inhaltsverzeichnis:

Géraud De Cordemoy
Géraud De Cordemoy

Video: Géraud De Cordemoy

Video: Géraud De Cordemoy
Video: Art light box Paros 2023, March
Anonim

Eintragsnavigation

  • Eintragsinhalt
  • Literaturverzeichnis
  • Akademische Werkzeuge
  • Freunde PDF Vorschau
  • Autor und Zitierinfo
  • Zurück nach oben

Géraud de Cordemoy

Erstveröffentlichung Sa 8. Januar 2005; inhaltliche Überarbeitung Do 12. April 2018

Géraud de Cordemoy (1626–1684) war in den Jahrzehnten unmittelbar nach dem Tod von Descartes einer der wichtigsten kartesischen Philosophen. Während er in gewisser Hinsicht ein sehr orthodoxer Kartesier ist, war Cordemoy der einzige Kartesier, der sich dem Atomismus verschrieben hat, und einer der ersten, der sich für Gelegenheitsismus einsetzte. Obwohl Cordemoy von Beruf Rechtsanwalt war, war er in Pariser philosophischen Kreisen eine herausragende Persönlichkeit. Seine beiden wichtigsten Werke sind Le Discernement du Corps et de l'âme (1666) und sein Discours physique de la Parole (1668). Im ersteren verteidigt er Atomismus, Mechanismus, Occasionalismus und Dualismus; Letzteres ist eine Untersuchung der Natur der Sprache.

  • 1. Leben und Schriften
  • 2. Atomismus
  • 3. Occasionalismus
  • 4. Der Geist und der Körper
  • 5. Sprache und Sprache
  • Literaturverzeichnis

    • Primärtexte
    • Ausgewählte Studien und kritische Diskussionen
  • Akademische Werkzeuge
  • Andere Internetquellen
  • Verwandte Einträge

1. Leben und Schriften

Géraud (oder Gerauld) de Cordemoy wurde im Oktober 1626 als Sohn eines Professors der Universität Paris geboren. Er war das dritte von vier Kindern von Géraud und Nicole de Cordemoy und der einzige Sohn. Sein Vater starb, als er neun Jahre alt war, und ansonsten ist fast nichts über Cordemoys frühe Jahre bekannt. Obwohl das Datum seiner Heirat (mit Marie de Chazelles) nicht bekannt ist, ist bekannt, dass das erste seiner fünf Kinder am 7. Dezember 1651 geboren wurde, als Cordemoy 25 Jahre alt war.

Cordemoy verdiente seinen Lebensunterhalt als Anwalt, war aber in Pariser philosophischen Kreisen sehr aktiv. Er besuchte verschiedene Philosophie-Salons und lernte den Minim Emmanuel Maignan und den Physiker Jacques Rohault kennen, die beide Organisatoren philosophischer Konferenzen waren. 1664 wurde Cordemoys Aufsatz Discours de l'áction des corps (Ein Diskurs über die Wirkung von Körpern) zusammen mit einem Diskurs von Rohault in die posthume Veröffentlichung von Descartes 'Le Monde (Die Welt) von Claude Clerselier aufgenommen. Dieser Aufsatz wurde später der zweite der sechs Diskurse, aus denen eines der beiden wichtigsten Werke von Cordemoy besteht: Le Discernement du Corps et de l'âme und sechs Diskurse für den Körperbau (The Distinction of the Body and) die Seele in sechs Diskursen, um zur Klärung der Physik nützlich zu sein) (1666). In dieser Arbeit,Cordemoy präsentiert seinen Atomismus, seine Argumente für den Occasionalismus und seine Berichte über die Unterscheidung und Interaktion zwischen Geist und Körper.

Cordemoys anderes wichtiges Werk, der Discours physique de la parole (Ein physischer Diskurs über Sprache), erschien 1668, ebenso wie seine Copie d'une lettre ecrite à un sçavant religieux de la Compagnie de Jésus (Eine Kopie eines Briefes an a religiös von der Gesellschaft Jesu gelernt). Letzteres ist Cordemoys Versuch, die kartesische Philosophie mit der Schöpfungsgeschichte im Buch Genesis in Einklang zu bringen. Ersteres ist ein Bericht über die Sprachproduktion, und seine Popularität führte dazu, dass Cordemoy als einer der wichtigsten französischen Philosophen seiner Zeit anerkannt wurde. Er war sogar das Vorbild für den Charakter des Meisters der Philosophie in Molières Stück Le Bourgeois Gentilhomme.

