Inhaltsverzeichnis:
- Suchmaschinen und Ethik
- 1. Einführung und Überblick
- 2. Entwicklung und Entwicklung von Suchmaschinen: Eine kurze Geschichte
- Andere Internetquellen

Video: Suchmaschinen Und Ethik

2023 Autor: Noah Black | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 11:17
Eintragsnavigation
- Eintragsinhalt
- Literaturverzeichnis
- Akademische Werkzeuge
- Freunde PDF Vorschau
- Autor und Zitierinfo
- Zurück nach oben
Suchmaschinen und Ethik
Erstveröffentlichung Montag, 27. August 2012; inhaltliche Überarbeitung Fr 8. Juli 2016
Was ist eine Internet-Suchmaschine? Warum sind Suchmaschinen aus ethischer Sicht problematisch? In diesem Beitrag wird die verfügbare philosophische Literatur zu diesem Thema kritisch überprüft. Aus philosophischer Sicht wurden jedoch relativ wenige wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Suchmaschinen verfasst. Und nur eine Handvoll der vorhandenen Veröffentlichungen, die sich speziell mit den ethischen Aspekten von Suchmaschinen befassen, wurden von Philosophen beigesteuert (siehe zum Beispiel Nagenborg 2005).
- 1. Einführung und Überblick
-
2. Entwicklung und Entwicklung von Suchmaschinen: Eine kurze Geschichte
- 2.1 Die Zeit vor dem Internet des Rechnens und Abrufens von Informationen (1940er bis 1970er Jahre)
- 2.2 Die frühe Internet-Ära (vor dem Web) (1980er Jahre)
- 2.3 Die (frühe) Web-Ära (1990er Jahre)
- 2.4 Die Ära „Web 2.0“(2000 - heute)
-
3. Ethische Implikationen
- 3.1 Suchmaschinenverzerrung und das Problem der Opazität / Nichttransparenz
- 3.2 Datenschutz, Zustimmung und nicht freiwillige Offenlegung personenbezogener Daten
- 3.3 Überwachung und Überwachung
- 3.4 Demokratie, Zensur und die Bedrohung von Freiheit und Freiheit
- 3.5 Moralische Rechenschaftspflicht und soziale Verantwortung für Suchmaschinenunternehmen
- 3.6 (Cyber-) Sicherheit und das Internet der Dinge: Ein aufkommendes ethisches Problem
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Akademische Werkzeuge
- Andere Internetquellen
- Verwandte Einträge
1. Einführung und Überblick
Es kann schwierig sein, sich die heutige Welt ohne Suchmaschinen vorzustellen. Welcher Schüler hat keine Websuchmaschine verwendet, um nach einem Thema oder Thema zu fragen? Natürlich ist es durchaus möglich, dass viele Internetnutzer, sowohl junge als auch alte, nicht bewusst zwischen den von ihnen verwendeten Suchmaschinen und Webbrowsern unterscheiden, die jetzt normalerweise auch Suchmaschinen als Funktion in ihre Benutzeroberfläche aufnehmen. Praktisch alle Internetnutzer erwarten und sind jedoch auf die sofortigen Ergebnisse angewiesen, die sie als Antwort auf ihre verschiedenen Suchanfragen erhalten. Während es nicht an Definitionen für "Suchmaschine" mangelt, wurde keine als Standard oder allgemein vereinbarte Definition akzeptiert. Für die Zwecke dieses Eintrags wird jedoch die Definition einer (Web-) Suchmaschine von Halavais (2009, 5–6),ist „ein Informationsabrufsystem, das die Stichwortsuche nach verteiltem digitalem Text ermöglicht.“Wir stellen fest, dass diese Definition einige wichtige technische Begriffe und Konzepte enthält, die wiederum definiert und weiter erläutert werden müssen. Unsere Untersuchung der wichtigsten technischen Konzepte, die Suchmaschinen zugrunde liegen, soll einen nützlichen Kontext für unsere Analyse der ethischen Implikationen bieten. In diesem Sinne hat Blanke (2005, 34) Recht, dass eine angemessene Analyse der ethischen Aspekte von Suchmaschinen „Kenntnisse über die Technologie und ihre Funktionsweise erfordert“. Unsere Untersuchung der wichtigsten technischen Konzepte, die Suchmaschinen zugrunde liegen, soll einen nützlichen Kontext für unsere Analyse der ethischen Implikationen bieten. In diesem Sinne hat Blanke (2005, 34) Recht, dass eine angemessene Analyse der ethischen Aspekte von Suchmaschinen „Kenntnisse über die Technologie und ihre Funktionsweise erfordert“. Unsere Untersuchung der wichtigsten technischen Konzepte, die Suchmaschinen zugrunde liegen, soll einen nützlichen Kontext für unsere Analyse der ethischen Implikationen bieten. In diesem Sinne hat Blanke (2005, 34) Recht, dass eine angemessene Analyse der ethischen Aspekte von Suchmaschinen „Kenntnisse über die Technologie und ihre Funktionsweise erfordert“.
