Inhaltsverzeichnis:
- Datenschutz und Medizin
- 1. Datenschutz
- 2. Physische Privatsphäre
- 3. Datenschutz der Vereinigung
- 4. Eigentumsrecht
- 5. Entscheidungsschutz
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Akademische Werkzeuge
- Andere Internetquellen

Video: Datenschutz Und Medizin

2023 Autor: Noah Black | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-26 16:05
Eintragsnavigation
- Eintragsinhalt
- Literaturverzeichnis
- Akademische Werkzeuge
- Freunde PDF Vorschau
- Autor und Zitierinfo
- Zurück nach oben
Datenschutz und Medizin
Erstveröffentlichung Mi 13. Mai 2009; inhaltliche Überarbeitung Do 20.08.2015
Einzelpersonen, Institutionen und Regierungen praktizieren, schätzen und schützen die medizinische Privatsphäre (Beauchamp und Childress 2008; Humber und Almeder 2001; Englehardt 2000b). In der Regel versuchen sie, den Zugang zu Gesundheitsinformationen und Biospezies einzuschränken, gesundheitsbezogene Entscheidungen zu respektieren und sowohl die individuellen als auch die gemeinschaftlichen Erwartungen an körperliche Bescheidenheit, Intimität, körperliche Unversehrtheit und Eigenverantwortung zu berücksichtigen (Winslade 2014).
Erstens, während der Informationsaustausch immer häufiger geworden ist, behalten Einzelpersonen häufig einige gesundheitliche Bedenken für sich, sei es aus persönlichem Geschmack, ethischer Zurückhaltung, Etikette, Angst oder Scham (Rosenberg 2000; Buss 1980; Westin 1967). Wenn sie sensible gesundheitliche Bedenken mit anderen teilen, wenden die meisten Personen kulturell angemessene Diskretion und Zurückhaltung an (Nissenbaum 2009; Goffman 1959, 1963). Aufgrund solcher Datenschutzpraktiken erhalten Familien, Freunde, Arbeitgeber, Forscher und Regierungen möglicherweise nicht alle gewünschten medizinischen Informationen, wenn sie dies wünschen (Currie 2005; Etzioni 2000). Der Aufstieg von sozialen Medien, Smartphones, tragbaren Gesundheitsüberwachungsgeräten und der persönliche Besitz elektronischer Kopien von Krankenakten bieten vielfältige Möglichkeiten für die beabsichtigte und unbeabsichtigte Offenlegung gesundheitsbezogener Bilder und Informationen. Die praktische Fähigkeit des Einzelnen, seine Privatsphäre zu kontrollieren und zu schützen, hängt teilweise von seinem Wissen über die aktuellen Praktiken des Managements medizinischer Daten und seiner sozioökonomischen Position ab (Marx 2007). Kinder, zusammen mit Erwachsenen im aktiven Militärdienst, die als geistig inkompetent beurteilt werden, von staatlichen Anspruchsprogrammen abhängig sind oder inhaftiert sind, haben keine wesentliche Kontrolle über die medizinische Privatsphäre (Annas et al. 2013).
Zweitens betrachten viele Mediziner, Krankenhäuser, Versicherer und andere Einrichtungen, die Zugang zu Gesundheitsinformationen haben, die Wahrung der Vertraulichkeit der medizinischen Kommunikation und die Sicherheit medizinischer Informationen als vorrangige berufliche Verantwortung (IOM 1994, 2000). Diese Sensibilität erstreckt sich auf Sozialarbeit, psychische Gesundheit und Apotheken. Darüber hinaus bemühen sich klinische Gesundheitsdienstleister und medizinische Forscher im Allgemeinen, den angemessenen Erwartungen der Patienten an die Privatsphäre gerecht zu werden, und sind dazu nach staatlichen und nationalen Gesetzen verpflichtet (Allen 2011).
Drittens erlegen Gesellschaften ihren Mitgliedern erhebliche datenschutzrechtliche und privatrechtliche Verpflichtungen auf (Westin 1967). Gesetzliche Datenschutzverpflichtungen binden die Bürger aneinander und binden auch Gesundheitsdienstleister, Versicherer, Verarbeiter von Gesundheitsdaten, Gesundheitsforscher, Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens und die Regierung (CDT 2008 in Other Internet Resources; DHHS 2015; GAO 2001). In einer Reihe von Rechtssystemen kann die Offenlegung einer privaten medizinischen Tatsache oder die Verletzung der medizinischen Vertraulichkeit zu einer zivilrechtlichen Haftung führen (Solove 2004, 2008). Das Gesetz verpflichtet zur Wahrung des Datenschutzes (z. B. Vertraulichkeit, Anonymität, Geheimhaltung und Datensicherheit). körperliche Privatsphäre (z. B. Bescheidenheit und körperliche Unversehrtheit); Privatsphäre der Vereinigung (z. B. intime Weitergabe von Tod, Krankheit und Genesung); geschützte Privatsphäre (z. B. Eigenverantwortung und Kontrolle über persönliche Identifikatoren,genetische Daten und Biospezies); und Entscheidungsschutz (z. B. Autonomie und Auswahl bei medizinischen Entscheidungen) (Allen 2011).
-
1. Datenschutz
- 1.1 Vertraulichkeit
- 1.2 Geheimhaltung
- 1.3 Datenschutz und Sicherheit
- 1.4 Anonymität
- 1.5 Rechenschaftspflicht
- 1.6 Berufsnormen
-
2. Physische Privatsphäre
- 2.1 Einsamkeit
- 2.2 Körperliche Bescheidenheit
- 2.3 Körperliche Integrität
- 3. Datenschutz der Vereinigung
- 4. Eigentumsrecht
-
5. Entscheidungsschutz
- 5.1 Geburtenkontrolle
- 5.2 Abtreibung
- 5.3 Gewissensklauseln
- 5.4 Assistierte Reproduktionstechnologie
- 5.5 Medizinisch ungesunde Lebensstile
- 5.6 Das Recht, die Pflege zu verweigern
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Akademische Werkzeuge
- Andere Internetquellen
- Verwandte Einträge
1. Datenschutz
In diesem Abschnitt werden philosophische Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und der Medizin behandelt. In medizinischen Kontexten handelt es sich sehr oft um „Vertraulichkeit“(DeCew 2000). Angehörige der Gesundheitsberufe erkennen ethische Pflichten an, medizinische Informationen geheim zu halten (APA 2002; AAMFT 2001; APhA 1994). Ärzte, Krankenschwestern, Krankenhäuser, Apotheker und Versicherer sind gesetzlich und beruflich verpflichtet, Vertraulichkeit zu üben. Seit den 1990er Jahren waren in politischen Diskussionen über Gesundheitspolitik und Reformen häufig Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit im Vordergrund (Sharpe 2005; Schwartz 1995).
1.1 Vertraulichkeit
"Datenschutz" in der Medizin bezeichnet häufig die Vertraulichkeit von Begegnungen zwischen Patienten und Leistungserbringern (einschließlich der Tatsache, dass eine Begegnung stattgefunden hat) sowie die Geheimhaltung und Sicherheit von Informationen, die in physischen, elektronischen und grafischen Aufzeichnungen gespeichert sind, die als Folge von Patienten- Begegnungen mit Anbietern (DeCew 2000; Parent 1983). Unter Vertraulichkeit versteht man die Beschränkung von Informationen auf Personen, die einer Gruppe speziell autorisierter Empfänger angehören (Allen 1997; Kenny 1982). Vertraulichkeit kann durch professionelles Schweigen und sicheres Datenmanagement erreicht werden (Sharpe 2005; Baer et al. 2002. Daher bezeichnete Sissela Bok die Vertraulichkeit als „Bezug zu den Grenzen gemeinsamer Geheimnisse und zum Schutz dieser Grenzen“(Bok 1982: 119)..
Philosophen sind sich eher einig, dass Gesundheit ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Gedeihens ist (Faden et al. 2013; Moore 2005; Rössler 2004; Rosenberg 2000; Schoeman 1984; Boone 1983). Maimonides behauptete, dass die körperliche Gesundheit zu den Mitteln und Zwecken eines guten Lebens gehört (Weiss 1991). Moderne Philosophen sind im Allgemeinen der Ansicht, dass sich eine gerechte Gesellschaft für die Sicherung der materiellen und politischen Grundlagen der öffentlichen Gesundheit einsetzen wird (Powers and Faden 2008). Medizinphilosophen, Ethiker und Bioethiker sind sich einig, dass die Wahrung der Vertraulichkeit von Patienten mit wenigen Ausnahmen sowohl der individuellen als auch der öffentlichen Gesundheit zugute kommt (Kamoie und Hodge 2004). Sie verteidigen die Praxis der Vertraulichkeit durch verschiedene Appelle an Nützlichkeit, Würde und Tugend (Easter et al. 2004).
Bauen am 5 ..Jahrhundert v. Chr. Hippokratische Tradition der Geheimhaltung medizinischer Pflegekräfte. Westliche Philosophen verteidigen die Vertraulichkeit aus mehreren utilitaristischen oder anderen konsequentialistischen Gründen (Frey 2000; Hare 1993; Freedman 1978). Sie argumentieren, dass Präventivmedizin, frühzeitige Diagnose und Behandlung Menschenleben und Geld retten. Einzelpersonen sind eher geneigt, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie glauben, dass sie dies privat tun können. Politikexperten behaupten, dass die Kosten für Gesundheitsversorgung und Versicherung erheblich höher wären, wenn die Menschen Routineuntersuchungen vermeiden und sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen würden, da die Vertraulichkeit nicht glaubwürdig versprochen wurde (Fairchild et al. 2007a). Es wird angenommen, dass Vertraulichkeitspraktiken sowohl die Suche nach Pflege als auch die offene Offenlegung von Gesundheitsbedenken im Zusammenhang mit der Pflege fördern. Krankheitssymptome und Abnahme wie Inkontinenz, Gedächtnisverlust,oder Halluzinationen können peinlich sein, selbst mit sympathischen Fachklinikern. Darüber hinaus können Vertraulichkeitsversprechen die Bereitschaft von Personen zur Teilnahme an der Gesundheitsforschung erhöhen (Presidential Commission 2012; Easter et al. 2004).
Die medizinische Vertraulichkeit fördert die medizinische Autonomie des Einzelnen, indem sie diejenigen, die eine moralisch umstrittene medizinische Versorgung suchen, vor Kritik von außen und Eingriffen in Entscheidungen schützt (Dworkin et al. 2007; Englehardt 2000a; Feinberg 1983). Patienten, die eine Abtreibungs- oder Fruchtbarkeitsbehandlung suchen, möchten möglicherweise nicht, dass andere ihre Pläne kennen. Von Zeit zu Zeit haben Mitglieder der Öffentlichkeit versucht, Entscheidungen zu beeinflussen, die Fremde in Bezug auf die Betreuung von behinderten Säuglingen, komatösen oder hirntoten Verwandten und Abtreibungen treffen. Ehepartner, Partner, Eltern und Geschwister haben sich um eine Beteiligung bemüht, mit wohl größerer moralischer Berechtigung. HJ McCloskey schlug vor, dass liebevolle persönliche Beziehungen gegenseitige Rechenschaftspflicht erfordern (McCloskey 1971). Natürlich können einige Gesundheitsprobleme - krankhafte Fettleibigkeit, Skoliose, Lähmung - einfach nicht vor Vertrauten verborgen werden. Bioethiker,In Übereinstimmung mit Überlegungen und Gesetzen zur öffentlichen Gesundheit wird häufig argumentiert, dass verborgene ansteckende Bedingungen oder Expositionen nicht vor schutzbedürftigen Mitarbeitern verborgen werden sollten und in extremen Fällen eine nicht freiwillige Isolation oder Quarantäne im Bereich der öffentlichen Gesundheit rechtfertigen könnten (Presidential Commission 2015a).
Philosophen haben auch deontologische Gründe für den Schutz der Privatsphäre von Informationen angegeben (Benn 1988). Jahrhunderte des philosophischen Denkens zeigen Menschen als verletzliche Körper und selbstbewusste Seelen (Lackoff und Johnson 1999). Der Datenschutz schützt die Achtung der Menschenwürde, haben Philosophen gesagt. Pflegekräfte zeigen Sorge um moralische Personen mit eigenen rationalen Interessen und Gefühlen, wenn sie Informationen über ihre Gesundheit und ihre Gesundheitsbedürfnisse geheim halten (Freedman 1978).
Personen, die über Diskriminierung, Scham oder Stigmatisierung besorgt sind, haben ein Interesse daran, den Informationsfluss über ihre Gesundheit und wohl das moralische Recht dazu zu kontrollieren. Psychiatrische und andere verhaltensbezogene Gesundheitskonsumenten sind weiterhin Stigmatisierung und Diskriminierung in einer Welt ausgesetzt, in der das Erhalten dessen, was sie brauchen, eine virtuelle Übergabe der Vertraulichkeit an eine Schar anderer Menschen erfordert, darunter Familienmitglieder, Ärzte, Sozialarbeiter, Lehrer, Krankenhäuser, Versicherer, und Strafverfolgung (APA 2002; AAMFT 2001; Dickson 1998).
Vorstellungen von moralischer Fairness spielen bei Argumenten für Vertraulichkeit eine Rolle. Vertraulichkeit ist wohl für faire Beziehungen zu Regierung und Unternehmen erforderlich (Workplace Fairness, 2009, Other Internet Resources). Da „Wissen Macht ist“, wurden besondere Bedenken hinsichtlich der Art und Weise geäußert, in der die Regierung persönliche medizinische Informationen sammelt und verwaltet. Umfassende Ideale fairer Informationspraktiken erfordern, dass personenbezogene Daten, die über Personen gesammelt werden, begrenzt, genau, sicher und nur mit Zustimmung an Dritte weitergegeben werden. Einige Patienten glauben, dass sie persönliche Informationen über sich selbst besitzen, und das ist nur fair, dass sie, nicht andere, deren Freisetzung kontrollieren. Sie glauben möglicherweise, medizinische Informationen zu besitzen, weil sie medizinische Dienstleistungen erworben haben (Martin 1981: 624–25). Oder sie glauben, medizinische Informationen zu besitzen,insbesondere genetische Informationen, da sie Informationen von sehr persönlicher und einzigartiger Art enthüllen (Laurie 2002; Rothstein 1997).
Philosophen haben Pflichten der Wohlfahrtsförderung, Fürsorge, Würde und Fairness identifiziert, um das Argument für Privatsphäre und Vertraulichkeit zu unterstützen (Schoeman 1984). Die Tugendethik schlägt eigene Gründe für den Datenschutz in der Gesundheitsversorgung vor. Jennifer Radden hat argumentiert, dass die besondere Anfälligkeit von Patienten mit psychischer Gesundheit und das mit ihren Problemen verbundene Stigma die Vertraulichkeit zu einer besonderen Exzellenzmarke für Psychiater machen (Radden 2004). Sie hat argumentiert, dass die Forderung nach Vertraulichkeit in der Psychiatrie in Theorien, die die Tugenden des Vertrauens und der Zurückhaltung, die Kennzeichen der psychischen Gesundheitspflege sind, nicht berücksichtigen, nur unzureichend berücksichtigt wird.
Im Rahmen der Gesundheitsforschung verpflichten Ethikkommissionen und institutionelle Überprüfungsgremien den Forschern ethische Verpflichtungen zum Schutz der Vertraulichkeit von Forschungsthemen und ihrer medizinischen Informationen (Fisher 2006; Hiatt 2003; IOM 2000). Die Verpflichtung zur Vertraulichkeit kann die Verwendung von „Identifikatoren“anstelle von Namen oder „Entidentifizierungsverfahren“wie der Datenaggregation erfordern (Presidential Commission 2012). Forscher müssen möglicherweise Genomdaten auf eine Weise veröffentlichen, die berechnet wurde, um die Identität ganzer Familien zu verschleiern. Die Vertraulichkeit der Patienten kann bei der Einrichtung von medizinischen Vorlesungen und Grundrunden sowie bei der Veröffentlichung und Archivierung von medizinischen Vorlesungen, wissenschaftlichen Artikeln und persönlichen Unterlagen beeinträchtigt werden. Es stellt sich die Frage, ob Datenschutzbedenken bestehen, wenn die Gesundheitsdaten von Personen nur statistisch verwendet werden. Es wurde argumentiert, dass Einzelpersonen ein Interesse an der Verwendung von Datensätzen haben, die ihre Daten enthalten, auch wenn sie von Forschern nicht persönlich identifiziert werden (Newcombe 1994).
Datenschutz-Theoretiker warnen davor, dass der Entzug der Privatsphäre zu Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit führen kann (Gandy 1993). Die meisten Datenschutz-Theoretiker konzentrieren sich auf die Schäden, die durch das Eindringen in den Wert der Privatsphäre entstehen. Theoretiker haben auch begonnen, die Schäden zu berücksichtigen, die sich aus der freiwilligen Selbstoffenlegung ergeben (Allen 2011). Einzelpersonen geben medizinische und andere sensible Informationen über sich frei. Sie tun dies in veröffentlichten Memoiren, in Social-Media-Beiträgen und in Foren, die sich mit Krankheiten, medizinischen Verfahren, verschreibungspflichtigen Medikamenten und alternativer Medizin befassen. Frauen haben eine Webcast-Geburt und Mastektomie unter Berufung auf die Ziele der Aufklärung im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Allen 2000).