Andere, kürzere Werke von Cordemoy sind sein Traitez de Metaphysique (Abhandlung über Metaphysik) und sein Traitez sur l'Histoire et la Politique (Abhandlung über Geschichte und Politik). Zum Zeitpunkt seines Todes arbeitete Cordemoy an einer Geschichte Frankreichs, die von seinem ältesten Sohn Louis-Géraud vervollständigt werden sollte und die 1685 und 1689 in zwei Bänden erschien. Zusätzlich zu seinen philosophischen und historischen Veröffentlichungen diente Cordemoy kurz als Direktor der l'Academie Français (1675 zum Mitglied gewählt) und zeitweise Tutor des Dauphin, des zukünftigen Königs Ludwig XV. Kurz nach seinem 58 - ten Geburtstag, erlitt Cordemoy eine kurze Krankheit und starb am 15. Oktober 1684.

2. Atomismus

Descartes hatte festgestellt, dass die Essenz des Körpers die Ausdehnung ist und dass die Materie infolgedessen ohne Ende geteilt werden kann. Wenn es die Natur eines Körpers ist, Raum in drei Dimensionen einzunehmen, dh Breite, Länge und Höhe zu haben, dann können wir uns immer vorstellen, dass diese Breite, Länge oder Höhe geteilt wird. Ferner ist nach der kartesischen Metaphysik die Ausdehnung das Hauptattribut des Körpers und kann als solches nicht unabhängig vom Körper existieren (noch kann der Körper unabhängig davon existieren). Descartes zufolge nimmt also überall dort, wo es einen erweiterten Raum gibt, ein Körper diesen Raum ein, was die Existenz einer Leere unmöglich macht. Und so ist es überraschend, Cordemoy zu finden, dessen Metaphysik in den meisten anderen Aspekten ziemlich kartesisch ist und zu Beginn der Unterscheidung für die Existenz sowohl unteilbarer Atome als auch des leeren Raums argumentiert.

Der erste Diskurs der Unterscheidung beginnt mit fünf Behauptungen über Körper, die den Grundstein für Cordemoys Physik legen (die er in den Diskursen zwei und drei weiter diskutiert). Er sagt uns, dass Körper: (1) in ihrer Ausdehnung begrenzt sind, und diese Grenze wird die "Figur" des Körpers genannt; (2) insofern jeder Körper eine Substanz ist, sind Körper weder in kleinere Körper teilbar, noch sind Körper von anderen Körpern durchdringbar; (3) Die Beziehung eines Körpers zu anderen Körpern wird als "Ort" bezeichnet. (4) eine Änderung dieser Beziehung ist die Bewegung des Körpers; und (5) wenn die Beziehung unverändert weitergeht, ist der Körper in Ruhe. Cordemoy erklärt dann, dass Materie klar und deutlich als eine Ansammlung von Körpern verstanden wird. Bei richtiger Betrachtung sind Körper Teile der Materie,und je nachdem, wie diese Körper miteinander in Beziehung stehen, wird bestimmt, um welche Art von Materie es sich bei der Sammlung handelt: Wenn sie sehr nahe beieinander liegen, handelt es sich um einen Haufen (un tas); Wenn sie „ihre Position unaufhörlich ändern“(1968, 96), handelt es sich um eine Flüssigkeit (une liqueur). und wenn sich die Körper nicht bewegen und nicht voneinander getrennt werden können, ist es eine Masse (une masse).

Obwohl Cordemoys Grund, Atomismus zu akzeptieren, nicht explizit angegeben ist, scheint er auf seinem Verständnis des Substanzbegriffs zu beruhen. Nach Descartes nimmt Cordemoy Substanz als das, was für seine Existenz nichts anderes erfordert. Genau genommen würde dies Gott zur einzigen Substanz machen, aber in der geschaffenen Welt war Descartes der Ansicht, dass wir Geist und Körper als Substanzen in einem qualifizierten Sinne betrachten könnten. Jede dieser Substanzen hat ein Prinzipattribut, das nur durch die Vernunft von ihr unterscheidbar ist. Es ist dieses Attribut, durch das wir die Substanz verstehen, und es ist das, auf das sich alle anderen Eigenschaften der Substanz beziehen. Für den Geist ist dieses Attribut ein Gedanke, und für den Körper ist es, wie oben erwähnt, eine Erweiterung.

In Bezug auf den Körper warnt Cordemoy, dass wir vorsichtig sein müssen, um den Fehler anderer Kartesier zu vermeiden, die tatsächlich zwei verschiedene Dinge miteinander verbunden haben, nämlich "Körper" und "Materie". Die ersteren sind nach Cordemoy die wahren erweiterten Substanzen, während die letzteren Zusammenstellungen oder Sammlungen der ersteren sind. Der entscheidende Punkt ist, dass Körper als Substanzen einfach sein müssen: Wenn Körper Teile hätten, würden sie von diesen Teilen abhängen, um das zu sein, was sie sind, und auf diese Weise würden die Teile den Status eines Körpers als Substanz bedrohen. So werden wir aus a priori Gründen zum Atomismus geführt: Wenn wir Körper als Substanzen setzen, dürfen wir ihnen keine Teile zuordnen, denn wenn wir dies tun würden, wären sie keine Substanzen mehr. Materie in diesem Zusammenhang ist nicht teilbar, weil es sich um eine Erweiterung handelt und jede Erweiterung immer geteilt werden kann.sondern weil es aus Körpern besteht, die voneinander getrennt werden können, obwohl jeder für sich unteilbar ist.