Wir beginnen mit einer kurzen Skizze der Geschichte und Entwicklung von Suchmaschinen, von ihrer Konzeption in der Zeit vor dem Internet bis zur Entwicklung und Implementierung moderner Suchmaschinen („Web 2.0“-Ära) wie Google. Unsere Untersuchung wichtiger historischer Entwicklungen dieser Technologie soll unsere erste Frage beantworten, die oben erwähnt wurde: "Was ist eine Suchmaschine?" Es bietet auch einen Hintergrund für die Analyse unserer zweiten wichtigen Frage: "Warum sind Suchmaschinen aus ethischer Sicht problematisch?" Hier wird eine Gruppe ethischer Bedenken im Zusammenhang mit Suchmaschinentechnologie untersucht. Dazu gehören Themen, die von Suchmaschinen-Voreingenommenheit und dem Problem der Opazität / Nichttransparenz über Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Überwachung bis hin zu einer Reihe von Themen im Zusammenhang mit Zensur und Demokratie reichen. Zusätzlich,Wir fragen uns, ob Suchmaschinenunternehmen besondere moralische Verpflichtungen haben, z. B. angesichts ihrer „Privilegierten“, die als „Gatekeeper des Web“in der Gesellschaft stehen (Hinman, 2005, 21), für die sie zur Rechenschaft gezogen werden sollten. Wir beschreiben auch einige aufkommende ethische Bedenken, die sich auf die (Cyber-) Sicherheit auswirken - auf Daten-, System- und (inter) nationaler Ebene -, die durch den Einsatz von „auffindbaren Suchmaschinen“im Kontext des Internet der Dinge entstehen.
Als Teilbereich der angewandten Ethik und insbesondere der Informations- / Computerethik stellen wir fest, dass die bisher in Bezug auf Suchmaschinen geleistete Arbeit im Rahmen eines weitgehend deontologischen Ansatzes durchgeführt wurde. In Übereinstimmung mit dieser ethischen Perspektive beschränken wir uns hauptsächlich auf eine deontologische Analyse des Clusters ethischer Fragen im Zusammenhang mit Suchmaschinen und beseitigen für die Zwecke dieses Eintrags mögliche Mängel sowohl innerhalb als auch bei der Anwendung der Deontologie. Abschließend erwähnen wir im abschließenden Abschnitt kurz einige Auswirkungen, die Suchmaschinen auf umfassendere philosophische Fragen (insbesondere im Bereich der Erkenntnistheorie) haben, die möglicherweise nicht ausschließlich oder hauptsächlich ethischer Natur sind. Eine angemessene Analyse dieser Probleme würde jedoch den Rahmen dieses Eintrags sprengen.
2. Entwicklung und Entwicklung von Suchmaschinen: Eine kurze Geschichte
Da Suchmaschinen Internetnutzern den Zugriff auf wichtige Informationen ermöglichen, indem sie auf Links zu verfügbaren Online-Ressourcen zu einer Vielzahl von Themen verweisen, neigen viele dazu, die Suchmaschinentechnologie in einem positiven Licht zu sehen. Einige könnten auch annehmen, wie Introna und Nissenbaum (2000) und andere bemerken, dass diese Technologie „wertneutral“ist. Suchmaschinen können jedoch eine Reihe ethischer Kontroversen aufwerfen. Bevor wir diese Kontroversen untersuchen, diskutieren wir zunächst kurz die Geschichte der Suchmaschinentechnologie anhand von Kategorien, die für unsere Zwecke vier verschiedene Epochen widerspiegeln: (i) Pre-Internet, (ii) Internet (Pre-Web), (iii) frühes Web und (iv) Web 2.0. Wir werden sehen, wie sich die technischen Entwicklungen in jeder Epoche auf die in Abschnitt 3 untersuchten ethischen Fragen ausgewirkt haben.