Datenschutz wird normalerweise nicht als absolutes Gut verteidigt (Hixson 1987; Boone 1983; Louch 1982; Pennock und Chapman 1971; Negley 1966). Zum Beispiel wird Vertraulichkeit im Gesundheitswesen selten als absolutes Gut beschrieben (Bok 1982). Philosophen empfehlen wichtige Ausnahmen von der Praxis der Vertraulichkeit. Erstens sollten alle Gesundheitsdienstleister und verantwortlichen Erwachsenen verpflichtet sein, Hinweise auf Vernachlässigung und Missbrauch von Kindern zu melden, wie z. B. mehrfache ungeklärte Frakturen und Unterernährung (Dickson 1998). Zweitens sind Anbieter psychischer Gesundheit und andere Personen ethisch verpflichtet, die Polizei oder potenzielle Opfer vor den gewalttätigen Absichten psychisch gestörter Patienten zu warnen (Gates and Arons 1999). Diese Ausnahmen spiegeln die Überzeugung wider, dass die Vermeidung von Körperverletzungen Dritter wichtiger ist, als stets die Präferenzen der Patienten zu berücksichtigen. Ihre Gefühle schonen und ihr Vertrauen in Beziehungen bewahren. Wichtige philosophische Fragen stellen sich hinsichtlich des Umfangs der Pflichten des „barmherzigen Samariters“, der Whistleblowing-Pflichten und der Warnpflicht im Gesundheitswesen. Das Zuweisen solcher Pflichten verstößt möglicherweise gegen die Freiheit, die Personen ansonsten gerne handeln, und unterlässt es, nach eigenem Ermessen zu handeln, solange sie anderen nicht bejahend schaden. Wahrscheinlich ist die Person, die sich weigert zu helfen oder zu warnen, nicht die verantwortliche Ursache für den Missbrauch und die Gewalt, die andere befallen. Wohltätigkeit spricht sich jedoch für risikoarme und kostengünstige Interventionen aus, um ernsthaften Schaden zu verhindern. Das Zuweisen solcher Pflichten verstößt möglicherweise gegen die Freiheit, die Personen ansonsten gerne handeln, und unterlässt es, nach eigenem Ermessen zu handeln, solange sie anderen nicht bejahend schaden. Wahrscheinlich ist die Person, die sich weigert zu helfen oder zu warnen, nicht die verantwortliche Ursache für den Missbrauch und die Gewalt, die andere befallen. Wohltätigkeit spricht sich jedoch für risikoarme und kostengünstige Interventionen aus, um ernsthaften Schaden zu verhindern. Das Zuweisen solcher Pflichten verstößt möglicherweise gegen die Freiheit, die Personen ansonsten gerne handeln, und unterlässt es, nach eigenem Ermessen zu handeln, solange sie anderen nicht bejahend schaden. Wahrscheinlich ist die Person, die sich weigert zu helfen oder zu warnen, nicht die verantwortliche Ursache für den Missbrauch und die Gewalt, die andere befallen. Wohltätigkeit spricht sich jedoch für risikoarme und kostengünstige Interventionen aus, um ernsthaften Schaden zu verhindern.
Drittens kann es Situationen geben, in denen die medizinische Vertraulichkeit nicht geschützt werden sollte, weil die Öffentlichkeit ein Recht auf Wissen hat. Eine Kategorie von Informationen, von denen allgemein angenommen wird, dass sie ein Recht auf Kenntnisnahme haben, sind Informationen über ansteckende Krankheiten wie Grippe, Masern oder HIV / AIDS. Eine weitere Kategorie von Informationen, die als nicht für die Vertraulichkeit geeignet angesehen werden, sind Informationen, zu deren Veröffentlichung die Medien aufgrund ihrer Aktualität berechtigt sind. Dramatische medizinische Rettungen von Opfern von Autounfällen sind verständlicherweise wichtige Ereignisse. Es wurde argumentiert, dass die Öffentlichkeit das Recht hat, über die schwerwiegenden medizinischen Probleme von Beamten Bescheid zu wissen, vielleicht mehr als die Behörden normalerweise offengelegt haben (Robins und Rothschild 1988). In den Vereinigten Staaten,Kläger in Personenschadensklagen werden gebeten, sich einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen; Anwälte und große Jurys sind befugt, medizinische Informationen zur Verwendung in Gerichtsverfahren und Ermittlungen vorzuladen, wodurch hochsensible medizinische Informationen einem Risiko der Offenlegung ausgesetzt werden (Wolf und Zandecki 2006). Wie rechtliche Prozessanforderungen sprechen die Anforderungen der Überwachung der öffentlichen Gesundheit gegen uneingeschränkte Rechte der medizinischen Vertraulichkeit (El Emam und Moher 2013). Die Forderungen der Überwachung der öffentlichen Gesundheit sprechen gegen uneingeschränkte Rechte der medizinischen Vertraulichkeit (El Emam und Moher 2013). Die Forderungen der Überwachung der öffentlichen Gesundheit sprechen gegen uneingeschränkte Rechte der medizinischen Vertraulichkeit (El Emam und Moher 2013).
1.2 Geheimhaltung
Sissela Bok definierte Geheimhaltung als absichtliche Verschleierung (Bok 1982). Geheimhaltungspraktiken spielen im Gesundheitswesen eine große Rolle. Einige Menschen teilen das Wissen über medizinische Symptome nicht einmal mit ihren engsten Freunden und Familienmitgliedern. Eine Person kann insgeheim wissen, dass sie krank ist, bevor sie es Familienmitgliedern zugibt oder einen Arzt konsultiert. Die Zurückhaltung, Wissen über medizinische Symptome mit Mitarbeitern oder Angehörigen und medizinischem Fachpersonal zu teilen, kann auf die Angst vor Behinderung oder Tod zurückzuführen sein. Vermeidung von Diskriminierung in den Bereichen Versicherung, Beschäftigung und Bildung; oder Angst vor sozialer Stigmatisierung, Scham, Verlegenheit oder Ablehnung. Es haben sich Fragen zu den Verpflichtungen von Zahnärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern ergeben, die Geheimhaltung zu unterlassen und ihren HIV-positiven Status den Patienten mitzuteilen. Fruchtbarkeitspatienten möchten möglicherweise die Tatsache der Unfruchtbarkeit oder die Verwendung von gespendetem Sperma oder gespendeten Eiern aufgrund der sozialen und religiösen Folgen der Offenlegung verbergen (Birenbaum-Carmeli et al. 2008).
Die paternalistische Geheimhaltung ist ein Hauptmerkmal der medizinischen Praxis, das in einigen Ländern, Gemeinden und Familien häufiger vorkommt als in anderen. Moralische Ideale von Autonomie und Entscheidungsfreiheit sprechen dafür, Patienten wahrheitsgemäß und vollständig über ihren Gesundheitszustand zu informieren. Medizinische Nachrichten werden jedoch manchmal absichtlich von Patienten ferngehalten. Die erwachsenen Kinder einer 95-jährigen Frau halten es möglicherweise für übermäßig grausam, die Diagnose eines operablen Darmkrebses zu offenbaren, wenn sie besser mit der Fib umgehen kann, bei der sie eine gutartige Divertikulitis hat. Die Eltern eines kleinen Kindes könnten es für gutherzig halten, seine unheilbare Leukämie vor ihm zu verbergen, weil er zu jung ist, um den Tod zu verstehen. Einige Moralisten würden zustimmen. Wenn Täuschung jedoch kategorisch falsch ist, wäre die Geheimhaltung medizinischer Widrigkeiten sicherlich unethisch.
Es ist üblich - wenn auch viel seltener als früher -, paternalistisch medizinisches Wissen als Geheimnisse von Ärzten, gesunden Ehepartnern und erwachsenen Kindern zurückzuhalten. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass Patienten medizinischen Wahrheiten oder Diagnosen glauben, die ihnen von qualifizierten Ärzten direkt vorgelegt werden. Die Verleugnung unangenehmer Wahrheiten ist an der Tagesordnung. Selbsttäuschung ist ein starkes Phänomen. Einige Menschen glauben aufrichtig, dass die Weigerung, eine unerwünschte Diagnose durch Beibehaltung einer positiven Einstellung zu akzeptieren, sie vor einer medizinischen Katastrophe schützen wird. Psychische Störungen können dazu führen, dass man denkt, man sei glücklich und aufschlussreich, und nicht die manische, wahnhafte Person, die der Psychiater diagnostizieren könnte.
Bestimmte medizinische Verfahren werden üblicherweise geheim gehalten. Menschen können versuchen, die Tatsache ihrer elektiven kosmetischen Eitelkeitsverfahren, medizinisch indizierten Operationen zur Geschlechtsumwandlung, Abtreibungen, Fruchtbarkeitsbehandlungen und Sterilisationen geheim zu halten. Eine andere Art der Geheimhaltung, die in der Medizin praktiziert wird, ist das Verbergen von Operationswunden und Narben. Kosmetische Chirurgen verstecken Narben in den Haarlinien und in den Falten hinter den Ohren. Brustkrebs ist nicht mehr die Ursache für Geheimhaltung, aber eine Rekonstruktionsoperation nach einer Mastektomie ist eine Art Verschleierung. Der Reiz einer minimalinvasiven laparoskopischen Operation besteht nicht nur darin, dass sie sowohl die Dauer des Krankenhausaufenthalts als auch das Infektionsrisiko verringert, sondern auch weniger markante und sichtbare Narben hinterlässt. Fortschritte in der medizinischen Bildgebung wie Röntgen, MRT, CT und Ultraschall,Ermöglichen Sie Anbietern, in den Körper einzutreten und Informationen zu erfassen, ohne verräterische Anzeichen dafür zu hinterlassen.
Neuroimaging, Brain Imagining Technologies (BIT) im Allgemeinen und fortschrittliche Lügenerkennung werfen kritische Fragen auf, ob und unter welchen Umständen geheime Gedanken zur Unterscheidung verfügbar sein sollten (Presidential Commission 2014; Farahany 2012). Es geht um eine erzwungene Selbstoffenlegung und, wenn eines Tages kriminelle Schuld zuverlässig von der Bildgebung unterschieden werden kann, um Selbstbeschuldigung.
1.3 Datenschutz und Sicherheit
Die moralische Bedeutung des medizinischen Datenschutzes spiegelt sich in den Datenschutz- und Sicherheitsgesetzen wider, die von lokalen und nationalen Behörden auf der ganzen Welt verabschiedet wurden. Ziel dieser Gesetze ist es, die Erfassung, Qualität, Speicherung, Weitergabe und Speicherung von Gesundheitsdaten, einschließlich der elektronischen Gesundheitsakte (EHR) (CDT 2009, in Other Internet Resources), zu regeln. Die Datenschutzgesetze beschränken die Offenlegung ohne Einverständniserklärung. In typischen Gesetzen sind jedoch zahlreiche Ausnahmen für Routineverwendungen, Forschung, Berichterstattung im Bereich der öffentlichen Gesundheit sowie für Gerichtsverfahren und Strafverfolgungsbehörden vorgesehen. Der politische Konsens scheint zu sein, dass, obwohl die medizinische Privatsphäre wichtig ist, die medizinischen Informationen der Patienten für sozial wichtige Zwecke, die nicht mit ihrer eigenen Pflege zusammenhängen, an Dritte weitergegeben werden können. Elektronisch gespeicherte und produzierte medizinische Informationen sind von Natur aus mobil. Diejenigen mit Zugang können EHR-Daten über die Stadt oder über Staats- und Landesgrenzen hinweg übertragen. Patienten haben heute einen beispiellosen Zugang zu ihren eigenen Gesundheitsinformationen. Patienten können medizinische Daten per E-Mail übertragen, sie an Cloud-Datenspeicheranbieter von Drittanbietern anvertrauen oder Gesundheitsdaten über Apps und tragbare Geräte sammeln, ohne auf den Zugriff und die Verwendung durch Dritte zu achten.
Einige Gerichtsbarkeiten haben spezielle Regeln für die Verwaltung bestimmter Gesundheitsinformationen. Daten zu HIV / AIDS, psychischer Gesundheit und Genetik werden beispielsweise nach US-amerikanischem Recht besonders behandelt. Philosophen überlegen, ob bestimmte Bedingungen einen solchen Ausnahmezustand verdienen. Das Argument für den HIV / AIDS-Ausnahmezustand erinnert an die frühen Tage der globalen Epidemie, als das Wissen über die Krankheit schlecht war, die Behandlung ineffektiv war und das soziale Stigma mit dem Leiden verbunden war. Das Argument für einen Ausnahmezustand im Bereich der psychischen Gesundheit ist, dass Patienten ihre Seelen gegenüber Anbietern von psychischen und Verhaltensgesundheit „entblößen“müssen und müssen, was die Offenlegung sozial kostspielig macht (Radden 2004). Ein US-Bundesgesetz verbietet es, Beschäftigungs- oder Krankenversicherungsentscheidungen auf Informationen über die DNA oder genetische Veranlagung einer Person zu stützen (GINA 2008). Das Hauptargument für den Ausnahmezustand genetischer Daten scheint zu sein, dass genetische Daten einzigartig detaillierte Informationen über eine Person und ihre biologische Familie vermitteln, Informationen, die eine Person möglicherweise wissen oder nicht wissen darf (Chadwick et al. 2014). Einige genetische Informationen können die gesundheitliche Zukunft eines Menschen vorhersagen (Laurie 2002; Rothstein 1997).
Der Einsatz elektronischer Technologie wird als Segen für die Bereitstellung und Verwaltung von Gesundheitsleistungen beschrieben (Burton 2004; National Research Council 1991). Erhöhte Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes ergeben sich jedoch aus der erhöhten Portabilität von Gesundheitsdaten (HIPAA 1996) und der Datenspeicherung durch Dritte (Cloud). Die Verpflichtung zum Schutz medizinischer Daten staatlicher oder privater Unternehmen hat eine neue Dringlichkeit erhalten, da immer mehr Gesundheitsdaten elektronisch übertragen und gespeichert werden. Es wurde argumentiert, dass Informationsmanager es der Öffentlichkeit schulden, strenge Maßnahmen zu ergreifen, um Datenverletzungen zu verhindern und angemessen zu reagieren und zu beheben, wenn eine Verletzung auftritt. Ein Datenverstoß kann durch den Diebstahl eines Laptops verursacht werden. betrügerischer oder versehentlicher Zugriff auf Daten; Sabotage durch unehrliche oder verärgerte Mitarbeiter; oder der Verlust von Datenspeichergeräten. Wichtige Krankenhäuser,Gesundheitsbehörden und Versicherer haben öffentlich bekannt gewordene Datenschutzverletzungen erlebt, von denen Millionen von Verbrauchern betroffen waren, deren Namen, Adressen, Gesundheitsidentifikationsnummern und andere Daten kompromittiert wurden. (Privacy Rights Clearing House, 2009, in Andere Internetquellen). Eine philosophische Frage, die durch Datenschutzverletzungen aufgeworfen wird, ist, wie Schaden definiert und moralisch repariert werden kann. Der Diebstahl medizinischer Identität und die Offenlegung privater Tatsachen in der Öffentlichkeit werden allgemein als „Schaden“angesehen (Biegelman 2009). Es wurde jedoch argumentiert, dass fahrlässig ein erhöhtes Risiko für Identitätsdiebstahl und die öffentliche Offenlegung privater Tatsachen ebenfalls Schaden anrichten. Wenn eine Risikoverstärkung jedoch schädlich ist, ist unklar, was als gerechte Entschädigung oder moralische Reparatur gelten soll. Gesundheitsidentifikationsnummern und andere Daten wurden kompromittiert. (Privacy Rights Clearing House, 2009, in Andere Internetquellen). Eine philosophische Frage, die durch Datenschutzverletzungen aufgeworfen wird, ist, wie Schaden definiert und moralisch repariert werden kann. Der Diebstahl medizinischer Identität und die Offenlegung privater Tatsachen in der Öffentlichkeit werden allgemein als „Schaden“angesehen (Biegelman 2009). Es wurde jedoch argumentiert, dass fahrlässig ein erhöhtes Risiko für Identitätsdiebstahl und die öffentliche Offenlegung privater Tatsachen ebenfalls Schaden anrichten. Wenn eine Risikoverstärkung jedoch schädlich ist, ist unklar, was als gerechte Entschädigung oder moralische Reparatur gelten soll. Gesundheitsidentifikationsnummern und andere Daten wurden kompromittiert. (Privacy Rights Clearing House, 2009, in Andere Internetquellen). Eine philosophische Frage, die durch Datenschutzverletzungen aufgeworfen wird, ist, wie Schaden definiert und moralisch repariert werden kann. Der Diebstahl medizinischer Identität und die Offenlegung privater Tatsachen in der Öffentlichkeit werden allgemein als „Schaden“angesehen (Biegelman 2009). Es wurde jedoch argumentiert, dass fahrlässig ein erhöhtes Risiko für Identitätsdiebstahl und die öffentliche Offenlegung privater Tatsachen ebenfalls Schaden anrichten. Wenn eine Risikoverstärkung jedoch schädlich ist, ist unklar, was als gerechte Entschädigung oder moralische Reparatur gelten soll. Der Diebstahl medizinischer Identität und die Offenlegung privater Tatsachen in der Öffentlichkeit werden allgemein als „Schaden“angesehen (Biegelman 2009). Es wurde jedoch argumentiert, dass fahrlässig ein erhöhtes Risiko für Identitätsdiebstahl und die öffentliche Offenlegung privater Tatsachen ebenfalls Schaden anrichten. Wenn eine Risikoverstärkung jedoch schädlich ist, ist unklar, was als gerechte Entschädigung oder moralische Reparatur gelten soll. Der Diebstahl medizinischer Identität und die Offenlegung privater Tatsachen in der Öffentlichkeit werden allgemein als „Schaden“angesehen (Biegelman 2009). Es wurde jedoch argumentiert, dass fahrlässig ein erhöhtes Risiko für Identitätsdiebstahl und die öffentliche Offenlegung privater Tatsachen ebenfalls Schaden anrichten. Wenn eine Risikoverstärkung jedoch schädlich ist, ist unklar, was als gerechte Entschädigung oder moralische Reparatur gelten soll.