Der Grund für diese Verwechslung von Körper und Materie liegt laut Cordemoy in einer übermäßigen Abhängigkeit von den Sinnen: „Wir haben eine sehr klare Vorstellung vom Körper, und da wir wissen, dass es sich um erweiterte Substanzen handelt, schließen wir uns dem an, ohne klar zu denken Vorstellung, die wir vom Körper haben, zu der, die wir von Materie haben. Wenn wir eine Masse für einen Körper nehmen, betrachten wir sie als Substanz und glauben, dass alles, was wir sehen, nur dieselbe Ausdehnung ist. Und weil alles, was wir als erweitert betrachten, teilbar ist, verbinden wir den Begriff des Erweiterten mit dem Begriff des Teilbaren, so dass wir glauben, alles, was erweitert wird, teilbar zu machen “(1968, 97). Da die Körper zu klein sind, um wahrgenommen zu werden, können wir in die Irre geführt werden, zu denken, dass eine Ansammlung von Körpern, dh Materie, die wahre erweiterte Substanz ist.und aus der Teilbarkeit der Materie fälschlicherweise schließen, dass materielle Substanz daher geteilt werden kann.

Cordemoy hält auch die Möglichkeit einer Leere aufrecht, dh eines Raums, der wirklich leer ist, und wie zuvor basiert seine Argumentation auf seinem Verständnis des Substanzbegriffs. Wenn wir drei zusammenhängende Körper haben und der in der Mitte augenblicklich zerstört wird, bleibt laut Cordemoy ein leerer Raum zwischen den beiden verbleibenden Körpern (dh die beiden würden nicht augenblicklich zusammenstürmen). Diese beiden Körper besitzen als Substanzen eine metaphysische Unabhängigkeit von dem, was mit anderen Körpern geschieht. Für Cordemoy würde ein anderes Halten Körper (Atome) aufgrund seines Verständnisses des Substanzbegriffs von der Substanz ausschließen. Wenn man die gesamte Materie, die eine Vase füllt, entfernen könnte, würden die Seiten der Vase, Tempo Descartes und andere, laut Cordemoy nicht zusammenbrechen. Die Körper, aus denen sich die Seiten zusammensetzen, sind jeweils selbst Substanzen und als solche ontologisch unabhängig von dem, was mit anderen Körpern geschieht (andernfalls würden sie sich nicht als Substanz qualifizieren, wenn dies nicht der Fall wäre).

Cordemoy schließt den ersten Diskurs mit einer Diskussion über drei Unannehmlichkeiten ab, Probleme, mit denen sich Descartes 'Plenumtheorie befassen muss, denen Cordemoys Atomismus jedoch entgeht. Die erste beinhaltet eine Unterscheidung zwischen zwei Begriffen, 'unbestimmt' und 'unendlich', von denen Cordemoy behauptet, dass sie dasselbe bedeuten: „Wenn ich [die Kartesier] frage, ob diese Substanz, die sie für teilbar halten, bis ins Unendliche teilbar ist, wie es mir scheint, würde ihre Vermutung sie verstehen lassen, sie antworten, dass es nicht ist, sondern dass es auf unbestimmte Zeit teilbar ist. Als ich sie bat, mir diese unbestimmte Trennung zu erklären, wurde ich dazu gebracht, sie so zu verstehen, wie die ganze Welt das Unendliche versteht “(1968, 99). Descartes achtete (normalerweise) darauf, zwischen dem zu unterscheiden, zu dem wir ein Ende, das er als "unbestimmt" bezeichnete, nicht sehen oder verstehen können.und das, was wir auf positive Weise als unbegrenzt kennen, was er als "unendlich" bezeichnete. Die Teilbarkeit der Materie ist für Descartes unbestimmt, während nur Gott als unendlich bezeichnet werden kann. Cordemoys Beschwerde ist, dass, wenn "unbestimmt" und "unendlich" wirklich dasselbe sind - und er denkt, dass dies nach eigenen Angaben der Kartesier der Fall ist - "es etwas Unvorstellbares gibt" (ebenda), wenn behauptet wird, Körper seien teilbare Werbung unendlich, da dies ihren Status als Substanzen gefährden würde. (Dieser Einwand wird jedoch nur bei vorheriger Annahme von Cordemoys Atomismus durchgesetzt.)Cordemoys Beschwerde ist, dass, wenn "unbestimmt" und "unendlich" wirklich dasselbe sind - und er denkt, dass dies nach eigenen Angaben der Kartesier der Fall ist - "es etwas Unvorstellbares gibt" (ebenda), wenn behauptet wird, Körper seien teilbare Werbung unendlich, da dies ihren Status als Substanzen gefährden würde. (Dieser Einwand wird jedoch nur bei vorheriger Annahme von Cordemoys Atomismus durchgesetzt.)Cordemoys Beschwerde ist, dass, wenn "unbestimmt" und "unendlich" wirklich dasselbe sind - und er denkt, dass dies nach eigenen Angaben der Kartesier der Fall ist - "es etwas Unvorstellbares gibt" (ebenda), wenn behauptet wird, Körper seien teilbare Werbung unendlich, da dies ihren Status als Substanzen gefährden würde. (Dieser Einwand wird jedoch nur bei vorheriger Annahme von Cordemoys Atomismus durchgesetzt.)