2.1 Die Zeit vor dem Internet des Rechnens und Abrufens von Informationen (1940er bis 1970er Jahre)
Heutzutage neigen wir dazu, Suchmaschinen mit Computertechnologie zu assoziieren, und möglicherweise genauer mit internetbasierten Computern und elektronischen Geräten. Die frühen Arbeiten an Such- / Informationsabrufsystemen wurden jedoch unabhängig von Entwicklungen im Bereich des elektronischen Rechnens durchgeführt. Während der erste (allgemeine) elektronische Computer - der ENIAC (Electronic Numerical Integrator And Computer) - im Februar 1946 angekündigt wurde, würden mehrere Jahrzehnte vergehen, bis Internet-Suchmaschinen verfügbar wurden. Da ENIAC und andere frühe Computer in erster Linie darauf ausgelegt waren, Zahlen zu „knacken“, wurde relativ wenig über die Arten von Informationsabrufsystemen nachgedacht, mit denen die große Datenmenge durchsucht werden kann, die nicht vernetzt ist (oder „steht“) -alone”) Computer konnten gespeichert werden. Jedoch,Einige Informationstheoretiker hatten begonnen, sich Sorgen über die Menge an Informationen zu machen, die in dieser Zeit verfügbar wurden und die sich aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem Aufkommen von Computern vermehren würden. Sie waren insbesondere besorgt darüber, wie ein ständig wachsender Informationsspeicher auf praktische Weise organisiert und abgerufen werden könnte. Halavais (2009, 13) stellt fest, dass frühe Computer „sich auf die Ideen von Bibliothekaren und Archivaren stützten“, um die gespeicherten Informationen zu ordnen, die abgerufen werden sollten. Einige der führenden Denker auf dem aufstrebenden Gebiet des Information Retrieval (oder IR), das Van Couvering (2008) als eine „hybride“akademische Disziplin beschreibt, die Elemente der Informationswissenschaft und der Informatik kombiniert, sahen jedoch, dass traditionelle Methoden zum Abrufen von Informationen dies nicht tun würden im Zeitalter elektronischer Computersysteme effektiv sein.
Ein Visionär, der die Notwendigkeit einer neuen Art von Organisations- und Abrufschema zur Verwaltung des wachsenden Informationsvolumens erkannte, war Vannevar Bush, die vielleicht wichtigste Figur in der Geschichte der Theorie des Informationsabrufs / der Suchmaschine in der Zeit vor dem Internet. In seinem klassischen Artikel „As We May Think“(Atlantic Monthly, Juli 1945), der ungefähr sechs Monate vor der offiziellen Ankündigung von ENIAC veröffentlicht wurde, bemerkte Bush:
Die Summe der menschlichen Erfahrungen wird mit erstaunlicher Geschwindigkeit erweitert, und die Mittel, die wir verwenden, um durch das sich daraus ergebende Labyrinth zu dem momentan wichtigen Gegenstand zu gelangen, sind die gleichen wie zu Zeiten von Schiffen mit quadratischer Takelage.
Bush glaubte jedoch, dass eine technologische Lösung für dieses Problem durch ein System möglich sei, das er memex nannte und das er als ein System bezeichnete
Gerät, in dem ein Einzelner alle seine Bücher, Aufzeichnungen und Mitteilungen speichert und das so mechanisiert ist, dass es mit überragender Geschwindigkeit und Flexibilität abgerufen werden kann.
Bush stellte sich vor, dass sich der Memex wie ein „kompliziertes Netz von Spuren“verhält, das der Funktion des menschlichen Geistes ähnelt. Er glaubte, dass dies nach einer Methode der „Assoziation“und nicht nach einem alphabetischen Index (wie er normalerweise in Bibliotheken und anderen Katalogen verwendet wird) funktioniert Schemata). Laut Levy (2008, 508) war das „innovativste Merkmal“von Bushs Memex-System die Einrichtung von
assoziative Indizes zwischen Teilen von mikrofilmiertem Text - was wir jetzt als Hypertext-Links bezeichnen -, damit Forscher Spuren nützlicher Informationen durch eine Vielzahl von Literatur verfolgen können.
Über Bushs „assoziatives Indexierungsschema“könnten verschiedene Informationen miteinander verknüpft oder verknüpft werden, „da jedes einzelne Element nach Belieben veranlasst werden kann, sofort und automatisch ein anderes auszuwählen“. So wird Bush oft zugeschrieben, die Art von Suchmaschinenfunktionen vorweggenommen zu haben, die letztendlich im Internet und im World Wide Web verwendet werden würden.