1.4 Anonymität
Anonymität hat Wert in einer Vielzahl von Kontexten der öffentlichen Gesundheit und der medizinischen Forschung. Obwohl eine Reihe prominenter Wissenschaftler und Laien ihre Genome veröffentlicht haben, fordern Genetikforschung und wissenschaftliche Veröffentlichungsstandards den Schutz der Identität von Forschungsthemen und ihren Familien. Es können Bedenken bestehen, ob bestimmte Methoden der Anonymisierung Forschungsthemen angemessen vor Verletzungen der Privatsphäre und Verstößen gegen die Vertraulichkeit schützen. Die Verwendung des anonym eingesetzten persönlichen Tagebuchs zum Erlernen und Bewerten von gesundheitsbezogenem Verhalten ist an der Tagesordnung (Minichiello et al. 2000). Die Probanden werden gebeten, den Gebrauch von Verhütungsmitteln, Kondomen und anderen sexuellen Praktiken in Tagebüchern festzuhalten, die zu Forschungsinstrumenten werden. Die Forscher müssen darauf achten, die Probanden vor den Gefahren der Offenlegung von Informationen zu warnen, die sie sozialen oder rechtlichen Sanktionen aussetzen könnten.
Anonyme HIV / AIDS-Tests waren unter Ethikern umstritten. Die Anonymität wurde mit der Begründung verteidigt, dass sie Personen dazu ermutigt, zu testen, wann, ob und wem sie ihren HIV / AIDS-Status offenlegen sollen (Fairchild et al. 2007a). Die Verhaltensüberwachung wird als potenziell nützlicher Bestandteil des Schutzes der öffentlichen Gesundheit anerkannt. Fairchild et al. 2007b; Gallagher et al. 2007); In einigen Situationen können anonyme Tests die Verfolgung von Infektionsmustern erschweren. Das Argument für die Privatsphäre, Vertraulichkeit und Anonymität des Einzelnen im Zusammenhang mit einer stigmatisierenden Krankheit kann jedoch außerordentlich stark sein, was durch ein Argument für eine aggressive Überwachung schwerer Krankheiten ohne echte Heilung durch die öffentliche Gesundheit ausgeglichen wird (Burr 1999). Es wurde vorgeschlagen, dass anonyme Tests es Menschen mit AIDS ermöglichen, sich auf gefährliche,moralisch unverantwortliches Verhalten ohne Rechenschaftspflicht. Befürworter anonymer Tests antworten, dass politische Entscheidungsträger und Ethiker nicht davon ausgehen sollten, dass Männer und Frauen, die aufgrund anonymer Tests erfahren, dass sie HIV-positiv sind, ihren Status egoistisch vor Sexualpartnern verbergen. Einige Personen haben anderen wissentlich ernsthafte Risiken auferlegt. Neu informierte positive Testteilnehmer können jedoch frühere und zukünftige Partner verantwortungsbewusst benachrichtigen, riskante Verhaltensweisen unterlassen und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Neu informierte positive Testteilnehmer können jedoch frühere und zukünftige Partner verantwortungsbewusst benachrichtigen, riskante Verhaltensweisen unterlassen und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Neu informierte positive Testteilnehmer können jedoch frühere und zukünftige Partner verantwortungsbewusst benachrichtigen, riskante Verhaltensweisen unterlassen und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
1.5 Rechenschaftspflicht
Vertraulichkeit gedeiht als Rechtspflicht und institutionelle Praxis, trotz des sich abzeichnenden Trends zur freiwilligen Offenheit für persönliche medizinische Informationen. Die Besonderheiten der Gesundheit und der medizinischen Versorgung sind zu akzeptablen Gesprächsthemen außerhalb des Familienkreises geworden. In den USA haben Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens die Führung übernommen und über AIDS, erektile Dysfunktion, Demenz, Parkinson, Melanom, Prostatakrebs und Brustkrebs gesprochen. Angaben, die vor dreißig Jahren als indelikat oder stigmatisierend galten, werden heute frei gemacht, um Gespräche zu führen, Bedenken auszutauschen, die Öffentlichkeit zu informieren oder ein gemeinnütziges oder pharmazeutisches Produkt zu unterstützen.
In bemerkenswertem Maße wird Offenheit auch durch Moral und Gesetz erzwungen. Medizinische Rechenschaftspflicht ist ein Merkmal des modernen Lebens. Nach der AIDS-Epidemie, SARS und Ebola erlangten neue Ebenen der Rechenschaftspflicht öffentliche Akzeptanz. Weltweit denken die Menschen an kleinere und größere ansteckende Krankheiten als Bedingungen, die zu öffentlicher Rechenschaftspflicht führen. In den Vereinigten Staaten stellte ein erneutes Auftreten von Masern im Jahr 2015 erneut die Frage, wie die Pflichten zum Schutz der eigenen Kinder vor dem wahrgenommenen Risiko gegen die Pflichten zum Schutz der von Impfentscheidungen betroffenen breiteren Gemeinschaft abgewogen werden können. In Japan wird jetzt erwartet, dass Menschen mit Erkältung und Grippe chirurgische Gesichtsmasken tragen, um andere vor der Ausbreitung von Erkältungs- und Grippeviren zu schützen. Internationale Reisende, die nach Tokio einreisen, sind höflich eingeladen, Krankheitssymptome den Beamten zu melden. Internationale Besucher in Taipeh lassen ihre Körpertemperaturen automatisch auf Fieber untersuchen, wenn sie zum Zoll gehen. In den USA, wo Händeschütteln ein häufiger Gruß ist, betteln Menschen mit Erkältungen und Grippe aus Rücksicht auf die Gesundheit anderer vom Brauch ab.
Viele Menschen sprechen offen mit Fremden über Gesundheitsfragen als Voraussetzung für den Erhalt und die Bezahlung von Gesundheitsleistungen. Zum Beispiel legt eine Familie, die die Unterstützung einer regionalen Agentur für psychische Gesundheit / geistige Behinderung benötigt, unvermeidlich unzählige sensible Informationen in die Hände der Regierung. Gleiches gilt für eine Familie, die staatliche Leistungen für alternde oder behinderte Angehörige beantragen muss. Je mehr Angaben eine Familie machen muss, desto größer ist der Vertraulichkeitskreis und desto geringer ist die medizinische Privatsphäre. Fragen der Verteilungsgerechtigkeit werden durch obligatorische Offenlegungen gegenüber der Regierung aufgeworfen, die als Bedingung für den Zugang zur Pflege gelten. Arme und behinderte Menschen, die auf medizinische Hilfe der Regierung angewiesen sind, haben gegenüber der Regierung wesentlich weniger Datenschutz als wohlhabende und gesunde Personen. Die Risiken und Belastungen des staatlichen Wissens des Einzelnen werden überproportional von den am wenigsten wohlhabenden Gesellschaftsschichten getragen.
1.6 Berufsnormen
Die Pflicht zur Vertraulichkeit ist eine zentrale Konsensnorm im Gesundheitswesen (Currie 2005). Eine wichtige Manifestation dieses Konsenses in den USA war die Entwicklung des „Vertraulichkeitszertifikats“, mit dem Forscher erklären, dass die Vertraulichkeit für ihre Probanden von besonderem Interesse ist (Wolf und Zandecki 2006, Wolf et al. 2004). Das technologische Zeitalter hat dazu geführt, dass Gesundheitsdienstleister, auch diejenigen, die alleine oder in kleinen Gruppen arbeiten, aggressiv bei der Einführung verantwortungsbewusster Informationspraktiken vorgehen müssen. Alle sind sich einig, dass Büropraktiken so gestaltet werden können und sollten, dass die Identität der Kunden und die Privatsphäre von Gesprächen geschützt werden. Allgemeines Verständnis ist, dass Praktiker bei der Sammlung von Informationen vernünftig sein sollten; Sie sollten Behandlungsnotizen und Aufzeichnungen auf sichere Weise aufbewahren. Sie sollten Informationen nur mit Zustimmung oder gesetzlich vorgeschrieben weitergeben. und sie sollten vertrauliche Informationen in ihren Online- und Offline-Formularen mit Sperren, Passwörtern, Verschlüsselung und anderen geeigneten Geräten schützen. Sensible Informationen, die nicht mehr benötigt werden, sollten nicht auf unbestimmte Zeit aufbewahrt werden.
Gesundheitsdienstleistern werden ethische Verpflichtungen zugeschrieben, um zu vermeiden, dass vertrauliche Patientenangelegenheiten in sozialen Medien oder in E-Mails, die möglicherweise nicht vollständig privat oder sicher sind, beiläufig diskutiert werden (Chretien et al. 2011). Sie müssen vermeiden, Patientenangelegenheiten auf Mobiltelefonen an öffentlichen Orten wie in Bürokorridoren, Krankenhauslobbys und in Zügen zu besprechen. Die Vertraulichkeit kann durch nicht autorisierte Aufzeichnungen und Offenlegung von medizinischen Fotos verletzt werden. Die Fotografie spielt eine Rolle in medizinischen Fachgebieten wie Dermatologie und plastischer Chirurgie, was zu Bedenken hinsichtlich der ethischen Verwendung grafischer Bilder von Gesichtern und Körpern von Patienten führt. Zumindest scheint eine Einverständniserklärung erforderlich zu sein, um Fotos zu machen und offenzulegen, auf deren Grundlage eine Person identifiziert werden konnte. In einem berüchtigten US-Fall wurde keine ethisch zwingende Zustimmung eingeholt:2013 stellte sich heraus, dass ein mit dem Johns Hopkins University Hospital verbundener Arzt Hunderte seiner geburtshilflichen und gynäkologischen Patienten heimlich mit pornografischer Absicht auf Video aufzeichnete. (Allen 2015) Videoaufnahmen spielen in der Familientherapie eine routinemäßige Rolle und werden von typischen Praktikern nicht als unethisch angesehen (AAMFT 2001). Viele Kliniker glauben, dass die therapeutischen und Schulungsvorteile von Videoaufzeichnungen die Risiken einer nicht autorisierten Verwendung oder Offenlegung überwiegen. Selbst wenn die unbefugte Verwendung oder Offenlegung kein Problem darstellen würde, würde eine ethische Frage bestehen bleiben. Sollten Kunden im Bereich Verhaltensgesundheit aufgefordert werden, Aufzeichnungen zu erstellen, die von Natur aus die Privatsphäre ihres Zuhauses, die Kommunikation und den Ausdruck von Emotionen beeinträchtigen?Kommunikation und Ausdruck von Emotionen?Kommunikation und Ausdruck von Emotionen?(Allen 2015) Videoaufnahmen spielen in der Familientherapie eine routinemäßige Rolle und werden von typischen Praktikern nicht als unethisch angesehen (AAMFT 2001). Viele Kliniker glauben, dass die therapeutischen und Schulungsvorteile von Videoaufzeichnungen die Risiken einer nicht autorisierten Verwendung oder Offenlegung überwiegen. Selbst wenn die unbefugte Verwendung oder Offenlegung kein Problem darstellen würde, würde eine ethische Frage bestehen bleiben. Sollten Kunden im Bereich Verhaltensgesundheit aufgefordert werden, Aufzeichnungen zu erstellen, die von Natur aus die Privatsphäre ihres Zuhauses, die Kommunikation und den Ausdruck von Emotionen beeinträchtigen?(Allen 2015) Videoaufnahmen spielen in der Familientherapie eine routinemäßige Rolle und werden von typischen Praktikern nicht als unethisch angesehen (AAMFT 2001). Viele Kliniker glauben, dass die therapeutischen und Schulungsvorteile von Videoaufzeichnungen die Risiken einer nicht autorisierten Verwendung oder Offenlegung überwiegen. Selbst wenn die unbefugte Verwendung oder Offenlegung kein Problem darstellen würde, würde eine ethische Frage bestehen bleiben. Sollten Kunden im Bereich Verhaltensgesundheit aufgefordert werden, Aufzeichnungen zu erstellen, die von Natur aus die Privatsphäre ihres Zuhauses, die Kommunikation und den Ausdruck von Emotionen beeinträchtigen?Sollten Kunden im Bereich Verhaltensgesundheit aufgefordert werden, Aufzeichnungen zu erstellen, die von Natur aus die Privatsphäre ihres Zuhauses, die Kommunikation und den Ausdruck von Emotionen beeinträchtigen?Sollten Kunden im Bereich Verhaltensgesundheit aufgefordert werden, Aufzeichnungen zu erstellen, die von Natur aus die Privatsphäre ihres Zuhauses, die Kommunikation und den Ausdruck von Emotionen beeinträchtigen?
Ärzte diskutieren, ob der Einsatz von Video- und Audioaufzeichnungen in der klinischen Routine, in der Chirurgie und in der Forschung verstärkt werden soll, und Bioethiker wiegen sich ein (Blaauw et al. 2014; Makary 2013). Sollten Bürobesuche als Teil der Standard-Krankenakte aufgezeichnet werden? Einerseits würden Aufzeichnungen das Problem des fehlerhaften Speichers und unvollständiger Begegnungsnotizen ansprechen. Aufzeichnungen könnten Verfahren zur Einwilligung nach Aufklärung dokumentieren und Beweise liefern, um Fehlverhaltensklagen abzuwenden oder zu unterstützen. Andererseits könnten Aufzeichnungen Patienten hemmen und ihre Beschwerden verstärken. Aufzeichnungspraktiken könnten Ärzte dazu ermutigen, den Patienten vor ihnen weniger Aufmerksamkeit zu schenken, wenn sie die Theorie vertreten, dass sie für Details immer „zurück zum Band“gehen können.
2. Physische Privatsphäre
Philosophen haben Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre in der Medizin im Vergleich zu Informationsbedenken relativ wenig Beachtung geschenkt. Typische Patienten bringen jedoch eine Reihe starker Erwartungen an Bescheidenheit, Einsamkeit und körperliche Unversehrtheit in Arztpraxen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens. Diese Erwartungen, dass sie nicht unnötig berührt, überfüllt, bestaunt oder abgebildet werden, beziehen sich auf das Bedürfnis nach psychologischem Komfort, Würde und Sicherheit. In Zukunft könnte die Nutzung der Internetkommunikation eine routinemäßige medizinische Grundversorgung ermöglichen, ohne dass Patienten sich von zu Hause aus wagen und von Anbietern berührt werden müssen (Chepesiuk 1999). Mit „Telemedizin“können Ärzte und Krankenschwestern häufig auftretende medizinische Beschwerden aus der Ferne bewerten. In der Zwischenzeit beinhaltet die Gesundheitsversorgung in der Regel körperlichen Kontakt mit anderen.
2.1 Einsamkeit
Einsamkeit ist eine Form der physischen Privatsphäre, die für die medizinische Ethik von besonderem Interesse ist (Storr 2005; Barbour 2004). Die Kranken wollen nicht einsam und verlassen sein, aber sie wollen vielleicht persönlichen Raum und Zeit allein. Einsamkeit hat Wert als Kontext für eine stille Reflexion über die Bedeutung von Krankheit und Verletzung. Eine Zeit der Einsamkeit nach Konsultation und Selbstbildung ist eine nützliche Voraussetzung, um sich über Behandlungsmöglichkeiten zu entscheiden.