Die zweite und dritte Unannehmlichkeit befassen sich beide mit Descartes Theorie der Individuation physischer Körper. Für Descartes sind Körper in Bezug auf Bewegung individuell: Ein einzelner Körper ist der Teil der Materie, der sich zusammen bewegt, dh der Ort in Bezug auf die Körper, die seine Nachbarn sind, ändert. Cordemoys erste Frage ist, wie wir aus diesem Grund einen ruhenden Körper individualisieren können: „Nach ihrer Lehre können wir uns keinen ruhenden Körper zwischen anderen Körpern vorstellen, denn wenn er annimmt, dass er sie berührt, lehrt diese Lehre dies zusammen mit ihnen macht es nur einen Körper. Es scheint mir jedoch, dass wir eine sehr klare und sehr natürliche Vorstellung von einem Körper haben, der perfekt zwischen anderen Körpern ruht, in denen sich nichts bewegt, und was ich über jeden Körper sage, stimmt perfekt mit dieser Idee überein “(1968, 99).. Es ist alsounsere klare Vorstellung von einem Körper, der zwischen anderen Körpern ruht, sich aber gleichzeitig von ihnen unterscheidet, was Ärger für die kartesische Theorie signalisiert. Cordemoy hingegen steht vor keinem solchen Problem, da für ihn die einzigen wahren physischen Individuen Körper / Atome sind; Alle anderen „Körper“werden zu Recht Materie genannt und sind nur im losen Sinne des Wortes Individuen.

Das dritte von Cordemoy aufgeworfene Problem betrifft einen Körper, dessen verschiedene Teile in verschiedene Richtungen in Bewegung sind, beispielsweise ein Baum und seine Äste, die im Wind geweht werden. Nach Descartes 'eigener Definition eines physischen Individuums scheinen wir ein Problem zu haben, da sich die verschiedenen Teile in Bezug auf die anderen Individuen, die als seine Nachbarn betrachtet werden, unterschiedlich ändern. In solchen Fällen scheint es „zu folgen, dass benachbarte Körper, wenn sie es an verschiedenen Stellen entlang entgegengesetzter Linien drücken, es auf so viele Arten teilen, wie es gedrückt wird“(ebenda). Wie bei der zweiten Beschwerde verstößt dies gegen die klare Vorstellung, die wir von dem Objekt als einer Sache haben. Und nach wie vor stellt Cordemoy fest, dass für seinen Atomismus kein solches Problem auftritt.

Cordemoy war, wie bereits erwähnt, unter Descartes 'Anhängern allein, als er den Atomismus akzeptierte. Einer seiner schärfsten Kritiker war sein kartesischer Landsmann Dom Robert Desgabets, der Cordemoy beschuldigte, den Feinden von Descartes, nämlich den Gassendisten, selbst Atomisten, Munition zu geben. Desgabets war von Clerselier eine Kopie der Unterscheidung zugesandt worden, und er antwortete schnell mit seinem Lettre écrite a M. Clerselier Brief an M. Clerselier über die neuen Argumente für Atome und die Leere im Buch über die Unterscheidung von Körper und Seele. Zusätzlich zu seinem Vorwurf, die wahre Philosophie verraten zu haben,Desgabets verteidigt die Verständlichkeit der unbestimmten / unendlichen Unterscheidung und bietet mehrere Kritikpunkte an Cordemoys Position. Er stellt fest, dass in kartesischen Begriffen, da Distanz ein Modus ist, sie nur als Modus einer Substanz existieren kann. Wo immer wir also eine Distanz haben, muss es eine Distanz von etwas sein, und wenn Distanz quantitativ ausgedrückt wird, kann etwas immer geteilt werden, auch wenn nur von Gott. Dieselbe Denkweise zeigt die Unmöglichkeit der Leere: Wenn behauptet wird, dass zwischen zwei Punkten nur ein leerer Raum vorhanden ist, gibt es dort nichts, was irgendwelche Eigenschaften besitzen könnte, einschließlich der Länge. Wie lang ist eine Immobilie zwischen den beiden Punkten? Cordemoy antwortete nicht auf Desgabets in gedruckter Form, aber der Benediktiner schien einige wichtige Fragen für jeden aufgeworfen zu haben, der Atomismus auf der Grundlage einer kartesischen Metaphysik hat.