Zwei weitere wichtige Persönlichkeiten in der Geschichte der Suchmaschinentheorie, die in der Zeit vor dem Internet bedeutende Beiträge leisteten, waren Gerald Salton und Ted Nelson. Salton, den einige als „Vater der modernen Suchtechnologie“betrachten, entwickelte das Informationsabrufsystem SMART (Saltons Magic Automatic Retriever of Text). Und Nelson, der 1963 Hypertext entwickelte, beeinflusste die Suchmaschinentheorie durch sein Projekt Xanadu (Wall 2011) maßgeblich. Obwohl einige Jahre vergangen sind, bevor die Beiträge von Salton und Nelson in moderne Suchmaschinen integriert werden konnten, ist anzumerken, dass einige sehr „primitive“Suchfunktionen in die Betriebssysteme einiger Computer aus der Zeit vor dem Internet integriert wurden. Halavais weist beispielsweise darauf hin, dass das UNIX-Betriebssystem ein Suchdienstprogramm namens "Finger" unterstützt. Über den Fingerbefehl,Ein UNIX-Benutzer kann nach einem oder mehreren Benutzern suchen, die auch aktive Konten auf einem bestimmten UNIX-System haben. Um sich beispielsweise nach einem UNIX-Benutzer mit dem Namen "Jones" zu erkundigen, geben Sie einfach den Befehl "Finger Jones" an der Benutzeraufforderung in der Befehlszeile ein. Diese Suchfunktion war jedoch sehr eingeschränkt, da nur Informationen darüber abgerufen werden konnten, ob ein oder mehrere Benutzer derzeit am System angemeldet waren und zu welcher Zeit sich diese Benutzer an- und abgemeldet hatten. Halavais weist jedoch darauf hin, dass diese rudimentäre Suchfunktion es UNIX-Benutzern auch ermöglichte, begrenzte soziale Zusammenkünfte zu arrangieren. Beispielsweise konnten sich Benutzer gegenseitig „fingern“, um eine Zeit für das Tennisspielen nach der Arbeit festzulegen (vorausgesetzt natürlich, die Benutzer waren es zu diesem Zeitpunkt in ihren UNIX-Konten angemeldet).
Einige der konzeptionellen / technologischen Durchbrüche, die in der Zeit vor der Internet-Entwicklung der Suchmaschinenentwicklung stattfanden, ermöglichten zwei Arten von ethischen Fragen, die in Abschnitt 3 untersucht wurden. Erstens Bushs „assoziatives Indexierungsschema“zum Abrufen von Informationen im Gegensatz zu traditionelleren Katalogisierungsschemata Basierend auf einfachen Inferenzregeln und -techniken wurden (wenn auch unbeabsichtigt) einige der in Abschnitt 3.1 untersuchten Arten von „Voreingenommenheit“und objektivitätsbezogenen Bedenken in Bezug auf die Suchergebnisse der Benutzer aktiviert. Zweitens die Art der Suchfunktion, die durch das UNIX-Dienstprogramm „Finger“ermöglicht wird und es UNIX-Benutzern ermöglicht, Informationen über die Verfügbarkeit anderer UNIX-Benutzer abzurufen und Informationen darüber zu erhalten, zu welchen Zeiten sich diese Benutzer beim System angemeldet und vom System abgemeldet haben.hat einige Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Überwachung ausgelöst, die zu den ethischen Fragen gehören, die wir in den Abschnitten 3.2 und 3.3 untersuchen.
2.2 Die frühe Internet-Ära (vor dem Web) (1980er Jahre)
In den 1960er Jahren waren Pläne zur Entwicklung eines riesigen Netzwerks von Computernetzwerken (dh was später zum Internet werden sollte) in vollem Gange. 1970 begannen die Arbeiten am ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network), das allgemein als Vorgänger des Internets angesehen wird. Dieses in den USA ansässige Projekt wurde von der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) bis in die späten 1980er Jahre finanziert, als das National Science Foundation Network (NSFnet) das Projekt übernahm (Spinello 2011). Obwohl in dieser Zeit mehrere Computernetzwerke existierten, waren sie nicht leicht in der Lage, Daten miteinander zu kommunizieren und auszutauschen. Für die verschiedenen Netzwerke wurde ein gemeinsames Protokoll benötigt, um Daten zwischen Systemen auszutauschen. Die TCP / IP-Architektur (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) wurde schließlich als Standardprotokoll für das neu aufkommende Internet ausgewählt. Mit der Implementierung dieses neuen Standards gab es (insbesondere unter vielen in der akademischen Forschungsgemeinschaft) erheblichen Optimismus hinsichtlich des Potenzials für die gemeinsame Nutzung der Daten, die sich in den verschiedenen Computersystemen des jungen Internets befanden. Eine sehr wichtige Herausforderung blieb jedoch weiterhin bestehen: Wie könnten Internetnutzer die ihnen möglicherweise zur Verfügung stehenden umfangreichen Ressourcen finden? Zu diesem Zweck wurde ein ausgeklügeltes Suchprogramm / Dienstprogramm mit einem robusten Indizierungssystem benötigt, um auf die verfügbaren Computerdatenbanken zu verweisen und den Inhalt zu identifizieren, der sich in diesen Datenbanken befand. Die ersten Indizes im Internet waren ziemlich primitiv, und wie Halavais (2009) hervorhebt,"Musste von Hand erstellt werden."