Die kranksten Patienten können sich nach Einsamkeit sehnen und diese fürchten. Wenn sie alleine sind, begegnen sie der möglicherweise grausamen Realität des bevorstehenden Todes. In Gesellschaft fühlen sie sich jedoch möglicherweise bevormundet oder schuldig wegen der Belastungen, die sie Familie und Freunden auferlegen. Unabhängig davon, ob es sich bei dem Leiden um eine Qual der Verletzung, der Geburt, der Genesung nach einer größeren Operation oder des Sterbens handelt, können Personen das Gefühl haben, dass sie sich in einem solchen Zustand oder zu einem solchen Zeitpunkt nicht mit anderen befassen müssen. Implizite soziale Normen bestätigen die Verschiebung von Wünschen der Kranken oder Sterbenden nach Abgeschiedenheit und Einsamkeit (Post 1989; Nissenbaum 2009). Diese Wünsche können nicht nur in Krankenhäusern, Hospizen oder Pflegeheimen auftreten und verletzt werden, sondern auch in psychiatrischen Kliniken und Gefängnissen, in denen panoptische Überwachungs- und Überwachungsrichtlinien vorherrschen (Bozovic 1995; Holmes und Federman 2006: 16–17; Foucault 1977)..
2.2 Körperliche Bescheidenheit
Philosophen der Tugendethik und der christlichen Ethik haben Bescheidenheit als moralische Tugend identifiziert (Schueler 1999). Bescheidenheit ist eine Form der Privatsphäre, die für die medizinische Ethik von besonderem Interesse ist. Wenn Patienten die beste Versorgung erhalten sollen, müssen sie bereit sein, ihren Körper medizinischem Personal und Technikern auszusetzen. Das Entfernen der Kleidung zu Untersuchungs- und Testzwecken ist für die meisten Verbraucher im Gesundheitswesen Routine. In vielbeschäftigten Notaufnahmen und Kliniken in der Nachbarschaft können Patienten möglicherweise überhaupt nicht getarnt oder ausgeschlossen werden. Gequälte Ärzte vergessen möglicherweise „Manieren am Krankenbett“und erfüllen die bescheidenen Erwartungen der Patienten nicht ausreichend. Von stationären Patienten in Lehrkrankenhäusern wird erwartet, dass sie sich an die eingeschränkte körperliche Privatsphäre anpassen, da Medizinstudenten und Forscher die behandelnden Ärzte auf Runden begleiten und an der Pflege teilnehmen.
Dennoch sind Gefühle der Bescheidenheit und empfundene Verpflichtungen der körperlichen Bescheidenheit an der Tagesordnung. Viele Menschen verstehen körperliche Bescheidenheit als moralische Tugend und handeln dementsprechend. Unter einigen religiösen Traditionen, wie denen von Muslimen, orthodoxen Juden und Amish, ist körperliche Bescheidenheit eine Voraussetzung des Glaubens. Die Aufforderung, sich auch aus gutem Grund zu entkleiden, kann die Kosten für einen Verstoß gegen das Prinzip oder den Wunsch verursachen (Kato und Mann 1996).
Gesundheitsdienstleister reagieren auf verschiedene Weise auf die Bescheidenheitswerte ihrer Patienten. Sie bieten spezielle Kleidungsstücke und Folien, um Nacktheit zu minimieren. Sie fordern die Patienten auf, nur die Körperteile freizulegen, die freigelegt werden müssen, und dies nur für den erforderlichen Zeitraum. Während Krankenhäuser nicht jedem stationären Patienten ein privates Zimmer anbieten können, sind Mehrbettzimmer im Allgemeinen durch Vorhänge teilbar, die den Patienten ein gewisses Maß an körperlicher Abgeschiedenheit (und die Vertrautheit mit der Familie und Freunden) ermöglichen. Männliche Gynäkologen und Geburtshelfer helfen Patienten, mit geschlechtsspezifischen Bescheidenheitsnormen und Bedenken hinsichtlich sexuellen Missbrauchs umzugehen, indem sie mit weiblichen Assistenten zusammenarbeiten. Einige Gesundheitsdienstleister unterhalten Personalrichtlinien für medizinische Verfahren, die auf Bedenken hinsichtlich Bescheidenheit und Belästigung reagieren. Tatsächlich,Mammogramme an Frauen werden in der Regel von Technikerinnen durchgeführt. Auf der anderen Seite sind die Radiologen und Radiologietechniker, die Brustkrebspatientinnen längere, intime Bestrahlungsdienste anbieten, wahrscheinlich männlich. Patienten können auf Gesundheitseinrichtungen und Leistungserbringer treffen, die nicht bereit sind, das zu respektieren, was sie als unpraktische oder diskriminierende Präferenzen für gleichgeschlechtliche oder gleichgeschlechtliche Betreuer ansehen, Präferenzen, die manchmal zu Recht oder zu Unrecht durch Bescheidenheitsbedenken motiviert sind. Präferenzen, die manchmal zu Recht oder zu Unrecht durch Bescheidenheitsbedenken motiviert sind. Präferenzen, die manchmal zu Recht oder zu Unrecht durch Bescheidenheitsbedenken motiviert sind.
2.3 Körperliche Integrität
Ein weiterer Aspekt der körperlichen Privatsphäre ist die körperliche Unversehrtheit. Obligatorische Tests und Gesundheitsbewertungen verletzen die körperliche Unversehrtheit, indem sie Personen dazu zwingen, ihren Körper unerwünschten Berührungen und Sichtprüfungen zu unterziehen (Allen 2014). Politische Entscheidungsträger und Gerichte haben im Allgemeinen zahlreiche nicht einvernehmliche Urintests von Schulkindern und Personen in Berufen zugelassen, die mit der öffentlichen Sicherheit, dem öffentlichen Dienst und der Verbrechensbekämpfung verbunden sind. Fahrer können nach Unfällen an Straßensperren oder in Notaufnahmen von Krankenhäusern einer Alkoholvergiftung unterzogen werden, um die Verkehrssicherheit zu fördern. Die Bedenken hinsichtlich der Bildgebung und der Erkennung von Lügen, die weiter oben in diesem Artikel unter der Rubrik der Geheimhaltung geäußert wurden, könnten hier ebenso leicht im Zusammenhang mit der körperlichen Unversehrtheit geäußert werden. Nicht einvernehmliche Anwendungen von Bildgebung und Lügenerkennung zur Beurteilung von Ehrlichkeit oder Charakter beeinträchtigen und missachten möglicherweise autonome moralische Akteure und greifen die körperliche Integrität an. Die philosophische Frage hierbei ist, ob das Recht der Regierung, die Präferenzen von Personen hinsichtlich des Umgangs mit ihren Körpern, Körperflüssigkeiten und Gewebeproben zu umgehen, begrenzt ist. Diese Probleme entstehen in Frieden und Krieg sowie in Bezug auf die Lebenden und die Toten. Sicherlich gibt es gesetzesbasierte Einschränkungen, aber auch prinzipienbasierte und andere moralische Einschränkungen (Faden et al. 1986). Westliche Kulturen respektieren die Integrität des Körpers eines Verstorbenen; Fortschritte in der Transplantationsmedizin bedeuten jedoch, dass die neu Verstorbenen ein Garten gesunder Organe sind, mit denen Leben gerettet und verlängert werden können. Der Organraub mit oder ohne Zustimmung kann aus utilitaristischen moralischen Gründen verteidigt werden. Von besonderer philosophischer Bedeutung ist die Frage, ob die körperliche Unversehrtheit einer Person verletzt wird, wenn Organe und / oder Gewebe vor dem Hirntod oder vor dem Herztod entnommen werden. Eine verwandte philosophische Frage ist, ob ein gesetzliches Regime für die Teilnahme an Organspenden oder die Ablehnung von Organspenden den Anforderungen von Gerechtigkeit und Moral besser dient. Post-mortem-Samenspende wirft wichtige ethische Fragen zur körperlichen Unversehrtheit auf. Die Ernte des Spermas eines verstorbenen Mannes wirft Bedenken hinsichtlich des Respekts vor Leichen auf. Die Verwendung von Spermien zur Erzeugung von Embryonen und letztendlich zur Elternschaft der Kinder toter Männer wirft Bedenken hinsichtlich der Autonomie der Eltern und der Wohltätigkeit gegenüber Kindern auf. Eine verwandte philosophische Frage ist, ob ein gesetzliches Regime für die Teilnahme an Organspenden oder die Ablehnung von Organspenden den Anforderungen von Gerechtigkeit und Moral besser dient. Post-mortem-Samenspende wirft wichtige ethische Fragen zur körperlichen Unversehrtheit auf. Die Ernte des Spermas eines verstorbenen Mannes wirft Bedenken hinsichtlich des Respekts vor Leichen auf. Die Verwendung von Spermien zur Erzeugung von Embryonen und letztendlich zur Elternschaft der Kinder toter Männer wirft Bedenken hinsichtlich der Autonomie der Eltern und der Wohltätigkeit gegenüber Kindern auf. Eine verwandte philosophische Frage ist, ob ein gesetzliches Regime für die Teilnahme an Organspenden oder die Ablehnung von Organspenden den Anforderungen von Gerechtigkeit und Moral besser dient. Post-mortem-Samenspende wirft wichtige ethische Fragen zur körperlichen Unversehrtheit auf. Die Ernte des Spermas eines verstorbenen Mannes wirft Bedenken hinsichtlich des Respekts vor Leichen auf. Die Verwendung von Spermien zur Erzeugung von Embryonen und letztendlich zur Elternschaft der Kinder toter Männer wirft Bedenken hinsichtlich der Autonomie der Eltern und der Wohltätigkeit gegenüber Kindern auf. Die Verwendung von Spermien zur Erzeugung von Embryonen und letztendlich zur Elternschaft der Kinder toter Männer wirft Bedenken hinsichtlich der Autonomie der Eltern und der Wohltätigkeit gegenüber Kindern auf. Die Verwendung von Spermien zur Erzeugung von Embryonen und letztendlich zur Elternschaft der Kinder toter Männer wirft Bedenken hinsichtlich der Autonomie der Eltern und der Wohltätigkeit gegenüber Kindern auf.
3. Datenschutz der Vereinigung
Der Respekt für die Intimität der Erfahrungen von Leiden, Geburt, Genesung und Sterben ist von einer soliden Ethik gefordert. Menschen, die Schmerzen haben oder trauern, haben ein Interesse daran, einige Menschen einzubeziehen und andere auszuschließen. Die Menschen möchten es sich normalerweise vorbehalten, die Freuden der medizinischen Erfahrung mit Freunden und der Familie zu teilen, nicht weniger als die Qualen. Sie haben das, was man sich als assoziatives Datenschutzinteresse an selektiver Intimität vorstellen kann.
Verletzte, leidende und sterbende Erwachsene wünschen sich möglicherweise dringend Intimität, sogar sexuelle Intimität. Ein Patient möchte möglicherweise Fremde oder unwesentliches medizinisches Personal ausschließen, wenn die Anwesenheit von Angehörigen erwünscht ist. Eltern von Neugeborenen können Fremde, die ihre Babys fotografieren, als Verstöße gegen die familiäre Intimität betrachten. Ein sterbender Mann kann es ablehnen, von einem Arzt fotografiert zu werden, der die chirurgischen Wunden des Mannes zu wissenschaftlichen Zwecken fotografieren möchte. Wenn die Privatsphäre der Vereinigung wichtig ist, sollte ein gelangweilter Besucher, der durch die Hallen eines Krankenhauses spaziert, nicht versuchen, einem zufällig ausgewählten Patienten bei der Geburt zuzusehen. und wenn er es tut, verdient er Kritik als moralisch beleidigenden Eindringling.
Krankenhäuser und Krankenhauspatienten haben sich gestritten, wem ein Besuch und eine Rolle bei der Entscheidungsfindung oder praktischen Betreuung gestattet werden soll. Einige Einrichtungen haben Großfamilien, Partner, schwule oder lesbische Partner und Kinder von stationären Patienten ferngehalten. Andererseits ermutigen Kinderkrankenhäuser Eltern häufig, so viel Zeit wie möglich mit kranken Minderjährigen zu verbringen, und haben möglicherweise Schlafsofas in der Nähe von Kinderbetten oder Schlafzimmern im Krankenhaus für aufmerksame Erziehungsberechtigte.
4. Eigentumsrecht
Moral- und Rechtstheoretiker haben Berichte über die Beziehung zwischen "Eigentum" und "Privatsphäre", "Eigentumsrechten" und "Datenschutzrechten" angeboten (Mai 1988; Radin 1987; Thomson 1975). Philosophen haben die Existenz eines Eigentumsrechts im Selbst diskutiert, sowohl im physischen Selbst als auch im nicht-physischen Selbst (z. B. Geist oder Seele) (Lakoff & Johnson 1999). Ein Philosoph hat argumentiert, dass wir unser Selbst besitzen und uns eine Selbstliebe schulden, die einschränkt, wie wir uns selbst behandeln und anderen erlauben sollen, uns zu behandeln (Annas 1989).
John Locke charakterisierte die Beziehung zwischen einer Person und ihrem Körper als Eigenverantwortung. Andere Philosophen haben jedoch festgestellt, dass Personen eher Verwalter ihres Körpers als Eigentümer sind (Honore 1961). In medizinischen Kontexten werden Einzelpersonen unter dem Gesichtspunkt der Privatsphäre manchmal das Recht auf Eigenverantwortung und das Eigentum an Teilen und Produkten ihres Körpers zugeschrieben (Moore 2005). In diesem Sinne wurde im wegweisenden Fall Moore gegen Regents der University of California (1990) in Kalifornien eine philosophisch interessante Verletzung der Privatsphäre vorgebracht. Ohne sein Wissen oder seine Zustimmung entwickelten Forschungsärzte der University of Southern California eine kommerzielle Zelllinie aus Gewebe, das dem Leukämiepatienten John Moore entnommen wurde. Moore und ein Berufungsgericht argumentierten, dass die UCLA-Ärzte bei der Entnahme seines DNA-beladenen Gewebes für nicht offenbarte Forschungs- und Entwicklungszwecke, die nicht mit Moores Krebsbehandlung in Zusammenhang stehen, die Identität von Moore auf eine Weise angeeignet hätten, die der von Werbetreibenden entspricht, die das Foto einer Person ohne Zustimmung zu kommerziellen Zwecken verwenden. Moores Datenschutzanspruch war zu dieser Zeit neu, aber die Ansprüche von Prominenten und anderen, die Attribute ihrer persönlichen Identität - Ähnlichkeiten, Stimmen, Namen, Moniker, Marken und Sozialversicherungsnummern - zu kontrollieren, werden üblicherweise als Datenschutzrechte bezeichnet und gelten seitdem die frühen 20Die Behauptungen von Prominenten und anderen, die Eigenschaften ihrer persönlichen Identität zu kontrollieren - Ähnlichkeiten, Stimmen, Namen, Moniker, Marken und Sozialversicherungsnummern - werden jedoch allgemein als Datenschutzrechte bezeichnet und gelten seit Anfang 20Die Behauptungen von Prominenten und anderen, die Eigenschaften ihrer persönlichen Identität zu kontrollieren - Ähnlichkeiten, Stimmen, Namen, Moniker, Marken und Sozialversicherungsnummern - werden jedoch allgemein als Datenschutzrechte bezeichnet und gelten seit Anfang 20ten Jahrhundert. John Moores Datenschutzanspruch war vor Gericht nicht erfolgreich. Das kalifornische Gericht entschied, dass Moores Ärzte seine Einverständniserklärung hätten einholen müssen. Das Gericht war jedoch nicht bereit, menschliches Gewebe oder DNA als Privateigentum zu vermarkten (Radin 1987). Das Gericht war auch nicht der Ansicht, dass die Verletzung von Moore der Form traditioneller, gesetzlich anerkannter Eingriffe in die Privatsphäre entsprach. In einem verwandten Fall, der zu ihren Lebzeiten nicht zu Deliktsstreitigkeiten führte, waren Zellen, die Henrietta Lacks aus Baltimore entnommen wurden, die Grundlage einer wichtigen unsterblichen Zelllinie, HeLa. Lacks starb 1951, aber die Zelllinie, die mit ihren Gebärmutterhalskrebszellen ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung hergestellt wurde, lebt weiter. Es wurde zur Behandlung und Tilgung zahlreicher Erkrankungen und Beschwerden, einschließlich Polio, eingesetzt, ohne dass eine finanzielle Belohnung für sie oder ihre Erben gewährt wurde.
Das firmeneigene Verständnis von Datenschutz findet jedoch weiterhin Ausdruck im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsforschung. Wissenschaftler schlagen vor, dass Individuen Datenschutzinteressen an ihren Genen, Genomen und biobankierten Gewebeproben haben. Dies sind Quellen für Gesundheitsinformationen, die widerspiegeln, wie Individuen und ihre biologischen Familien sind und was aus ihnen werden wird. Da die meisten Menschen nur einen DNA-Satz haben (die seltene Ausnahme ist die genetische Chimäre), ist die DNA einer Person praktisch eine eindeutige persönliche Kennung. Das Interesse des Einzelnen an der Kontrolle der Verwendung seiner Daten und Proben kann mit dem Bedarf der Forscher an genotypischen und phänotypischen Daten in Einklang gebracht werden, bei denen die Grundsätze der Einwilligung nach Aufklärung eingehalten werden (Presidential Commission 2012).