3. Occasionalismus

Cordemoy war einer der ersten, wenn nicht der erste, der argumentierte, dass die kartesische Metaphysik zu Occasionalismus führt, der Lehre, dass Gott die einzig wahre Ursache ist, die in der Welt aktiv ist. (Louis de la Forges Traité de l'esprit de l'homme et de ses facultez et fonctions, et de son union avec le corps (Abhandlung über den Geist des Menschen und seine Fähigkeiten und Funktionen sowie über seine Vereinigung mit dem Körper), die auch aus kartesischen Gründen für Gelegenheitsarbeit plädierte, erschien nur wenige Monate vor der Unterscheidung, obwohl Cordemoy behauptet, bereits 1658 (1968, 145) Gelegenheitsarbeit akzeptiert zu haben. Es ist unwahrscheinlich, dass entweder Cordemoy oder de La Forge die andere beeinflussten.)

Cordemoys Argument für Occasionalismus in Bezug auf Körper-Körper-Interaktion erscheint im vierten Diskurs der Unterscheidung (er wird seinen Occasionalismus später erweitern, um alle 'Interaktionen' in der geschaffenen Welt abzudecken). Dort erhalten wir eine Reihe von Definitionen und Axiomen und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen. Cordemoy beginnt damit, als Axiome zu behaupten (1), dass ein Ding nicht von sich selbst (de soja) das hat, was verloren gehen kann, ohne aufzuhören, das zu sein, was es ist, und (2) Körper können ihre Bewegung verlieren, ohne aufzuhören, Körper zu sein. Die Schlussfolgerung ist, dass Körper keine Bewegung von sich selbst haben (das heißt, sie besitzen im Wesentlichen nicht die Eigenschaft der Bewegung), da sie weiterhin Körper sind, wenn sie nicht in Bewegung sind. Noch kann ein Körper einem anderen Bewegung geben. Dies wird nicht als eines von Cordemoys Axiomen angegeben, sondern folgt vielmehr aus der kartesischen Metaphysik.die Bewegung als einen Modus oder Zustand eines Körpers betrachtet und nicht als eine vom Körper verschiedene Qualität. Als solches kann ein Modus - das heißt derselbe Modus - nicht von einem Körper auf einen anderen übertragen werden.

Was den ersten Beweger betrifft, so könnte er selbst kein Körper sein, da er, wenn er es wäre, eine Bewegung von sich selbst haben müsste (denn als erster Beweger, wo sonst würde er ihn bekommen?), Und dies hat sich als unmöglich erwiesen für Körper. Daraus können wir auch schließen, dass der First Mover kein Körper ist. Da es jedoch nur zwei Arten von Substanzen gibt (Cordemoys drittes Axiom), Körper und Geist, bleibt nur ein Geist als Kandidat für den ersten Beweger übrig. Ferner ist klar, dass unser (endlicher) Verstand nicht die Quelle der Bewegung in Körpern ist. Erstens kann unser Geist unseren Körper nicht auf bestimmte Weise beeinflussen, entweder weil er gegen einen solchen Einfluss immun ist (z. B. kann ich nicht verhindern, dass sich die Zellen in meiner Leber teilen) oder weil er alt oder verletzt ist (z. B. verkrüppelt) der Mensch kann nicht gehen wollen). Zweitens - und insofern bemerkenswert, als es sowohl Malebranche als auch Hume vorwegnimmt - erfahren wir, wenn wir uns auf das beschränken, was wir beobachten, niemals einen Kausalzusammenhang, sondern nur eine zeitliche Abfolge zwischen unseren Willen in einem Moment und den Handlungen unseres Körpers im nächsten. Drittens, wenn wir nach Belieben Bewegung in Körpern erzeugen könnten, würde dies, sagt Cordemoy, Gottes Plan für die Menge an Bewegung, die Gott in der Welt bewahrt, stören. Daher kommt er zu dem Schluss, dass ein unendlicher Wille der erste Motor sein muss. Daher kommt er zu dem Schluss, dass ein unendlicher Wille der erste Motor sein muss. Daher kommt er zu dem Schluss, dass ein unendlicher Wille der erste Motor sein muss.