Mit TCP / IP konnten private Computernetzwerke - einschließlich LANs (Local Area Networks) und WANs (Wide Area Networks) - miteinander kommunizieren und im Prinzip zumindest auch große Mengen an Informationen austauschen über das Netzwerk. Um dieses Ziel zu erreichen, war jedoch ein anderes Protokoll erforderlich, das auf TCP / IP gelegt würde. Daher wurde FTP (File Transfer Protocol), ein Client / Server-basiertes System, entwickelt und implementiert, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Um Dateien mit einem anderen Internetbenutzer in diesem Schema auszutauschen oder zu teilen, musste zunächst ein FTP-Server eingerichtet werden. [1]Benutzer können dann Dateien über einen FTP-Client auf einen FTP-Server hochladen und von diesem abrufen. Vielleicht noch wichtiger ist, dass sie jetzt auch effektiv mit einer der neu entwickelten Suchmaschinen nach Dateien suchen können, von denen die erste ARCHIE hieß.
Die ARCHIE-Suchmaschine ermöglichte es Benutzern, Abfragen basierend auf einer begrenzten Anzahl von Funktionen einzugeben, hauptsächlich "Dateinamen". Die durchsuchbare Datenbank mit Dateinamen von ARCHIE bestand aus den Dateiverzeichnislisten von Hunderten von Systemen, die öffentlichen FTP-Servern (und schließlich auch „anonymen“FTP-Servern) zur Verfügung standen. In den frühen neunziger Jahren waren auch zwei andere Suchmaschinen ziemlich prominent: VERONICA (sehr einfacher nagetierorientierter netzweiter Index für Computerarchive) und JUGHEAD (Jonzys Universal Gopher Hierarchy Excavation and Display). Sowohl VERONICA als auch JUGHEAD hatten gegenüber der ARCHIE-Suchmaschine den Vorteil, dass sie neben der Suche nach Dateinamen auch nach Klartextdateien suchen konnten. Diese beiden Suchmaschinen arbeiteten auch in Verbindung mit einem System namens GOPHER. Nach Halavais (2009, 22),GOPHERs "menügesteuerter Ansatz" für die Suche trug dazu bei, "Ordnung ins Internet" zu bringen, da Benutzer "jetzt durch Menüs navigieren konnten, in denen Dokumente organisiert waren".
Einige der technologischen Durchbrüche, die während der frühen Internet-Ära der Suchmaschinenentwicklung stattfanden, verschärften ein in Abschnitt 3 untersuchtes ethisches Problem im Zusammenhang mit dem Datenschutz. Insbesondere die internetweiten Suchfunktionen, die durch die Einhaltung der TCP / IP- und FTP-Protokolle ermöglicht wurden, haben sich dramatisch verschärft Der Umfang der Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Überwachung (die ursprünglich in der Zeit vor dem Internet über Anwendungen wie das UNIX-Dienstprogramm „Finger“generiert wurden), die wir in den Abschnitten 3.2 und 3.3 untersuchen, wurde erweitert. Darüber hinaus ermöglichten „anonyme“FTP-Server, die ebenfalls in dieser Zeit entwickelt wurden, technisch versierten Benutzern, proprietäre Dateien wie urheberrechtlich geschützte Softwareanwendungen (anonym) ins Internet hochzuladen. Die von den Suchsystemen ARCHIE und GOPHER unterstützten Indexierungsschemata ermöglichten es den Benutzern, diese proprietären Dateien relativ anonym zu suchen und herunterzuladen / freizugeben. Obwohl Fragen des geistigen Eigentums nicht zu den in Abschnitt 3 untersuchten ethischen Bedenken gehören, ist anzumerken, dass die Entwicklung einiger Anwendungen im Zusammenhang mit Suchmaschinen in dieser Zeit den Weg für die Art illegaler Filesharing-Praktiken mit urheberrechtlich geschützter Musik ebnete entstand im Zusammenhang mit dem Standort Napster in den späten 1990er Jahren. Es ist erwähnenswert, dass die Entwicklung einiger suchmaschinenbezogener Anwendungen in dieser Zeit den Weg für die Art illegaler Filesharing-Praktiken mit urheberrechtlich geschützter Musik ebnete, die Ende der neunziger Jahre im Zusammenhang mit der Napster-Site entstanden sind. Es ist erwähnenswert, dass die Entwicklung einiger suchmaschinenbezogener Anwendungen in dieser Zeit den Weg für die Art illegaler Filesharing-Praktiken mit urheberrechtlich geschützter Musik ebnete, die Ende der neunziger Jahre im Zusammenhang mit der Napster-Site entstanden sind.