Die Unfruchtbarkeitsmedizin ist ein wachsendes Gebiet, das von der Spende von Gameten und der Kryokonservierung von Embryonen abhängt. Einzelpersonen haben geltend gemacht, was sie als "Datenschutz" -Interessen bei der Kontrolle des Schicksals von Gameten, Zygoten und gefrorenen Embryonen bezeichnen. Im Zusammenhang mit der Unfruchtbarkeitsmedizin werden zwei Datenschutzinteressen diskutiert: ein entscheidendes Datenschutzinteresse an der Entscheidung, ein Kind mit Hilfe von Fortpflanzungstechnologien zur Welt zu bringen, und ein proprietäres Datenschutzinteresse an der Kontrolle des Schicksals der Bausteine des menschlichen Lebens und des frühesten Anfänge des menschlichen Lebens, geschaffen als Folge der eigenen Absichten oder der Verwendung des eigenen genetischen Materials. Während viele Gerichte es abgelehnt haben, gefrorene Embryonen als Eigentum anzusehen, haben sie sich darüber gestritten, wie Rechte an Embryonen in Fällen von Trennung, Scheidung, Tod, Bewegungen und Herzensveränderungen zugeteilt werden können.
In einem ganz anderen Sinne charakterisieren staatliche Regulierungsbehörden und die breite Öffentlichkeit Identitätsdiebstahl als „Datenschutzproblem“(Allen 2011). In den letzten Jahren ist Identitätsdiebstahl zu einem Datenschutzproblem bei der Erbringung von Gesundheitsleistungen geworden. Aufgrund des hohen Preises für die Gesundheitsversorgung ist der Diebstahl der medizinischen Identität, bei dem die medizinische Versorgung anderer Personen zu Abrechnungszwecken verwendet wird, zu einem ernsthaften Problem geworden. Verbraucher müssen sich sowohl um die Vertraulichkeit ihrer Krankenakten und der Begegnungen mit Ärzten sorgen als auch um die Möglichkeit, dass jemand ihre persönlichen Identifikatoren verwendet und sie dann verwendet, um Gesundheitsdienstleister und Versicherer zu betrügen.
5. Entscheidungsschutz
In medizinischen Kontexten wird „Privatsphäre“häufig verwendet, um Autonomie, Freiheit oder Wahlmöglichkeiten bei gesundheitsbezogenen Entscheidungen zu bezeichnen (Allen 2014; DeCew 1997; Feinberg 1983). Die aktive Teilnahme eines Patienten an gesundheitsbezogenen Entscheidungen und die Kontrolle seines Körpers ohne die Einmischung der Regierung oder nicht autorisierter Personen ist eine entscheidende Variante der Privatsphäre. Frauen wird häufig ein „Datenschutzrecht“zugeschrieben, um medizinisch vorgeschriebene Geburtenkontrolle anzuwenden und medizinisch sichere Abtreibungen zu wählen. Männern und Frauen wird ein „Datenschutzrecht“für die Nutzung von In-vitro-Fertilisation, Ersatzgestatoren und anderen Fortpflanzungstechnologien zugeschrieben. Männern und Frauen mit unheilbaren Krankheiten oder im vegetativen Koma wird ein „Datenschutzrecht“zugeschrieben, um lebenserhaltende Ernährung, Atemschutzmasken und medizinische Versorgung zu verweigern (Beauchamp 2000).
5.1 Geburtenkontrolle
Geburtenkontrolle und Abtreibung sind weltweit gängige Praktiken. Sie wurden einst aus moralischen und medizinischen Gründen kriminalisiert, sind aber heute allgemein verfügbar. Gesetze kategorisch Verhütung und Abtreibung zu kriminalisieren, wurden in den USA, Kanada, die meisten von Europa, Japan und Taiwan vom letzten Drittel der 20 Struck ten Jahrhunderts.
Feministische Philosophen haben die Bedeutung der Verwendung der Konzepte der Privatsphäre und eines „Rechts auf Privatsphäre“, um Frauen die Fähigkeit zu geben, ihre Fruchtbarkeit zu kontrollieren, ausführlich diskutiert (Rössler 2004; Boling 1996). Das Konzept der „Privatsphäre“spielte eine Rolle bei der Beschränkung von Frauen auf traditionelle Rollen von Tochter, Frau und Mutter unter der Autorität männlicher Haushaltsvorstände. Während Catherine MacKinnon argumentierte, dass Zuschreibungen von Datenschutzrechten lediglich palliative Ablenkungen von einem grundlegenderen Streben nach Gleichstellung der Geschlechter sind, haben andere Feministinnen argumentiert, dass Datenschutzrechte eine angemessene Rolle bei der Erreichung der reproduktiven Autonomie spielen und den Weg zu mehr Bildung und Beschäftigungsgleichheit ebnen (Allen) 2000; MacKinnon 1984).
Die offizielle römisch-katholische Doktrin lehnt jede nicht natürliche Geburtenkontrolle, Geburtenkontrolle und alle absichtlichen Abtreibungen ab (Papst Paul VI., 1968, Humanae Vitae). Einige betrachten die menschliche Sexualität als einen im Wesentlichen reproduktiven Zweck und eine künstliche Geburtenkontrolle als unethisch unnatürlich. Ein Argument ist, dass das menschliche Leben „im Moment der Empfängnis“beginnt, wenn ein Sperma eine Eizelle befruchtet. Daher werden Formen der Empfängnisverhütung, die die Entwicklung eines befruchteten Eies zum Wachstum eines Babys verhindern können, wie beispielsweise „Notfall-Verhütungspillen“oder „Menstruationsextraktion“nach ungeplantem Sex oder Vergewaltigung, als „Abtreibung“angesehen, selbst wenn keine Schwangerschaft vorliegt wurde bestätigt. Thomas von Aquin lehrte, dass dem Fötus bis vierzig bis sechzig Tage nach der Empfängnis eine Seele fehlt (Finnis 1998: 186). Diejenigen, die sich aus persönlichen moralischen oder religiösen Gründen gegen Abtreibung aussprechen,manchmal auch gegen das öffentliche Recht und die öffentliche Politik, die Abtreibung erlauben.
5.2 Abtreibung
Philosophen unterscheiden sich in der Frage der Moral der Abtreibung (Jonsen 1998: 294ff). Befürworter der Abtreibungsfreiheit behaupten, dass die Regierung in einer irreduzibel moralischen Debatte keine Partei ergreifen sollte und dass es dem Einzelnen freistehen sollte, sich selbst ein Bild über den moralischen Status des Ungeborenen zu machen (Richards 1986). Judith Thomson verwendete das Konzept eines Rechts, die Verwendung des eigenen Körpers bei einer berühmten Verteidigung der Abtreibungsrechte zu kontrollieren (Thomson 1971). Einige Philosophen haben bestritten, dass Föten moralische Personen sind, und betont, dass sie keine selbstbewussten Erfahrungsgegenstände sind. Diejenigen, die sich gegen die Freiheit der Abtreibung aussprechen, argumentieren, dass dies nicht der privaten Wahl überlassen werden sollte, da die Ungeborenen ebenso wie Neugeborene gleichberechtigte Mitglieder der moralischen Gemeinschaft sind. Die Mitgliedschaft in der moralischen Gemeinschaft wird durch den menschlichen Status oder die potenzielle Persönlichkeit verliehen. Diese Philosophen argumentieren. Religiöse Ethiker charakterisieren das Ungeborene manchmal als seelisch. Einige Moralisten behaupten, dass die entscheidende Privatsphäre von Frauen nachgeben muss, wenn die Wissenschaft feststellt, dass ein völlig einzigartiges menschliches Leben unmittelbar nach der Befruchtung einer Eizelle entsteht. Peter Singer hat argumentiert, dass die Wissenschaft beweist, dass ein einzigartiges menschliches Leben nicht bei der Empfängnis beginnt. Stattdessen beginnt die Befruchtung einen Prozess der anfänglich pluripotenten Zellentwicklung, der zu mehreren menschlichen Leben führen kann, z. B. aufgrund von Zwillingen und anderen Teilungen, oder zu keinem menschlichen Leben, z. B. aufgrund von Defekten, die zu einer spontanen Abtreibung führen. Die Philosophen Margaret Little und Rosalind Hursthouse trugen zur Nuance der Ethik der Abtreibungsdebatte bei, indem sie argumentierten, dass Autonomie- und Datenschutzbedenken wichtig sind,sui generis Überlegungen zu Verpflichtung und Tugend sind ethisch relevant für Entscheidungen über den Abbruch einer Schwangerschaft (Little 1999; Hursthouse 1991).
Der Trend in der öffentlichen Ordnung, der bis in die 1970er Jahre in den USA und den meisten europäischen Ländern zurückreicht, scheint ein moralischer Kompromiss zu sein (McDonagh 1996; Sher 1981). Das Gesetz erlaubt es Frauen, Abtreibungen im ersten Trimester frei zu erhalten und dann den Zugang zu Abtreibungen im zweiten und dritten Trimester zu beschränken. Philosophische Unterschiede in der Art und Weise, wie Gesellschaften über Abtreibungsethik denken, spiegeln sich in den vier weltweit wichtigsten Modellen der Abtreibungsregulierung wider. Die Modelle der Abtreibungsregulierung sind (1) das Modell des Verbots; (2) das Modell der Erlaubnis; (3) das Verschreibungsmodell; und (4) das Modell der Privatsphäre.
In Ländern, die durch das Verbotsmodell gekennzeichnet sind, sind die meisten oder alle Abtreibungen strafrechtlich verboten. Im Westen war die Republik Irland ein Beispiel für das Verbotsmodell. In Ländern, die durch das Modell der Erlaubnis gekennzeichnet sind, stehen Frauen, die die gesetzlichen Zulassungskriterien der Regierung erfüllen und offizielle Verfahren einhalten, vorzeitige Abtreibungen zur Verfügung. Deutschland und Japan sind Beispiele. In Ländern, die durch das Verschreibungsmodell gekennzeichnet sind, waren Abtreibungen nicht nur zulässig, sondern wurden auch gefördert oder verlangt, um staatliche Strafen zu vermeiden. Während die Liberalisierung im Gange sein mag, war China das charakteristische zeitgenössische Beispiel für das beunruhigende Modell der Verschreibung, das offenbar durch Bedenken hinsichtlich Überbevölkerung und begrenzter Ressourcen ausgelöst wurde. In Ländern, die durch das Modell der Privatsphäre gekennzeichnet sind,Abtreibungen stehen Frauen frei zur Verfügung, die sie erhalten möchten, ohne die Zulassungskriterien erfüllen oder detaillierte staatliche Verfahren zur Einschränkung des Zugangs einhalten zu müssen. Kanada ist ein Beispiel für das Modell der Privatsphäre. Während die USA unter Roe v. Wade (1973) eine Nation waren, in der das Modell der Privatsphäre vorherrschte, hat sie seit 1989, als der Oberste Gerichtshof der USA bekannt gab, dass sie mit der Genehmigung beginnen würden, einige Merkmale eines Modells des Genehmigungsregimes übernommen Beschränkungen. Der Gerichtshof hat Beschränkungen bestätigt, die obligatorische Wartezeiten und Verbote für bestimmte Abtreibungstechniken im zweiten und dritten Semester (sogenannte „Teilgeburten“) beinhalten. Während die USA unter Roe v. Wade (1973) eine Nation waren, in der das Modell der Privatsphäre vorherrschte, hat sie seit 1989, als der Oberste Gerichtshof der USA bekannt gab, dass sie mit der Genehmigung beginnen würden, einige Merkmale eines Modells des Genehmigungsregimes übernommen Beschränkungen. Der Gerichtshof hat Beschränkungen bestätigt, die obligatorische Wartezeiten und Verbote für bestimmte Abtreibungstechniken im zweiten und dritten Semester (sogenannte „Teilgeburten“) beinhalten. Während die USA unter Roe v. Wade (1973) eine Nation waren, in der das Modell der Privatsphäre vorherrschte, hat sie seit 1989, als der Oberste Gerichtshof der USA bekannt gab, dass sie mit der Genehmigung beginnen würden, einige Merkmale eines Modells des Genehmigungsregimes übernommen Beschränkungen. Der Gerichtshof hat Beschränkungen bestätigt, die obligatorische Wartezeiten und Verbote für bestimmte Abtreibungstechniken im zweiten und dritten Semester (sogenannte „Teilgeburten“) beinhalten.
5.3 Gewissensklauseln
In den meisten Ländern ist die Öffentlichkeit für die medizinische Versorgung auf zugelassene Ärzte und Krankenhäuser angewiesen. Die von Ärzten empfohlenen Arzneimittel sind nur von professionell ausgebildeten, zugelassenen Apothekern erhältlich. In den USA wurden Gesetze von Bundesstaaten und Bundesstaaten erlassen, um Gesundheitsdienstleister von der Verpflichtung zu entbinden, medizinische Dienstleistungen zu erbringen, die gegen ihre philosophischen, moralischen oder religiösen Überzeugungen verstoßen. Einige politische Entscheidungsträger haben argumentiert, dass es den Ärzten des Gesundheitswesens freigestellt sein sollte, die Erbringung von Dienstleistungen abzulehnen, für die sie professionell ausgebildet sind, wenn dies das persönliche Gewissen wirklich verletzt (Dresser 2005). Verteidiger der sogenannten „Gewissensklauseln“und „Verweigerungsgesetze“verstehen sich als Verteidiger der „Privatsphäre“von Apothekern und Gesundheitsdienstleistern, der Privatsphäre, die der Gedankenfreiheit und der Religionsfreiheit ähnelt (White 1999). Gegner solcher Gesetze verstehen sich jedoch als wahre Verteidiger der Privatsphäre und setzen sich für das „Recht auf Privatsphäre“ein. Sie betonen, dass die Forderung nach Ablehnungsgesetzen mit größeren „Pro-Life“-Strategien verbunden ist, um den Zugang zu Verhütungsmitteln, medizinischen Abtreibungsmitteln und chirurgischen Abtreibungen zu beschränken. Sie sagen, dass Apotheker, die sich weigern, Medikamente abzugeben, ihre persönlichen Werte und ihre Autonomie über die Werte und die Autonomie der Patienten stellen. Darüber hinaus genießen Apotheker wie Ärzte und Krankenschwestern die Vorteile der Regulierung und haben ihre Berufe freiwillig gewählt. Private reproduktive Entscheidungen können nur getroffen werden, wenn eine ausreichende Anzahl von Angehörigen der Gesundheitsberufe bereit ist, rechtmäßige Dienstleistungen zu erbringen. Sie betonen, dass die Forderung nach Ablehnungsgesetzen mit größeren „Pro-Life“-Strategien verbunden ist, um den Zugang zu Verhütungsmitteln, medizinischen Abtreibungsmitteln und chirurgischen Abtreibungen zu beschränken. Sie sagen, dass Apotheker, die sich weigern, Medikamente abzugeben, ihre persönlichen Werte und ihre Autonomie über die Werte und die Autonomie der Patienten stellen. Darüber hinaus genießen Apotheker wie Ärzte und Krankenschwestern die Vorteile der Regulierung und haben ihre Berufe freiwillig gewählt. Private reproduktive Entscheidungen können nur getroffen werden, wenn eine ausreichende Anzahl von Angehörigen der Gesundheitsberufe bereit ist, rechtmäßige Dienstleistungen zu erbringen. Sie betonen, dass die Forderung nach Ablehnungsgesetzen mit größeren „Pro-Life“-Strategien verbunden ist, um den Zugang zu Verhütungsmitteln, medizinischen Abtreibungsmitteln und chirurgischen Abtreibungen zu beschränken. Sie sagen, dass Apotheker, die sich weigern, Medikamente abzugeben, ihre persönlichen Werte und ihre Autonomie über die Werte und die Autonomie der Patienten stellen. Darüber hinaus genießen Apotheker wie Ärzte und Krankenschwestern die Vorteile der Regulierung und haben ihre Berufe freiwillig gewählt. Private reproduktive Entscheidungen können nur getroffen werden, wenn eine ausreichende Anzahl von Angehörigen der Gesundheitsberufe bereit ist, rechtmäßige Dienstleistungen zu erbringen. Darüber hinaus genießen Apotheker wie Ärzte und Krankenschwestern die Vorteile der Regulierung und haben ihre Berufe freiwillig gewählt. Private reproduktive Entscheidungen können nur getroffen werden, wenn eine ausreichende Anzahl von Angehörigen der Gesundheitsberufe bereit ist, rechtmäßige Dienstleistungen zu erbringen. Darüber hinaus genießen Apotheker wie Ärzte und Krankenschwestern die Vorteile der Regulierung und haben ihre Berufe freiwillig gewählt. Private reproduktive Entscheidungen können nur getroffen werden, wenn eine ausreichende Anzahl von Angehörigen der Gesundheitsberufe bereit ist, rechtmäßige Dienstleistungen zu erbringen.