Es ist Cordemoys viertes und fünftes Axiom, das uns zusammen mit dieser Schlussfolgerung Gelegenheitsarbeit bringt. Das vierte Axiom besagt, dass das Bewegen eine Aktion ist, und das fünfte behauptet, dass eine Aktion nur von dem Agenten fortgesetzt werden kann, der sie initiiert hat. Daher ist der Geist, der die Bewegung der Körper initiiert, Gott, derselbe Agent, der seine Bewegung in der Gegenwart fortsetzt. Wie bei denen, die Körper nicht von Materie unterscheiden, ist die Schuld derer, die endliche Ursachen aufstellen, schuldig, aus ihrer Sinneserfahrung einen nicht unterstützten Rückschluss zu ziehen. Cordemoy macht einen Punkt, den Malebranche und Hume später wiederholen würden, und sagt: „Wenn wir zum Beispiel sagen, dass Körper B Körper A von seinem Platz verdrängt, werden wir nur sehen, wenn wir gut untersuchen, was in diesem Fall mit Sicherheit anerkannt ist dieser Körper B wurde bewegt, dass er auf C stieß, das in Ruhe war,und dass seit dieser Begegnung die erste nicht mehr bewegt wurde [und] die zweite begann, bewegt zu werden. Aber wenn wir erkennen, dass B C einen Teil seiner Bewegung gegeben hat, ist das wirklich nur ein Vorurteil, das von dem herrührt, was wir nicht sehen. “Im guten kartesischen Geist behauptet Cordemoy, dass es die Vernunft ist, die darauf hinweist, wie die Welt sein muss, und dass die unkritische Akzeptanz der Befreiungen der Sinne nur zu Fehlern führen wird.

4. Der Geist und der Körper

Wie Descartes' Meditationen enthält die discernement sechs Abschnitte, und auch wie die Meditations, schließt es mit Diskussionen über die Vereinigung und die Unterscheidung zwischen dem Geist und dem Körper (obwohl während Cordemoy Adressen sie in dieser Reihenfolge, Descartes, in dem 6 thMeditation befasst sich zuerst mit der Unterscheidung und später mit der Natur der Vereinigung. Aber im Gegensatz zu Descartes, der einige Anstrengungen unternommen hatte, um zu argumentieren, dass die Natur des Geistes zu denken ist, akzeptiert Cordemoys Fünfter Diskurs dies als gegeben. Darüber hinaus liefert Cordemoy kein Argument dafür, dass Geist und Körper eine wesentliche Vereinigung bilden, sondern zeigt anhand eines Beispiels, dass sie vereint sind und dass sich der Körper bewegt, wenn der Geist dies wünscht. Tatsächlich wird die Vereinigung in Bezug auf diese Art von Interaktion definiert: Zu sagen, dass Geist und Körper vereint sind, bedeutet einfach zu sagen, dass sie interagieren. (Daher stellt sich für Cordemoy nicht die Frage, ob sich das Problem der Geist-Körper-Vereinigung von dem der Geist-Körper-Interaktion unterscheidet, das in der Descartes-Wissenschaft viel diskutiert wurde.) Der fünfte Diskurs enthält auch Cordemoys Erweiterung seines Occasionalismus, um die Interaktion zwischen Geist und Körper abzudecken. Gottes Handeln ist hier mit der Begründung erforderlich, dass wir, da die Vereinigung im Hinblick auf die Wechselwirkung von im Wesentlichen unterschiedlichen Substanzen mit sich gegenseitig ausschließenden Essenzen definiert ist, diese Vereinigung verlassen müssen, um die Fähigkeit einer Substanz zu berücksichtigen, Veränderungen in der anderen zu bewirken.

Das letzte der sechs Diskurse, aus denen sich die Unterscheidung zusammensetzt, befasst sich mit der Frage der Unterscheidung zwischen Geist und Körper sowie mit dem Argument, dass die Existenz des Geistes besser bekannt ist als die Existenz des Körpers (aber beachten Sie: nicht das Die Natur des ersteren ist besser bekannt als die Natur des letzteren, wie Descartes behauptet hatte) und ein Glossar der Auswirkungen des Geistes, des Körpers und der Geist-Körper-Vereinigung. Cordemoys erstes Argument für die Unterscheidung beginnt mit der Auflistung einer Reihe von Merkmalen von Körpern und kontrastiert dies mit einer Liste von Merkmalen von Geist. Als er sieht, dass das, was für den Körper am grundlegendsten ist, in der Liste der Eigenschaften des Geistes nicht enthalten ist und umgekehrt, kommt er zu dem Schluss, dass wir „Grund haben, zu beurteilen, dass es sich um zwei völlig verschiedene Dinge handelt“(1968, 153).