2.3 Die (frühe) Web-Ära (1990er Jahre)
Die erste Website wurde 1991 (im europäischen Labor für Teilchenphysik des CERN) von Tim Berners-Lee entwickelt, der 1994 auch das World Wide Web Consortium (W3C) am MIT gründete. Das World Wide Web basierte auf dem Hyper Text Transfer Protocol (HTTP) und verwendet ein Format namens Hyper Text Markup Language (HTML) zum Entwerfen und Bereitstellen von Dokumenten. Viele nicht-technische Benutzer empfanden das Navigieren im Web als viel benutzerfreundlicher und vielseitiger als die Verwendung von GOPHER und FTP zum Austausch von Dateien. Damit das (HTTP-basierte) Web sein volles Potenzial entfalten und für nicht technische Benutzer attraktiv werden konnte, war jedoch eine intuitivere Benutzeroberfläche erforderlich. Der Mosaic-Webbrowser (später Netscape Navigator genannt) wurde 1993 verfügbar und war die erste Internetanwendung mit einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI). diese Schnittstelle,Mit seinen intuitiven Funktionen, mit denen Benutzer auf Hyperlinks klicken konnten, wurde die Navigation im Web für nicht technische Benutzer erheblich vereinfacht. Obwohl Netscape Navigator ein Webbrowser und keine Suchmaschine war, bot es ein Forum, in dem viele spezialisierte Web-Suchmaschinenunternehmen florieren konnten. Eine Vielzahl von Suchmaschinen, von denen die meisten bestimmten Bereichen oder bestimmten Arten von Suchanfragen gewidmet waren, wurde bald verfügbar. Einige Suchmaschinen, die in dieser Zeit besonders beliebt waren, waren Excite (1993 eingeführt) sowie Lycos und Infoseek (beide 1994 verfügbar). Andere waren Looksmart und Alta Vista, die 1995 eingeführt wurden, und Ask.com (ursprünglich AskJeeves genannt), 1997 (Wall 2011). Obwohl Netscape Navigator ein Webbrowser und keine Suchmaschine war, bot es ein Forum, in dem viele spezialisierte Web-Suchmaschinenunternehmen florieren konnten. Eine Vielzahl von Suchmaschinen, von denen die meisten bestimmten Bereichen oder bestimmten Arten von Suchanfragen gewidmet waren, wurde bald verfügbar. Einige Suchmaschinen, die in dieser Zeit besonders beliebt waren, waren Excite (1993 eingeführt) sowie Lycos und Infoseek (beide 1994 verfügbar). Andere waren Looksmart und Alta Vista, die 1995 eingeführt wurden, und Ask.com (ursprünglich AskJeeves genannt), 1997 (Wall 2011). Obwohl Netscape Navigator ein Webbrowser und keine Suchmaschine war, bot es ein Forum, in dem viele spezialisierte Web-Suchmaschinenunternehmen florieren konnten. Eine Vielzahl von Suchmaschinen, von denen die meisten bestimmten Bereichen oder bestimmten Arten von Suchanfragen gewidmet waren, wurde bald verfügbar. Einige Suchmaschinen, die in dieser Zeit besonders beliebt waren, waren Excite (1993 eingeführt) sowie Lycos und Infoseek (beide 1994 verfügbar). Andere waren Looksmart und Alta Vista, die 1995 eingeführt wurden, und Ask.com (ursprünglich AskJeeves genannt), 1997 (Wall 2011). Einige Suchmaschinen, die in dieser Zeit besonders beliebt waren, waren Excite (1993 eingeführt) sowie Lycos und Infoseek (beide 1994 verfügbar). Andere waren Looksmart und Alta Vista, die 1995 eingeführt wurden, und Ask.com (ursprünglich AskJeeves genannt), 1997 (Wall 2011). Einige Suchmaschinen, die in dieser Zeit besonders beliebt waren, waren Excite (1993 eingeführt) sowie Lycos und Infoseek (beide 1994 verfügbar). Andere waren Looksmart und Alta Vista, die 1995 eingeführt wurden, und Ask.com (ursprünglich AskJeeves genannt), 1997 (Wall 2011).