Sollten Mitarbeiter des Gesundheitswesens verpflichtet sein, Medikamente abzugeben und Verfahren durchzuführen, die gegen ihre persönlichen Skrupel verstoßen? Die meisten Bioethiker sind sich einig, dass im Rahmen der Notfallmedizin eine gewissenhafte Ablehnung keinen Platz hat. Ein Arzt sollte sich beispielsweise nicht weigern, eine Eileiterschwangerschaft zu beenden, die das Leben der Mutter bedroht. Es besteht jedoch erhebliche Uneinigkeit darüber, ob eine moralische Ablehnung von Einzelhandelsapothekern gerechtfertigt ist. Ob Apotheker ethisch ablehnen können, hängt möglicherweise von der Nähe anderer Apotheker ab, die bereit sind, an ihren Orten zu dienen. Ethiker sind sich auch nicht einig darüber, ob Ärzte ihre Skrupel als Begründung dafür verwenden dürfen, dass sie sich weigern, medizinische Fragen zu beantworten oder Patienten an Abtreibungsanbieter zu verweisen. Ein weiterer, verwandter,Die Frage ist, ob Ärzte in Ländern, in denen Abtreibung sicher und legal ist, die Anweisungen ihrer öffentlichen oder privaten Arbeitgeber ethisch befolgen können, keine Informationen über Abtreibungsdienste für Patienten bereitzustellen.
5.4 Unterstützte Fortpflanzungstechnologie und Verbesserungen
Einige juristische Kommentatoren und Philosophen haben argumentiert, dass unfruchtbare Männer und Frauen ein Recht auf Fortpflanzung der Privatsphäre und ein Recht auf Nutzung von Technologie zur Geburt von Kindern haben. Assisted Reproductive Technology Services („ART“) umfassen Arzneimittel zum Ausgleich von Hormonen, zur Regulierung des Eisprungs und zur Stimulierung der Produktion lebensfähiger Eier. und Operationen zum Entsperren von Eileitern oder zum Rückgängigmachen von Schäden durch Endometriose, Fehlgeburten, Eileiterschwangerschaften und entzündlichen Erkrankungen des Beckens. Zu den reproduktiven Dienstleistungen gehören auch die Entnahme und Spende von Spermien und Eiern, die In-vitro-Fertilisation, die Zygoten- und Embryotransplantation, die Transplantation von Fortpflanzungsorganen, die Kryokonservierung („Einfrieren“) von Präembryonen und Leihmutterschwangerschaften.
Es kann argumentiert werden, dass die Fähigkeit, ART frei zu wählen, ebenso wie die Fähigkeit, Sterilisation, Abtreibung und Geburtenkontrolle frei zu wählen, durch das Recht auf Privatsphäre gefordert wird. Die Verwendung von ART wirft jedoch moralische Bedenken auf. Ein Problem sind die falschen Hoffnungen, die ART in einer Welt schafft, in der die Technologie teuer und die Erfolgsquote niedrig ist. Die Verfügbarkeit erschwinglicher Behandlungen kann zu Konflikten innerhalb der Familien führen. Frauen berichten, dass sie sich von ihren Familien unter Druck gesetzt fühlen, wiederholt schmerzhafte Versuche zu unternehmen, schwanger zu werden. Es kann argumentiert werden, dass Adoption eine befriedigendere, erschwinglichere und sozial lobenswertere Option ist, um Eltern zu werden. Der Einsatz von Reproduktionstechnologie hat zu bioethischen Bedenken hinsichtlich des Umgangs mit den frühesten Anfängen des menschlichen Lebens geführt. Ethische Bedenken bestehen darin, ansonsten gesunde Frauen den ungewissen Gesundheitsrisiken von wiederholten Runden von Fruchtbarkeitsmedikamenten und Hochrisiko-Mehrlingsschwangerschaften mit Zwillingen und Drillingen auszusetzen. In einigen tragischen Fällen waren mit ART geschaffene Kinder unerwünscht, was Fragen der Verantwortung und der gerechten Rolle des Familienrechts aufwirft. Was sollte passieren, wenn die Menschen, die mit einer Leihmutter einen Vertrag abschließen, um ein Kind mit gespendetem Ei und Sperma für sie zu tragen, ihre Meinung ändern, nachdem ein Kind gezeugt wurde? Sollten die Geistesveränderer als Eltern betrachtet werden? Sollte der Gestator als Elternteil angesehen werden? die Gametenspender? Sollte die Abstammung von einem Richter im besten Interesse des Kindes vergeben werden?Fragen der Verantwortung und der gerechten Rolle des Familienrechts aufwerfen. Was sollte passieren, wenn die Menschen, die mit einer Leihmutter einen Vertrag abschließen, um ein Kind mit gespendetem Ei und Sperma für sie zu tragen, ihre Meinung ändern, nachdem ein Kind gezeugt wurde? Sollten die Geistesveränderer als Eltern betrachtet werden? Sollte der Gestator als Elternteil angesehen werden? die Gametenspender? Sollte die Abstammung von einem Richter im besten Interesse des Kindes vergeben werden?Fragen der Verantwortung und der gerechten Rolle des Familienrechts aufwerfen. Was sollte passieren, wenn die Menschen, die mit einer Leihmutter einen Vertrag abschließen, um ein Kind mit gespendetem Ei und Sperma für sie zu tragen, ihre Meinung ändern, nachdem ein Kind gezeugt wurde? Sollten die Geistesveränderer als Eltern betrachtet werden? Sollte der Gestator als Elternteil angesehen werden? die Gametenspender? Sollte die Abstammung von einem Richter im besten Interesse des Kindes vergeben werden?
Der Bereich der Reproduktionstechnologie ist in den USA überraschenderweise laissez faire, in Großbritannien stärker reguliert. Einige US-Verfassungsanwälte argumentieren, dass das Recht, Kinder zu gebären und zu zeugen, das vom Obersten Gerichtshof in der Rechtsprechung zur vierzehnten Änderung verankert ist, ein Recht ist, mit praktisch allen einvernehmlichen Mitteln zu gebären und zu zeugen. Es gibt ein Recht auf Fortpflanzung, argumentieren sie, und ein Recht, andere Menschen und soziale Ressourcen zu nutzen, um bei der Fortpflanzung zu helfen. Einige haben sogar argumentiert, dass das Recht auf Fortpflanzung der Privatsphäre ein Grund für die Regierung oder die Arbeitgeber ist, für Fruchtbarkeitsleistungen zu bezahlen. In Israel, Deutschland und Taiwan subventioniert die Regierung ART für unfruchtbare Paare. Großbritannien hat ein spezielles Statut erlassen und ein spezielles Leitungsgremium geschaffen, das sich mit politischen und ethischen Fragen befasst, die sich aus der wachsenden Popularität künstlicher Fortpflanzungstechnologien ergeben. Mit dem Human Fertilization and Embryology Act von 1990 wurde die HFEA gegründet, eine Agentur, die mit der Lizenzierung und Überwachung von IVF, Spenderbesamung, Forschung an menschlichen Embryonen und der Lagerung von Gameten und Embryonen beauftragt ist.
Es ist jetzt möglich, das Geschlecht der Nachkommen auszuwählen. Einige Bioethiker haben argumentiert, dass ein „Recht auf Privatsphäre“der Regierung widerspricht, die die Auswahl des Geschlechts verbietet. Befürworter der Geschlechtsauswahl argumentieren manchmal, dass die Wahl des Geschlechts eines Kindes das moralische und rechtliche Recht eines zukünftigen Elternteils ist. Einige Methoden zur Geschlechtsauswahl umfassen: (1) Amniozentese-Tests zur Bestimmung des Geschlechts, gefolgt von einer Abtreibung, wenn der Fötus das unerwünschte Geschlecht hat; (2) Spermasortierung zur Erzeugung von X- oder Y-reichen Spermienchargen, gefolgt von In-vitro-Befruchtung oder Befruchtung, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, ein Kind des gewünschten Geschlechts zu bekommen; (3) genetische Präimplantationsdiagnose („PID“) zur Bestimmung des Geschlechts eines Präembryos, gefolgt von der Implantation eines oder mehrerer Präembryonen des gewünschten Geschlechts. Amniozentese und PID waren Techniken, die ursprünglich entwickelt wurden, um festzustellen, ob ein Fötus oder Embryo von einer genetischen Störung wie dem Down-Syndrom oder Mukoviszidose betroffen war. In einigen Ländern ist Abtreibung oder PID ausschließlich zur Auswahl des Geschlechts, außer zur Vermeidung geschlechtsspezifischer Störungen, illegal.
Erwachsene, die Kinder wollen, bevorzugen oft Kinder eines bestimmten Geschlechts oder ein „Gleichgewicht“zwischen männlichen und weiblichen Kindern, die möglicherweise in einer bestimmten Reihenfolge geboren wurden. Die medizinisch unterstützte High-Tech-Sexauswahl wirft große ethische Fragen auf. Bei der PID werden menschliche Embryonen erzeugt, von denen einige nicht verwendet werden. Das Einfrieren, Zerstören und Verschenken menschlicher Embryonen kann im Widerspruch zur Achtung der Menschenwürde stehen. Die Auswahl des Geschlechts ist wohl eine Art Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und könnte die Probleme der schädlichen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts verschärfen. Die Geschlechtsauswahl spielt mit Geschlechterstereotypen und könnte eines Tages das gesellschaftliche, sogar globale Gleichgewicht zwischen Männern und Frauen beeinträchtigen. Die Auswahl des Geschlechts ist als erster Schritt auf dem Weg zu „Designer-Babys“umstritten.
Männer und Frauen in Industrieländern „entwerfen“ihre Babys (Parens and Knowles 2003). Im Rahmen der Fruchtbarkeitsmedizin wählt der Patient das gespendete Ei und Sperma basierend auf der Rasse, dem IQ, den SAT-Werten und den detaillierten körperlichen Profilen der Spender aus. Die Fähigkeit zur Auswahl der Merkmale von Nachkommen dürfte in den kommenden Jahren zunehmen. Es wurde argumentiert, dass ein „Recht auf Privatsphäre“der Regierung widerspricht, die die Auswahl von Merkmalen durch genetische Selektion und Manipulation verbietet. Wenn Frauen und ihre Partner ein Recht auf reproduktive Autonomie haben, folgt daraus wohl, dass sie das Recht haben, Technologien einzusetzen, mit denen sie die genauen Merkmale ihrer Kinder auswählen können. Der Einsatz von Technologie zur Erreichung „perfekter“oder „überlegener“Menschen kann jedoch unethisch sein. Auch wenn der Einsatz von Technologie zum Herausfiltern tragischer Anomalien und Krankheiten, die extreme Leiden darstellen, nicht der Fall ist (Präsidentenkommission 2015b).
Michael Sandel hat argumentiert, dass das Streben nach genetischen Verbesserungen und anderer gottähnlicher Beherrschung des menschlichen Körpers ein Versagen widerspiegelt, die „Begabung“des Lebens und den ethischen Wert von „Demut, Verantwortung und Solidarität“vollständig zu würdigen (Sandel 2007: 12) und 86). Ronald Green hat vor einer Status-Quo-Tendenz gewarnt, die uns zu der irrationalen Schlussfolgerung führt, dass die Menschen so bleiben sollten, wie sie sind (Green 2008: 9). John Harris ist einige Schritte über Ronald Green hinausgegangen, um ein Verfahren gegen die Wahrung des Status quo einzuleiten. Harris hat argumentiert, dass die Gesellschaft die Möglichkeiten nutzen sollte, um „gesündere, länger lebende und insgesamt„ bessere “Individuen“zu schaffen (Harris 2007). In der Zukunft,Der Begriff der entscheidenden Privatsphäre kann eine wichtige Rolle bei der Erstellung eines Falls spielen, der es Einzelpersonen und Familien ermöglicht, genetische, pharmazeutische und andere Formen der Verbesserung zu nutzen oder abzulehnen.
Das Problem der biologischen Verbesserung ist nicht auf den Kontext der vorgeburtlichen Intervention beschränkt. Konzepte der Privatsphäre im Gesundheitswesen können in Fragen der Ethik der Entscheidung für den Einsatz medizinischer Verfahren oder Medikamente zur Verbesserung der motorischen und kognitiven Fähigkeiten von Menschen, die „normal“oder „überlegen“sein möchten, zum Tragen gebracht werden. Das Argument der Privatsphäre als Autonomie für die Ermöglichung einer weitgehend uneingeschränkten Auswahl war weniger umstritten, wenn Personen und Ärzte darauf abzielen, jemanden, der an Krankheit oder Behinderung leidet, in einen normalen Bereich zu bringen, als wenn das Ziel darin besteht, jemandem zu ermöglichen, das normale Niveau zu übertreffen. Daher kann die Verschreibung oder Einnahme von Ritalin zur Bekämpfung von ADS / HD aus Gründen der medizinischen Privatsphäre auf moralische Zustimmung stoßen, während die Verschreibung oder Einnahme von Ritalin zur Erzielung eines höheren SAT-Werts dies nicht tut (Presidential Commission 2015b).
5.5 Medizinisch ungesunde Lebensstile
Sollte der Staat Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften erlassen, um Menschen vor schlechten privaten Entscheidungen wie dem Verzehr von zuckerhaltigen, fettreichen Lebensmitteln, dem Rauchen und der Weigerung, Motorradhelme zu tragen, zu bewahren? Haben Einzelpersonen Anspruch auf uneingeschränkten Genuss des Trinkens, des Konsums von Suchtmitteln und einer medikamentenfreien Existenz? Die Antwort, die John Stuart Mill in seinem berühmten Aufsatz über die Freiheit (1869) auf solche Fragen gab, war „Ja“, insofern es sich um selbstbezogene Verhaltensweisen handelt, die anderen nicht schaden. Mill verteidigte die liberale Toleranz gegenüber Rauschmitteln und Betäubungsmitteln mit der Begründung, dass die Freiheit der Gesellschaft Vorteile bringt, die verloren gehen, wenn die Regierung uns sagt, was wir tun sollen. Eine libertäre Perspektive verurteilt den „Kindermädchenstaat“, der die Bürger nicht wie gewissenhafte Erwachsene behandelt (Harsanyi 2007: 41).
Eine robuste Achtung der Freiheit führt zu einer extrem libertären Sichtweise des Gesetzes. Noch
[t] Der Begriff des radikalen Individualismus konzentriert sich auf das individuelle Gesundheitsverhalten und ignoriert die sozialen Voraussetzungen dieses Verhaltens. (McGee 1999: 211)
Was an der Oberfläche als unantastbare persönliche Entscheidungen erscheint, können einfache Produkte sozialer Kräfte sein, die so vielfältig sind wie „Medien, Werbung, Filme, Literatur und Folklore“(McGee 1999: 212). In den Debatten über Managed Care wurde betont, dass die ungesunden Entscheidungen von Einzelpersonen externe Effekte haben, einschließlich höherer Kosten für die Gesundheitsversorgung der Mitbürger. Ein ungesunder Lebensstil kann anderen erhebliche Kosten auferlegen. Raucher tragen die Kosten für Krankheiten, die durch die Exposition gegenüber Passivrauch verursacht werden. Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel können zur Verringerung der Arbeitsproduktivität und zur Erhöhung der Gesundheitsausgaben beitragen. Fettleibigkeit in der Schwangerschaft kann sich nachteilig auf die Gesundheit von sich entwickelnden Feten und Säuglingen auswirken. Ungesunde Lebensstile lenken gesellschaftliche Ressourcen von anderen Bereichen des öffentlichen Bedarfs wie der Bildung ab (McGee 1999).
5.6 Das Recht, die Pflege zu verweigern
Ob Menschen mit psychischen Erkrankungen moralisch verpflichtet sind, Medikamente einzunehmen, die ihnen ein normales Leben ermöglichen, könnte als eine Frage der Grenzen der privaten Wahl angesehen werden. Einige psychisch kranke Patienten sind nicht in der Lage, ihre eigenen Behandlungsentscheidungen zu treffen, aber die überwiegende Mehrheit ist die meiste Zeit kompetent. Einige Patienten erhalten von ihren Ärzten Medikamente, um deutlich unsoziale Impulse wie Opposition, verbale Aggression und Gewalt einzudämmen. Es könnte argumentiert werden, dass diese Patienten eine ethische Verpflichtung haben, sich selbst zu behandeln, wie empfohlen. Kompetente Patienten mit kognitiven und emotionalen Problemen (wie mittelschwere Depressionen oder leichte Halluzinationen), die hauptsächlich sich selbst betreffen, können plausibel argumentieren, dass die Vorteile von Psychopharmaka nicht durch das Risiko von Lethargie, sexueller Dysfunktion, aufgewogen werden. Zittern, Sprachprobleme und Organschäden. Fragen der politischen Philosophie sind in Debatten darüber verwickelt, inwieweit die Behörden den Einsatz von Medikamenten durch Todestraktinsassen, auf den Prozess wartende Angeklagte, Gefangene und stationäre Patienten in staatlichen Krankenhäusern erzwingen können.