Cordemoy verwendet ein zweites Argument für die Unterscheidung, das zwar viel weniger streng ist als das von Descartes, aber im Geiste dem Argument aus dem Methodendiskurs folgt, indem es an Zweifel appelliert: „Ich sehe das sogar, wenn ich an allem zweifeln möchte, was ich weiß, wann Ich denke an Körper, ich kann nicht gleichzeitig an meinem Gedanken zweifeln. Denn sei es falsch, wenn du so willst, dass es irgendwelche Körper auf der Welt gibt; es kann nicht sein, dass es keine Gedanken gibt, insofern ich denken würde. Wie könnte ich glauben, dass mein Gedanke dasselbe sein könnte, das ich "Körper" nenne? Ich kann annehmen, dass es keine Körper gibt, und ich kann nicht annehmen, dass ich nicht denke, da die Annahme selbst ein Gedanke ist. So weiß ich erstens, dass die Seele oder das, was denkt, sich vom Körper unterscheidet “(1968, 153). Cordemoy argumentiert in ähnlicher Weise, dass er sich der Existenz seines Geistes sicher sein kann, dass jedoch die Existenz seines Körpers und aller anderen Körper als Glaubensartikel verstanden werden muss.

5. Sprache und Sprache

Obwohl wir in der Unterscheidung die Grundlagen von Cordemoys Philosophie finden, war es sein Discours physique de la parole, der am meisten mit ihm identifiziert wurde. (Im Gegensatz zur Unterscheidung wurden die Diskurse zu Cordemoys Lebzeiten ins Englische übersetzt.) Die Diskurse beginnen mit der Frage anderer Köpfe: Während ich weiß, dass ich eine denkende Sache bin, wie kann ich sicher sein, dass andere Menschen es sind - vielleicht nicht? sinnlose Automaten, die sich nur so verhalten, als stünden kluge Gedanken hinter ihrem Verhalten? Nach Descartes behauptet Cordemoy, dass es der Sprachgebrauch anderer Menschen ist - sowohl in seiner Komplexität als auch in seiner Kreativität -, der mir versichert, dass sie einen Verstand haben, da eine solche Kommunikation nicht allein durch mechanische Prinzipien erklärt werden kann. Cordemoy schließt diese Diskussion mit den Worten:„Jetzt, da ich nicht mehr daran zweifeln kann, dass die Körper, die meinen ähneln, mit den Seelen vereint sind, und da ich sicher bin, dass es andere Männer als mich gibt, denke ich, dass ich sorgfältig prüfen sollte, was noch zu sein ist über Sprache bekannt “(1968, 209). Der Rest der Diskurse wird mit dieser Untersuchung aufgenommen.

Laut Cordemoy geht es bei „wahrem“Sprachgebrauch im Gegensatz zur bloßen Erzeugung von Ton darum, „den eigenen Gedanken Zeichen zu geben“(1968, 196). Die Sprache ist für ihn ein künstliches Zeichensystem, dessen Zweck es ist, unsere Gedanken, die als ihre Vertreter stehenden Worte, miteinander zu kommunizieren. Es ist der kreative Aspekt der Sprache, der die Anwesenheit einer rationalen Seele erfordert. Wahre Sprache erfordert zwei Dinge, sagt Cordemoy: „die Bildung der Stimme, die nur vom Körper kommen kann, und die damit verbundene Bedeutung oder Idee, die nur von der Seele kommen kann“(1968, 198). Während es eine Notwendigkeit für eine Seele gibt, um sich auf das einzulassen, was zu Recht als echter Sprachgebrauch bezeichnet wird,Die Fähigkeit, Klänge zu erzeugen, kann aus rein mechanistischen Gründen erklärt werden (die Erklärung für Cordemoy ist sehr ähnlich der Art und Weise, wie Musikinstrumente Klang erzeugen). Auf diese Weise ist die Klangproduktion wie Ernährung, Kreislauf und Atmung, von denen keine, wie Descartes ebenfalls geglaubt hatte, eine Seele erfordert, sondern stattdessen aus einer richtigen Disposition der eigenen Organe resultiert. Was Tiere wie Papageien betrifft, die nicht nur Geräusche machen, sondern auch Worte aussprechen, behauptet Cordemoy, dass „Worte zurückgeben“in solchen Kreaturen kein Zeichen einer Seele ist, genauso wenig wie das Echo eines Canyons Steine erfordert, um Seelen zu haben. Als Beweis für die Bedeutung von Cordemoys Sprachstudium hat ein Gelehrter geschrieben, dass Cordemoy „eines von Descartes 'Argumenten aufgegriffen hat - basierend auf dem Mangel an wahrer Sprache unter Tieren - und es vollständig entwickelt hat; so voll in der Tatdass nach Cordemoy dem Punkt sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, als ob nachfolgende Autoren dies als das letzte Wort zu diesem Thema betrachteten “(Rosenfield 1968, 40).