Obwohl die interne Struktur einer Suchmaschine ziemlich komplex ist und unter anderem Programme umfasst, die als "Spinnen" bezeichnet werden und das Web "crawlen", ist der Teil der Benutzeroberfläche des Suchprozesses recht einfach und kann in zwei zusammengefasst werden Schritte: (1) Ein Benutzer gibt einen Suchbegriff / eine Suchphrase oder ein "Schlüsselwort" in ein "Suchfeld" ein. und (2) die Suchmaschine gibt eine Liste relevanter Webseiten zurück, die typischerweise Hyperlinks zu den aufgelisteten Seiten enthalten. Viele der frühen Web-Suchmaschinen waren hochspezialisiert und konnten daher in Bezug auf ihren Umfang als „vertikal“(dh in der aktuellen Fachsprache in Bezug auf Suchmaschinentechnologie) angesehen werden. Beispielsweise wurde Ask.com entwickelt, um Anfragen in Form spezifischer Fragen anzunehmen, und kann daher als vertikale Suchmaschine angesehen werden. Halavais definiert eine vertikale Suchmaschine als eine Suchmaschine, die sich "in Bezug auf Thema, Medium, Region, Sprache oder andere Einschränkungen einschränkt und diesen Bereich ausführlicher abdeckt". (In diesem Sinne sind vertikale Suchmaschinen weitaus besser in der Lage, auf bestimmte Themen einzugehen, als auf zugehörige Themen auszudehnen.) Einige der beliebten Suchmaschinen, die in der frühen Web-Phase florierten, waren jedoch allgemeiner oder „horizontal“," in der Natur. Alta Vista war beispielsweise eine der ersten Suchmaschinen, die in diese Kategorie passten. Heutzutage sind die meisten großen Suchmaschinen horizontal und Google ist wohl die bekannteste horizontale Suchmaschine. Wir sollten jedoch beachten, dass vertikale Suchmaschinen auch heute noch eine wichtige Rolle spielen. Betrachten Sie ein Beispiel, in dem man Google verwendet:oder eine alternative horizontale Suchmaschine wie Yahoo! oder (Microsoft) Bing, um die Website für Bates College zu finden. Sobald der Benutzer erfolgreich auf die Hauptseite der Bates-Website zugegriffen hat, kann er die lokale Suchfunktion von Bates, eine vertikale Suchmaschine, verwenden, um Informationen über Fakultäten und Mitarbeiter abzurufen, die an diesem College arbeiten, oder Informationen über verschiedene akademische Programme und Mitarbeiter abzurufen -curricular Aktivitäten, die von diesem College gesponsert werden, und so weiter. Innerhalb dieser vertikalen Suchmaschine kann der Benutzer jedoch keine umfassenderen Informationen über Fakultäts- und akademische Programme an verwandten Hochschulen und Universitäten oder über verwandte Themen im Allgemeinen abrufen (wie dies bei Verwendung einer horizontalen Suchmaschine der Fall sein könnte). Sobald der Benutzer erfolgreich auf die Hauptseite der Bates-Website zugegriffen hat, kann er die lokale Suchfunktion von Bates, eine vertikale Suchmaschine, verwenden, um Informationen über Fakultäten und Mitarbeiter abzurufen, die an diesem College arbeiten, oder Informationen über verschiedene akademische Programme und Mitarbeiter abzurufen -curricular Aktivitäten, die von diesem College gesponsert werden, und so weiter. Innerhalb dieser vertikalen Suchmaschine kann der Benutzer jedoch keine umfassenderen Informationen über Fakultäts- und akademische Programme an verwandten Hochschulen und Universitäten oder über verwandte Themen im Allgemeinen abrufen (wie dies bei Verwendung einer horizontalen Suchmaschine der Fall sein könnte). Sobald der Benutzer erfolgreich auf die Hauptseite der Bates-Website zugegriffen hat, kann er die lokale Suchfunktion von Bates, eine vertikale Suchmaschine, verwenden, um Informationen über Fakultäten und Mitarbeiter abzurufen, die an diesem College arbeiten, oder Informationen über verschiedene akademische Programme