Die Blüte der Bioethik als akademische Disziplin und Zweig der Philosophie wurde von religiösen, moralischen und ethischen Bedenken gespeist, die in hochrangigen Rechtsfällen über das Recht auf Sterben aufgeworfen wurden (Beauchamp 2000). Diese Fälle schienen die Macht, „Gott zu spielen“- Entscheidungen über Leben und Tod zu treffen - in die Hände von Patienten, Familien und Ärzten zu legen. Das Feld wurde zum Beispiel durch die berühmte Entscheidung von Karen Quinlan (In the Matter of Quinlan, 1976) beeinflusst. Dieser Fall übertrug das föderale Verfassungsideal des Rechts auf entscheidende Privatsphäre in das staatliche Recht und charakterisierte das Recht der Familie einer komatösen Frau, die lebensrettende Behandlung in ihrem Namen als „Recht auf Privatsphäre“abzulehnen (Jonsen 1998). Nach der Entscheidung von Quinlan begannen Krankenhäuser, Ethikkommissionen einzurichten, um Ärzten zu helfen. Patienten und Familienangehörige üben ihre gesetzlichen Rechte auf rechtmäßige und verantwortungsvolle Weise aus. 1986 erkannte der Oberste Gerichtshof der USA im Fall von Nancy Cruzan das Recht der Patienten an, medizinische Versorgung wie künstliche Beatmung und Sondenernährung zu verweigern, wobei der Wunsch des Patienten nach einem Tod durch klare und überzeugende Beweise begründet werden konnte.
Moralphilosophen haben eine größere Rolle für die Ethik bei der Gestaltung der Auslegung des Verfassungsrechts in Lebens- und Todesfällen gesucht. Am 6. Dezember 1996 reichten sechs prominente US-Moralphilosophen in zwei Fällen, Washington gegen Glücksberg (1997) und Vacco gegen Quill (1997), einen beispiellosen Schriftsatz beim Obersten Gerichtshof der USA ein. Die Philosophen waren auf der Verliererseite. Der Oberste Gerichtshof der USA weigerte sich, Gesetze zum Verbot von assistiertem Selbstmord zu erlassen, und hielt stattdessen die staatlichen Gesetze in New York und Washington ein, die ärztlich assistierten Selbstmord unter Strafe stellten. Der Gerichtshof argumentierte, dass Staaten ein Interesse daran haben, das Leben zu schützen, die Armen und Behinderten zu schützen und die ethische Integrität der Ärzte zu fördern. Patientenrechtsgruppen hatten argumentiert, dass Gesetze zum Verbot von Selbstmord durch Ärzte die Privatsphäre und die Gleichberechtigung von Menschen mit unheilbaren Krankheiten verletzten.
Nach dem, was als "The Philosophers 'Brief" bekannt wurde, unterzeichnet von Ronald Dworkin, Thomas Nagel, Robert Nozick, John Rawls, Thomas Scanlon und Judith Jarvis Thomson im Jahr 1997 im Zusammenhang mit dem Fall des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten, Washington v Glücksberg, 521, US 702 (1997),
Das Interesse eines Menschen, am Ende seines Lebens seinen eigenen Überzeugungen zu folgen, ist ein so zentraler Bestandteil des allgemeineren Rechts, „intime und persönliche Entscheidungen“für sich selbst zu treffen, dass ein Versäumnis, dieses besondere Interesse zu schützen, das allgemeine Recht insgesamt untergraben würde. Der Tod gehört für jeden von uns zu den wichtigsten Ereignissen des Lebens. (Dworkin et al. 1997 [2007], S. 548-561)
In dem Brief wurde weiter argumentiert, dass es kaum einen moralischen Unterschied zwischen der Erlaubnis eines autorisierten Arztes, eine lebenslange Injektion im Namen eines todkranken Patienten zu verabreichen, und der Erlaubnis eines autorisierten Arztes, die Atemschutzmaske auszuschalten oder die Ernährungssonde einer Person zu entfernen, gibt ein vegetatives Koma.
Der Fall Theresa Schiavo von 2007 warf die philosophisch wichtige Frage auf, wann es ethisch vertretbar ist, Datenschutzrechte auszuüben. Ein Gericht in Florida erlaubte Ehepartner Michael Schiavo, die Lebenserhaltung im Namen von Frau Terri zu beenden, nachdem das Gericht festgestellt hatte, dass Terris autonome Entscheidung darin bestanden hätte, die lebenserhaltende Versorgung abzulehnen, wenn sie hoffnungslos im Koma gelegen hätte. Seit ihrem fünfundzwanzigsten Lebensjahr hatte Terri ein „anhaltendes vegetatives Koma“. Die Autopsie ergab, dass Terri massive und irreversible Hirnschäden hatte, wie ihr Mann glaubte. Terris Eltern hatten an der Diagnose eines hoffnungslosen Komas gezweifelt und wollten, dass ihre Tochter lebt. Unter der Annahme, dass Michael Schiavo berechtigt war, die Bitten von Fremden zu ignorieren, die wollten, dass er seine Frau am Leben erhält, ist es weniger klar, dass er berechtigt war, die Bitten der eigenen Eltern seiner Frau abzulehnen.der Schiavo aufforderte, auf die „Privatsphäre“seiner Frau zu verzichten, und anbot, die volle Verantwortung für ihre Pflege zu übernehmen. Was sind die Pflichten der Angehörigen, um die Fürsorge- und Verwandtschaftswünsche der anderen Familienmitglieder zu erfüllen? Welches Gewicht haben Datenschutzargumente im Namen eines inkompetenten Ehepartners angesichts der Ansprüche der Eltern?
6. Fazit
Datenschutz ist ein weit gefasstes Konzept. Philosophen haben verschiedene Formen der Privatsphäre identifiziert. Die Achtung anerkannter Formen der Privatsphäre - informativ (Abschnitt 1), physisch (Abschnitt 2), assoziativ (Abschnitt 3), proprietär (Abschnitt 4) und entscheidend (Abschnitt 5) - ist ein Ideal der biomedizinischen Ethik für die Durchführung klinischer Forschung und Verwaltungspraktiken in Bezug auf körperliche und Verhaltensgesundheit. Über den Umfang des Ideals herrscht jedoch große Uneinigkeit. Es besteht ein breiter philosophischer Konsens über die Bedeutung von medizinischer Vertraulichkeit, Bescheidenheit und körperlicher Integrität in allen Gesundheitsbereichen. aber erhebliche philosophische Meinungsverschiedenheiten über die Grenzen der persönlichen Autonomie oder der individuellen Wahl in Bereichen, die die menschliche Fortpflanzung und Genetik betreffen. Als elektronische Datenverwaltungstechnologien, mobile Gesundheits-Apps,Die Technologien zur Überwachung der öffentlichen Gesundheit und zur Bildgebung des Gehirns werden erweitert, und das Spektrum und die Komplexität wichtiger Datenschutzfragen in der Medizin werden ebenfalls erweitert.
Literaturverzeichnis
- Allen, A., 1997, „Genetische Privatsphäre: Neue Konzepte und Werte“, in Genetische Geheimnisse: Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit im genetischen Zeitalter, M. Rothstein (Hrsg.), New Haven: Yale University Press, S. 31–59.
- –––, 2000, „Geschlecht und Datenschutz im Cyberspace“, Stanford Law Review, 52 (5): 1175–1200.
- –––, 2007, „Von Angesicht zu Angesicht mit 'Es': und anderen vernachlässigten Kontexten des Gesundheitsschutzes“, American Philosophical Society, 151 (3): 300–308.
- –––, 2011, Datenschutzrecht und Gesellschaft, 2ed., Minneapolis: West Academic Publishing.
- --- 2014 „Datenschutz im Gesundheitswesen“, in Encyclopedia of Bioethics, 4 rd Edition, Bruce Jennings (Hrsg.), New York: MacMillan Reference Books.
- –––, 2015, „Compliance Limited Health Privacy Laws“, in sozialen Dimensionen des Datenschutzes, Beate Roessler und Dorota Mokrosinska (Hrsg.), Cambridge: Cambridge University Press.
- Amerikanische Vereinigung der Ehe- und Familientherapeuten [AAMFT], 2001, AAMFT-Ethikkodex, Alexandria, VA: Amerikanische Vereinigung der Ehe- und Familientherapeuten. [AAMFT 2001 online verfügbar]
- American Pharmaceutical Association, [APhA], 1994, Ethikkodex für Apotheker, Washington, DC: American Pharmaceutical Association [AphA 1994 online verfügbar].
- American Psychological Association [APA], 2002, Ethische Grundsätze von Psychologen und Verhaltenskodex, Washington, DC: American Psychological Association [APA 2002 online verfügbar].
- Annas, J., 1989, „Selbstliebe bei Aristoteles“, The Southern Journal of Philosophy, 27 (Beilage): 1–18.
- Annas, GJ, SS Crosby und LH Glantz, 2013, „Guantanamo Bay: Eine Zone ohne medizinische Ethik?“New England Journal of Medicine, 369: 101–103.
- Baer, Atar, Stefan Saroiu und Laura A. Koutsky, 2002, „Erhalten sensibler Daten über das Internet: Ein Beispiel für Design und Methoden“, Epidemiology, 13 (6): 640–645.
- Barbour, John D., 2004, Der Wert der Einsamkeit: Ethik und Spiritualität der Einsamkeit in der Autobiographie, University of Virginia Press.
- Beauchamp, T., 2000, „Das Recht auf Privatsphäre und das Recht zu sterben“, Sozialpolitik und -praxis, 1 (2): 276–292.
- Beauchamp, T. und J. Childress 2008 Grundsätze für Biomedizinische Ethik, 6 th Edition, New York: Oxford.
- Benn, S., 1988, Eine Theorie der Freiheit, Cambridge: Cambridge University Press.
- Bible, Jon D. und Darien A McWhirter, 1990, Datenschutz am Arbeitsplatz: Ein Leitfaden für Personalmanager, New York: Quorum Books.
- Biegelman, Martin T., 2009, Handbuch zum Identitätsdiebstahl: Erkennung, Prävention und Sicherheit, New York: John Wiley and Sons, 2009, 97–112.
- Birenbaum-Carmeli, Daphna, Yoram Carmeli und Sergei Gornostayev, 2008, „Erforschung sensibler Felder: Einige Lehren aus einer Studie über Samenspender“, Israel International Journal of Sociology and Social Policy, 28 (11/12): 425–439.
- Blaauw, CB, JJ van den Dobbelsteen, FW Jansen und JH Hubben, 2014, „Datenschutzaspekte der Videoaufzeichnung im Operationssaal“, in J. van den Hoven, N. Doorn, T. Swierstra, B.-J. Koops und H. Romijn (Hrsg.), Responsible Innovation 1, S. 293–300, Dordrecht: Springer.
- Bok, S., 1982, Secrets: Über die Ethik der Verschleierung und Offenbarung, New York: Pantheon Books.
- Boling, Patricia, 1996, Datenschutz und die Politik des intimen Lebens, Ithaca: Cornell University Press.
- Boone, C., 1983, „Datenschutz und Gemeinschaft“, Sozialtheorie und -praxis, 9 (1): 1–30.
- Brody, H., 1993, „Den Tod verursachen, beabsichtigen und unterstützen“, Journal of Clinical Ethics, 4: 112–117.
- Burr, Chandler, 1999, "Die AIDS-Ausnahme: Datenschutz vs. öffentliche Gesundheit", in ed. Dan E. Beauchamp und Bonnie Steinbock, Neue Ethik für die öffentliche Gesundheit, New York: Oxford University Press, 212–224.
- Burton, Lynda C., Gerard F. Anderson, Irvin W. Kues, 2004, Milbank Quarterly, 82 (3): 457–481.
- Buss, A., 1980, Selbstbewusstsein und soziale Angst, San Francisco: WH Freeman.
- Callahan, D., 1992, „Wenn Selbstbestimmung Amok läuft“, Hastings Center Report, 22 (März-April): 52–55.
- Chadwick, R., M. Levitt und D. Shickle (Hrsg.), 2014, Das Recht zu wissen und das Recht nicht zu wissen: Genetische Privatsphäre und Verantwortung, Cambridge: Cambridge University Press.
- Chepesiuk, Ron, 1999, „Hausbesuche machen: Telekommunikation nutzen, um die Gesundheitsversorgung ins Haus zu bringen“, Environmental Health Perspectives, 107 (11): A556 - A560.
- Chretien, KC, J. Azar und T. Kind, 2011, „Physicians on Twitter“, Journal der American Medical Association, 305 (6): 566–568.
- Currie, Peter M., 2005, „Vereinbarkeit von Datenschutz und effizienter Forschung: Institutionelle Prüfungsausschüsse und Verwendung von Vertraulichkeitszertifikaten“, IRB: Ethik und Humanforschung, 27 (5): 7–12
- DeCew, J., 1997, Auf der Suche nach Datenschutz: Recht, Ethik und der Aufstieg der Technologie, Ithaca: Cornell University Press.
- –––, 2000, „Die Priorität des Datenschutzes für medizinische Informationen“, Sozialpolitik und -praxis, 1 (2): 213–234.
- Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste [DHHS], 2015, Datenschutz für Gesundheitsinformationen, [DHHS 2015 online verfügbar].
- Dickson, Donald T., 1998, Vertraulichkeit und Datenschutz in der Sozialarbeit: Ein Leitfaden zum Gesetz für Praktiker und Studenten, New York: Simon und Schuster.
- Dresser, Rebecca, 2005, „At Law: Professionals, Conformity and Conscience“, The Hastings Center Report, 35 (6): 9–10.
- Dworkin, R., T. Nagel, R. Nozick,. Rawls, T. Scanlon und JJ Thomson, 1997 [2007], "Amicus Curare Brief", eingereicht in den Fällen von State of Washington et al. v. Glücksberg et al. und Vacco et al. v. Quill et al., argumentiert am 8. Januar 1997 vor dem Obersten Gerichtshof der USA; nachgedruckt wie die Philosophen Brief“, in Bioethics: Einführung in die Geschichte, Methoden und Praxis, 2 nd Edition, N. Jecker et al. (Hrsg.), Sudbury, Mass.: Jones & Bartlett Publishers, 2007.
- Ostern, Michele M., Arlene M. Davis und Gail E. Henderson, 2004, „Vertraulichkeit: Mehr als eine Verknüpfungsdatei und eine verschlossene Schublade“, IRB: Ethics and Human Research, 26 (2): 13–17.
- Elektronisches Datenschutzinformationszentrum [EPIC], 2006, Datenschutz und Menschenrechte: Eine internationale Übersicht über Datenschutzgesetze und -entwicklungen, Washington, DC: Elektronisches Datenschutzinformationszentrum.
- El Emam, K. & E. Moher, 2013, „Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Anonymität beim Sammeln von Daten für Zwecke der öffentlichen Gesundheit“, The Journal of Law, Medicine & Ethics, 41: 37–41.
- Ely, J., 1974, „Die Löhne des weinenden Wolfs: Ein Kommentar zu Roe v. Wade“, Yale Law Journal, 82 (5): 920–949.
- Englehardt, H. Tristram, 2000a, „Privatsphäre und begrenzte Demokratie, die moralische Zentralität von Personen“, Sozialpolitik und -praxis, 1 (2): 120–140.
- –––, 2000b, Die Philosophie der Medizin: Framing the Field, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.
- Etzioni, Amitai, 2000, Die Grenzen der Privatsphäre, New York: Grundlegende Bücher.
- Faden, R., T. Beauchamp und N. King, 1986, Eine Geschichte der informierten Zustimmung, New York: Oxford University Press.
- Faden, RR, NE Kass, SN Goodman, P. Pronovost, S. Tunis und TL Beauchamp, 2013, „Ein ethischer Rahmen für ein lernendes Gesundheitssystem: eine Abkehr von traditioneller Forschungsethik und klinischer Ethik“, Hastings Center Report, 43: S16 - S27.
- Fairchild, Amy L., Lance Gable, Lawrence O. Gostin, Ronald Bayer, Patricia Sweeney, Robert S. Janssen, 2007a, „Öffentliche Güter, private Daten: HIV und die Geschichte, Ethik und Verwendung identifizierbarer Informationen zur öffentlichen Gesundheit“, Public Health Reports, 122: 7–15.
- Fairchild, Amy L., Ronald Bayer, James Keith Colgrove und Daniel Wolfe, 2007b, Augen suchen: Privatsphäre, Staat und Krankheitsüberwachung in Amerika. Berkeley: University of California Press.
- Farahany, NA, 2012, „Beleidigende Gedanken“, Stanford Law Review, 64: 351–408.
- Fefferman NH, EA O'Neil und EN Naumova, 2005, „Vertraulichkeit und Vertrauen: Ist Datenaggregation ein Mittel, um beides zu erreichen?”, Public Health Policy, 26 (4): 430–449.