Literaturverzeichnis

Primärtexte

  • Cordemoy, Géraud de, Oeuvres philosophiques, Pierre Clair und François Girbal (Hrsg.), Paris: Presses Universitaires de France, 1968.
  • –––, 1664, Discours de l'áction des Corps, Paris: Jacques Le Gras.
  • –––, 1666, Le Discernement du Corps et de l'âme en sechs Diskurse für den Dienst am Körperbau, Paris.
  • –––, 1668, Discours physique de la parole, Paris.
  • –––, 1691, Divers Traitez de metaphysique, d'histoire et de politique, Paris.
  • –––, 1704, Copie d'une lettre ecrite à un sçavant religieux de la Compagnie de Jésus, Paris: Remy.
  • –––, 1972, Ein philosophischer Diskurs über Sprache, Delmar, NY: Faksimiles & Nachdrucke von Gelehrten.
  • –––, 2015, Sechs Diskurse über die Unterscheidung zwischen Körper und Seele und Abhandlungen über Metaphysik, Steven Nadler (trans.), New York: Oxford University Press.
  • Descartes, René, Oeuvres de Descartes (12 Bände), Charles Adam und Pierre Tannery (Hrsg.), Paris: Vrin / CNRS, 1964–76.
  • –––, The Philosophical Writings of Descartes (3 Bände), J. Cottingham, R. Stoothoff, D. Murdoch und A. Kenny (Hrsg. Und Trans.), Cambridge: Cambridge University Press, 1985–91.
  • La Forge, Louis de, Oeuvres philosophiques, Pierre Clair (Hrsg.), Paris: Presses Universitaires de France, 1974.
  • –––, 1666, Traité de l'esprit de l'homme et de ses facultez et fonctions, et de son union avec le corps. Suivant les principes de René Descartes, Paris.
  • Rochon, A., 1672, Lettre d'un Philosophe à un cartesien de ses amis, Paris: Thomas Jolly.

Ausgewählte Studien und kritische Diskussionen

  • Ablondi, Fred, 2005, Gerauld de Cordemoy: Atomist, Occasionalist, Kartesier, Milwaukee: Marquette University Press.
  • Balz, Albert, 1951, Kartesistik, New York: Columbia University Press.
  • Battail, Jean-François, 1973, L'avocat-Philosoph Géraud de Cordemoy, Den Haag: M. Nijhoff.
  • Clair, Pierre, 1976, „Louis de la Forge und die Ursprünge des Okkasionalismus“, Recherches sur le XVII e siècle, 1: 63–72.
  • Chomsky, Noam, 1966, Kartesische Linguistik: Ein Kapitel in der Geschichte des rationalistischen Denkens, New York: Harper and Row.
  • Garber, Daniel und Ayers, Michael (Hrsg.), 1998, Cambridge History of Seventeenth Century Philosophy (2 Bde.), Cambridge: Cambridge University Press.
  • Garber, Daniel; Henry, John; Lynn, Freude; und Gabbey, Alan, 1998, „Neue Lehren des Körpers und seiner Kraft, seines Ortes und seines Raums“, in Garber and Ayers 1998, 553–623.
  • Guerrini, Luigi, 1994, „Occasinalismo e teoria della communicazione in Gerauld de Cordemoy“, Annali di dipartimento di filosophia, 9: 63–80.
  • Lennon, Thomas M., 1974, „Occasionalismus und die kartesische Metaphysik der Bewegung“, Canadian Journal of Philosophy, (Supplementary Volume I): 29–40.
  • –––, 1993, Die Schlacht der Götter und Riesen: Das Erbe von Descartes und Gassendi, 1655–1715, Princeton: Princeton University Press.
  • Manning, Gideon, 2012, „Descartes, andere Köpfe und unmögliche menschliche Körper“, Philosopher's Imprint, 12 (16); Online verfügbar.
  • Mouy, Paul, 1934, Entwicklung des physischen Kartons 1646–1712, Paris: Vrin.
  • Nadler, Steven, 2005, „Cordemoy and Occasionalism“, Zeitschrift für Geschichte der Philosophie, 43: 37–54.
  • Prost, Joseph, 1907, Essai sur l'atomisme et l'occasionalisme dans la philosophie cartésienne, Paris: Paulin.
  • Rosenfeld, Leonora Cohen, 1968, Von der Bestienmaschine zur Mensch-Maschine: Tierseele in französischen Briefen von Descartes bis Le Mettre, New York: Octagon Books.
  • Scheib, Andreas, 1997, Zur Theorie individueller Rechte bei Géraud de Cordemoy, New York, Frankfurt am Main: P. Lang.

Akademische Werkzeuge

Sep Mann Symbol
Sep Mann Symbol
Wie man diesen Eintrag zitiert.
Sep Mann Symbol
Sep Mann Symbol
Vorschau der PDF-Version dieses Eintrags bei den Freunden der SEP-Gesellschaft.
Inpho-Symbol
Inpho-Symbol
Schlagen Sie dieses Eintragsthema im Internet Philosophy Ontology Project (InPhO) nach.
Phil Papers Ikone
Phil Papers Ikone
Erweiterte Bibliographie für diesen Eintrag bei PhilPapers mit Links zu seiner Datenbank.

Andere Internetquellen

Internationale Gesellschaft zur Erforschung des Occasionalismus

Beliebt nach Thema