und Mitarbeiter abzurufen -curricular Aktivitäten, die von diesem College gesponsert werden, und so weiter. Innerhalb dieser vertikalen Suchmaschine kann der Benutzer jedoch keine umfassenderen Informationen über Fakultäts- und akademische Programme an verwandten Hochschulen und Universitäten oder über verwandte Themen im Allgemeinen abrufen (wie dies bei Verwendung einer horizontalen Suchmaschine der Fall sein könnte).oder Informationen über verschiedene akademische Programme und Aktivitäten im Rahmen des Lehrplans abrufen, die von diesem College gesponsert werden, und so weiter. Innerhalb dieser vertikalen Suchmaschine kann der Benutzer jedoch keine umfassenderen Informationen über Fakultäts- und akademische Programme an verwandten Hochschulen und Universitäten oder über verwandte Themen im Allgemeinen abrufen (wie dies bei Verwendung einer horizontalen Suchmaschine der Fall sein könnte).oder Informationen über verschiedene akademische Programme und Aktivitäten im Rahmen des Lehrplans abrufen, die von diesem College gesponsert werden, und so weiter. Innerhalb dieser vertikalen Suchmaschine kann der Benutzer jedoch keine umfassenderen Informationen über Fakultäts- und akademische Programme an verwandten Hochschulen und Universitäten oder über verwandte Themen im Allgemeinen abrufen (wie dies bei Verwendung einer horizontalen Suchmaschine der Fall sein könnte).
Eine andere Art von Websuchmaschine ist eine Metasuchmaschine, die, wie der Name schon sagt, aus den Ergebnissen mehrerer (spezialisierter) Suchmaschinen schöpft und die Ergebnisse dann kombiniert und neu ordnet. Eine der ersten und vielleicht beliebtesten Metasuchmaschinen Mitte bis Ende der neunziger Jahre war HotBot (Wall 2011). Metasuchmaschinen spielten in den ersten Jahren des Web eine viel wichtigere Rolle. Mit der Verbesserung und Verbesserung der Suchmaschinen ging der Bedarf an Metasuche dramatisch zurück. Heutzutage können die meisten (horizontalen) Allzweck-Suchmaschinen wie Google und Bing über ihre Aggregationsschemata dieselbe Rangfolge von Ranglistenergebnissen (wie früher Metasuchmaschinen) zurückgeben. Tatsächlich haben die Gründer von Google ihre Suchmaschine als "Aggregator von Informationen" bezeichnet (Brin und Seite 1998).
Einige der technologischen Durchbrüche in der „frühen Web“-Ära der Suchmaschinenentwicklung haben dazu beigetragen, zwei Arten von ethischen Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz zu ermöglichen, die in Abschnitt 3 untersucht wurden. Erstens die große Menge an Online-Informationen über normale Menschen, die zugänglich wurden Webbasierte Suchmaschinen in dieser Zeit ermöglichten es diesen Personen, die „Ziele“von Online-Suchen zu werden, die von jedem durchgeführt wurden, der Zugang zum Internet hatte. Dieses Anliegen wird in Abschnitt 3.2 untersucht. Zweitens trug die Praxis der Aggregation persönlicher Informationen, die routinemäßig von großen Suchmaschinenunternehmen und deren Werbetreibenden gesammelt wurde, wesentlich dazu

bei, diesen Eintrag zu zitieren.

Vorschau der PDF-Version dieses Eintrags bei den Freunden der SEP-Gesellschaft.

Schlagen Sie dieses Eintragsthema im Internet Philosophy Ontology Project (InPhO) nach.

Erweiterte Bibliographie für diesen Eintrag bei PhilPapers mit Links zu seiner Datenbank.
Andere Internetquellen
- Die Ethik und Politik von Suchmaschinen, Podiumsdiskussion, die am 27. Februar 2006 vom Markkula-Zentrum für angewandte Ethik der Universität Santa Clara und dem Zentrum für Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft der Universität Santa Clara gemeinsam gesponsert wurde.
- Unvermeidbare ethische Fragen zu Suchmaschinen, Markkula Center for Applied Ethics