- Feinberg, J., 1983, „Autonomie, Souveränität und Privatsphäre: Moralische Ideale und die Verfassung“, Notre Dame Law Review, 58 (3): 445–492.
- Finnis, John, 1998, Thomas von Aquin, Moralische, politische und rechtliche Theorie, Oxford: Oxford University Press.
- Fisher, Celia B., 2006, „Datenschutz und Ethik in der pädiatrischen Umweltgesundheitsforschung: Teil II: Schutz von Familien und Gemeinschaften“, Environmental Health Perspectives, 114 (3): 1622–1625.
- Foucault, Michel, 1977, Disziplin und Bestrafung: Die Geburt des Gefängnisses, Alan Sheridan (trans.), New York: Pantheon.
- Freedman, Benjamin, 1978, „Eine Meta-Ethik für die berufliche Moral“, Ethics, 89 (1): 1–19
- Frey, RG, 2000, „Datenschutzkontrolle und Diskussion über Rechte“, Sozialpolitik und -praxis, 1 (2): 45–67.
- Gallagher, Kathleen M., Patrick S. Sullivan, Amy Lansky und Ida M. Onorato, 2007, „Verhaltensüberwachung bei Menschen mit HIV-Infektionsrisiko in den USA: Das nationale HIV-Verhaltensüberwachungssystem“, Public Health Reports, 22: 32 –38.
- Gandy, O., 1993, The Panoptic Sort: Eine politische Ökonomie persönlicher Informationen, Boulder, San Francisco, Oxford: Westview Press.
- General Accounting Office [GAO], 2001, Medical Privacy Regulation: Fragen zur Umsetzung der neuen Zustimmungspflicht (Bericht an den Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit, Bildung, Arbeit und Altersversorgung), US-Senat, Washington, DC: US General Accounting Büro. [GAO 2001 online verfügbar]
- Gesetz zur Nichtdiskriminierung genetischer Informationen [GINA], 2008, [GINA 2008 online verfügbar].
- Goffman, E., 1959, Die Darstellung des Selbst im Alltag, Garden City: Doubleday.
- –––, 1963, Verhalten an öffentlichen Orten, New York: Freie Presse.
- Green, R., 2008, Babies by Design: Die Ethik der genetischen Wahl, New Haven: Yale University Press.
- Green, RC, D. Lautenbach und AL McGuire, 2015, „GINA, genetische Diskriminierung und genomische Medizin“, New England Journal of Medicine, 372: 397–399.
- Gates John J. und Bernard S. Arons, 1999, Datenschutz und Vertraulichkeit in der psychischen Gesundheitspflege, Baltimore: Paul H. Brookes Pub. Co.
- Hare, RM, 1993, Essays on Bioethics, Oxford: Clarendon Press, 22–24.
- Harris, J., 2007, Enhancing Evolution: Das ethische Argument für bessere Menschen, Princeton, NJ: Princeton University Press.
- Harsanyi, D., 2007, Nanny State: Wie Essensfaschisten, gutmütige Wohltäter, priggische Moralisten und andere Bürokraten ohne Kopf Amerika zu einer Nation von Kindern machen, New York: Broadway Books.
- Gesetz über die Portabilität und Rechenschaftspflicht von Krankenversicherungen von 1996 [HIPAA] Datenschutzregel, HIPAA 1996 online verfügbar].
- Hiatt, Robert A., 2003, "HIPAA: Das Ende der Epidemiologie oder ein neuer Gesellschaftsvertrag?" Epidemiology, 14 (6): 637–639.
- Hixson, R., 1987, Datenschutz in der öffentlichen Gesellschaft: Menschenrechte in Konflikten, New York: Oxford University Press.
- Honore, A., 1961, "Ownership", in AG Guest (Hrsg.), Oxford Essays in Jurisprudence, Oxford: Oxford University Press, 107–47.
- Humber, James M. und Robert F. Almeder, 2001, Datenschutz und Gesundheitswesen, New York: Humana Press.
- Hursthouse, Rosalind., 1991, „Tugendtheorie und Abtreibung“, Philosophy and Public Affairs, 20 (3): 223–246.
- Institute of Medicine [IOM], 1994, Gesundheitsdaten im Informationszeitalter: Nutzung, Offenlegung und Datenschutz, Washington, DC: National Academy Press.
- –––, 2000, „Ausschuss für die Rolle institutioneller Prüfungsausschüsse in der Datenschutzforschung im Gesundheitswesen, Abteilung für Gesundheitsdienste“, Schutz des Datenschutzes in der Forschung im Gesundheitswesen, Washington, DC: National Academies Press [IOM 2000 online verfügbar].
- Jasti, D., KVNR Pratap, VS Kalyan, MP Sandhya und ASK Bhargava, 2015, „Apps für das Gesundheitswesen - werden sie ein Facelifting für die heutige medizinische / zahnmedizinische Praxis sein?“, Journal of Mobile Technology in Medicine, 4: 8– 14.
- Jonsen, A., 1998, Die Geburt der Bioethik, New York: Oxford.
- Kamoie, Brian und James G. Hodge Jr., 2004, „Auswirkungen der HIPAA auf die Politik und Praxis der öffentlichen Gesundheit: Leitlinien der CDC“, Public Health Reports, 119 (2): 216–219.
- Kato, Pamela M. und Traci Mann, 1996, Handbuch für Diversitätsfragen im Gesundheitswesen, Berlin: Springer Verlag.
- Kenny, D., 1982, „Vertraulichkeit: Die Verwirrung geht weiter“, Journal of Medical Ethics, 8 (1): 5–8.
- Lakoff, G. und Mark Johnson, 1999, Philosophie im Fleisch: Der verkörperte Geist und seine Herausforderung für das westliche Denken, New York: Grundlegende Bücher.
- Laurie, Graeme T., 2002, Genetische Privatsphäre: eine Herausforderung für medizinisch-rechtliche Normen, Cambridge: Cambridge University Press.
- Little, Margaret, 1999, „Abtreibung, Intimität und Gestationspflicht“, Ethische Theorie und moralische Praxis, 2 (3): 295–312.
- Louch, A., 1982, „Ist Datenschutz unmoralisch?“, Human Rights, 10 (3): 22–54.
- MacKinnon, C., 1984, "Roe v. Wade: Eine Studie zur männlichen Ideologie", in Abtreibung: Moralische und rechtliche Perspektiven, J. Garfield und P. Hennessy (Hrsg.), Amherst: University of Massachusetts Press.
- Makary, MA, 2013, „Die Kraft der Videoaufzeichnung: Qualität auf die nächste Stufe bringen“, Journal of American Medical Association, 309: 1591–1592.
- Marx, Gary T., 2007, „Datenschutz und soziale Schichtung“, Knowledge, Technology & Policy, 20 (2): 91–95.
- Martin, Mike W., 1981, „Rechte und die Meta-Ethik der Berufsmoral“, Ethics, 91 (4): 619–625.
- May, L., 1988, "Privacy and Property", Philosophy in Context, 10 (40): 40–53.
- McCloskey, H., 1971, „Das politische Ideal der Privatsphäre“, The Philosophical Quarterly, 21 (85): 303–314.
- McDonagh, Eileen L., 1996, Breaking the Abtreibung Deadlock: von der Wahl bis zur Zustimmung. New York: Oxford University Press.
- McGee, Glenn, 1999, Pragmatic Bioethics, Nashville: Vanderbilt University Press, 204–212.
- Mill, J., 1869, On Liberty, D. Bromwich und G. Kateb (Hrsg.), New Haven: Yale University Press (2003).
- Minichiello Victor, Rodrigo Mariño, Jan Browne, Maggie Jamieson, Kirk Peterson, Brad Reuter und Kenn Robinson, 2000, „Kommerzieller Sex zwischen Männern: Eine prospektive tagebuchbasierte Studie“, The Journal of Sex Research, 37 (2): 151 –160.
- Moore, A. (Hrsg.), 2005, Informationsethik: Datenschutz, Eigentum und Macht, Seattle: University of Washington Press.
- National Research Council, 1991, Die computergestützte Patientenakte: Eine wesentliche Technologie für das Gesundheitswesen, Washington, DC: National Academy Press.
- Negley, G., 1966, „Philosophische Ansichten über den Wert der Privatsphäre“, Law and Contemporary Problems, 31 (1): 319–325.
- Newcombe, Howard B., 1994, „Kohorten und Datenschutz“, Cancer Ursachen and Control, 5 (3): 287–291.
- Newell, BC, AD Moore und C. Metoyer, 2015, „Datenschutz in der Familie“, in Beate Rössler und Dorota Mokrosinska (Hrsg.), Die sozialen Dimensionen des Datenschutzes, Cambridge: Cambridge University Press.
- Nissenbaum, H., 2009, Datenschutz im Kontext: Technologie, Politik und die Integrität des sozialen Lebens, Stanford: Stanford University Press.
- Olanrewaju, RF, NA Ali, O. Khalifa und AA Manaf, 2013, „IKT in der Telemedizin: Überwindung von Datenschutz- und Sicherheitsproblemen im Gesundheitswesen“, Elektronisches Journal für Informatik und Informationstechnologie, 4 (1).
- Parens, Erik und Lori P. Knowles, 2003, „Sonderbeilage: Reprogenetik und öffentliche Ordnung: Überlegungen und Empfehlungen“, The Hastings Center Report, 33 (4): S1 - S24.
- Parent, W., 1983, „Neueste Arbeiten zum Konzept der Privatsphäre“, American Philosophical Quarterly, 20 (3): 341–355.
- Paul VI., 1968, „Enzyklika, Humanae Vitae des Papstes Paul VI. An seine ehrwürdigen Brüder, die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe und andere örtliche Ordinaries in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl, an die Geistlichen und Gläubigen der gesamten katholischen Welt und allen Männern guten Willens über die Regulierung der Geburt “, 25. Juli 1968, online verfügbar.
- Pennock, J. und J. Chapman (Hrsg.), 1971, Datenschutz: Nomos XIII, New York: Atherton Press.
- Post, R., 1989, „Die sozialen Grundlagen der Privatsphäre: Gemeinschaft und Selbst im Common Law Tort“, California Law Review, 77 (5): 957–1010.
- Powers, Madison und Ruth Faden, 2008, Soziale Gerechtigkeit: Die moralischen Grundlagen der öffentlichen Gesundheit und Gesundheitspolitik, New York: Oxford University Press.
-
Präsidialkommission für die Untersuchung bioethischer Fragen:
- 2012, Datenschutz und Fortschritte bei der Sequenzierung des gesamten Genoms.
- 2014, Gray Matters, Vol. 1: Integrative Ansätze für Neurowissenschaften, Ethik und Gesellschaft.
- 2015a, Ethik und Ebola: Planung und Reaktion im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
- 2015b, Gray Matters, Vol.2: Themen an der Schnittstelle von Neurowissenschaften, Ethik und Gesellschaft.
- Prosser, W., 1960, "Privacy", California Law Review, 48 (3): 383–423.
- Rachels, J., 1975, „Warum Datenschutz wichtig ist“, Philosophy and Public Affairs, 4 (3): 323–333.
- Radden, Jennifer (Hrsg.), 2004, The Philosophy of Psychiatry, Ein Begleiter, Oxford: Oxford University Press.
- Radin, M., 1987, "Market-Inalienability", Harvard Law Review, 100 (8): 1849–1937.
- Richards, D., 1986, Toleranz und Verfassung, New York: Oxford University Press.
- Robins, Robert S. und Henry Rothschild, 1988, „Ethische Dilemmata des Arztes des Präsidenten“, Politik und Biowissenschaften, 7 (1): 3–11.
- Rössler, B. (Hrsg.), 2004, Privacies: Philosophical Evaluations, Stanford: Stanford University Press.
- Rosenberg, Alexander, 2000, „Datenschutz als eine Frage von Geschmack und Recht, Sozialpolitik und -praxis, 1 (2): 68–90.
- Rotenberg, M. (Hrsg.), 2004, The Privacy Law Sourcebook: Recht der Vereinigten Staaten, internationales Recht und jüngste Entwicklungen, Washington, DC: Electronic Privacy Information Center.
- Rothstein, M. (Hrsg.), 1997, Genetic Secrets: Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit im genetischen Zeitalter, New Haven: Yale University Press.
- Sandel, M., 2007, Der Fall gegen die Perfektion: Ethik im Zeitalter der Gentechnik, Cambridge: Belknap Press von Harvard University Press.
- Schoeman, F. (Hrsg.), 1984, Philosophische Dimensionen der Privatsphäre: Eine Anthologie, Cambridge: Cambridge University Press.
- Schueler, GF, 1999, „Warum ist Bescheidenheit eine Tugend?“, Ethics, 109: 835–841.
- Schwartz, Paul, 1995, "Der Schutz der Privatsphäre bei der Reform des Gesundheitswesens", Vanderbilt Law Review, 48: 295.
- Sharpe, Virginia A., 2005, „Perspektive: Datenschutz und Sicherheit für elektronische Patientenakten“, The Hastings Center Report, 35 (6): 18.
- Sher, G., 1981, „Subventionierte Abtreibungen: Moralische Rechte und moralischer Kompromiss“, Philosophy and Public Affairs, 10 (3): 361–372.
- Solove, Daniel, 2004, Die digitale Person: Technologie und Datenschutz im Informationszeitalter, New York: NYU Press.
- –––, 2008, Datenschutz verstehen, Cambridge: Harvard University Press.
- Solove, Daniel und Richards, N., 2007, „Der andere Weg der Privatsphäre: Wiederherstellung des Gesetzes der Vertraulichkeit“, Georgetown Law Journal, 96 (1): 123–182.
- Storr, Anthony, 2005, Einsamkeit: Eine Rückkehr zum Selbst, New York: Simon & Schuster.
- Thomson, J., 1971, „Eine Verteidigung von Abtreibung, Philosophie und öffentlichen Angelegenheiten, 1: 47–67.
- –––, 1975, „Das Recht auf Privatsphäre“, Philosophie und öffentliche Angelegenheiten, 4 (3): 295–314.
- Weiss, R., 1991, Maimonides 'Ethik: Die Begegnung von philosophischer und religiöser Moral, Chicago: University of Chicago Press.
- Wells, DM, K. Lehavot und ML Isaac, 2015, „Sounding Off in sozialen Medien: Die Ethik des Geschichtenerzählens von Patienten in der Neuzeit“, Akademische Medizin: Journal der Association of American Medical Colleges, Februar.
- Westin, A., 1967, Datenschutz und Freiheit, New York: Atheneum.
- White Katherine A., 1999, „Krise des Gewissens: Vereinbarkeit von Glauben und Patientenrechten religiöser Gesundheitsdienstleister“, Stanford Law Review, 51 (6): 1703–1749.
- Winslade, William J., 2014, „Vertraulichkeit“, in Encyclopedia of Bioethics, 4 rd Edition, Bruce Jennings (Hrsg.), New York: MacMillan Reference Books.
- Wolf, Leslie E. und Jolanta Zandecki, 2006, „Nachts besser schlafen: Erfahrungen der Ermittler mit Vertraulichkeitszertifikaten“, IRB: Ethik und Humanforschung, 28 (6): 1–7.
- Wolf, Leslie E., Jolanta Zandecki und Bernard Lo, 2004, „Antrag auf Vertraulichkeitsbescheinigung: Ein Blick von den NIH-Instituten“, IRB: Ethics and Human Research, 26 (1): 14–18.
Akademische Werkzeuge
![]() |
Wie man diesen Eintrag zitiert. |
![]() |
Vorschau der PDF-Version dieses Eintrags bei den Freunden der SEP-Gesellschaft. |
![]() |
Schlagen Sie dieses Eintragsthema im Internet Philosophy Ontology Project (InPhO) nach. |
![]() |
Erweiterte Bibliographie für diesen Eintrag bei PhilPapers mit Links zu seiner Datenbank. |
Andere Internetquellen
- Zentrum für Demokratie und Technologie [CDT], 2008, Umfassender Datenschutz und Sicherheit: Kritisch für die Gesundheitsinformationstechnologie (in PDF).
- Privacy Rights Clearinghouse, 2009, „Eine Chronologie von Datenverletzungen“.
- Workplace Fairness, Website von Workplace Fairness, einer gemeinnützigen Organisation gemäß 501 (c) (3).
Empfohlen:
Datenschutz Und Informationstechnologie

Eintragsnavigation Eintragsinhalt Literaturverzeichnis Akademische Werkzeuge Freunde PDF Vorschau Autor und Zitierinfo Zurück nach oben Datenschutz und Informationstechnologie Erstveröffentlichung Do 20.11.2014; inhaltliche Überarbeitung Mi 30.
Schwangerschaft, Geburt Und Medizin

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Schwangerschaft, Geburt und Medizin Erstveröffentlichung Do 17. Februar 2011 Wenn Philosophen ihre Aufmerksamkeit auf die Ethik der Fortpflanzung gerichtet haben, haben sie sich hauptsächlich auf Abtreibung und in geringerem Maße auf verschiedene assistierte Fortpflanzungstechnologien konzentriert, die zur Ents