Kants Soziale Und Politische Philosophie

Inhaltsverzeichnis:

Kants Soziale Und Politische Philosophie
Kants Soziale Und Politische Philosophie

Video: Kants Soziale Und Politische Philosophie

Video: Kants Soziale Und Politische Philosophie
Video: Politische Philosophie 7: Aufklärung 2 - Kant, Hegel 2023, March
Anonim

Eintragsnavigation

  • Eintragsinhalt
  • Literaturverzeichnis
  • Akademische Werkzeuge
  • Freunde PDF Vorschau
  • Autor und Zitierinfo
  • Zurück nach oben

Kants soziale und politische Philosophie

Erstveröffentlichung Di 24. Juli 2007; inhaltliche Überarbeitung Do 1. September 2016

Kant schrieb seine soziale und politische Philosophie, um sich für die Aufklärung im Allgemeinen und die Idee der Freiheit im Besonderen einzusetzen. Seine Arbeit fiel sowohl in das Naturgesetz als auch in die sozialen Vertragstraditionen. Kant vertrat die Auffassung, dass jedes vernünftige Wesen sowohl ein angeborenes Recht auf Freiheit als auch die Pflicht habe, in einen zivilrechtlichen Zustand einzutreten, der von einem Gesellschaftsvertrag geregelt wird, um diese Freiheit zu verwirklichen und zu bewahren.

Seine Schriften zur politischen Philosophie bestehen aus einem Buch und mehreren kürzeren Werken. Die „Doktrin des Rechts“, Teil 1 seiner zweiteiligen Metaphysik der Moral, die erstmals im Februar 1797 als eigenständiges Buch veröffentlicht wurde, enthält praktisch jedes direkt politische Thema, das er behandelt. Weitere kürzere Arbeiten umfassen eine nützliche kurze Zusammenfassung seiner Erörterung der Grundlagen und der Rolle des Staates im zweiten Abschnitt des Aufsatzes „Theorie und Praxis“, eine ausführliche Erörterung der internationalen Beziehungen im Aufsatz „Auf dem Weg zum ewigen Frieden“und den Aufsatz "Eine Antwort auf die Frage: Was ist Erleuchtung?" Weitere zu den Themen relevante veröffentlichte Materialien sind Material zur Geschichte, zur praktischen Philosophie im Allgemeinen und für seine Sozialphilosophie zu seiner Arbeit zu Religion, Bildung und Anthropologie. Kant bot auch einen halbjährlichen Vorlesungskurs zum Thema „Natürliches Recht“an. Das Transkript eines Studenten (Feyerabend) ist in englischer Übersetzung erhältlich.

  • 1. Der Ort der politischen Philosophie in Kants philosophischem System
  • 2. Freiheit als Grundlage des Staates
  • 3. Gesellschaftsvertrag
  • 4. Republiken, Aufklärung und Demokratie
  • 5. Eigentums- und Vertragsrecht
  • 6. Rebellion und Revolution
  • 7. Bestrafung
  • 8. Internationale Beziehungen und Geschichte
  • 9. Weltoffenes Recht
  • 10. Sozialphilosophie
  • Literaturverzeichnis

    • Primäre Quellen
    • Sekundärquellen
  • Akademische Werkzeuge
  • Andere Internetquellen
  • Verwandte Einträge

1. Der Ort der politischen Philosophie in Kants philosophischem System

Kants politische Philosophie ist ein Zweig der praktischen Philosophie, die Hälfte einer der breitesten Unterteilungen in Kants Denken zwischen praktischer und theoretischer Philosophie. Die politische Philosophie ist auch innerhalb der praktischen Philosophie sowohl von empirischen Elementen als auch von der eigentlichen Tugend zu unterscheiden. Die Trennung von der Tugend wird später in diesem Abschnitt behandelt. In Bezug auf die empirischen Elemente ist zu erwähnen, dass die praktische Philosophie als Regelwerk für das freie Verhalten rationaler Wesen alle menschlichen Handlungen sowohl in ihren reinen als auch in ihren angewandten (empirischen oder „unreinen“) Aspekten abdeckt. Die reine praktische Philosophie, die rationalen Elemente der praktischen Philosophie in der Abstraktion von allem Empirischen, wird von Kant als „Metaphysik der Moral“bezeichnet (4: 388). Kant betonte die Priorität des reinen Aspekts der politischen Philosophie so sehr, dass er einen Teil seines Aufsatzes „Über das gemeinsame Sprichwort: Das mag in der Theorie richtig sein, aber in der Praxis nützt es nichts“schrieb, im Gegensatz zu der Ansicht, die er mit Hobbes verbindet dass sich der Politiker nicht mit abstraktem Recht befassen muss, sondern nur mit pragmatischer Regierungsführung (8: 289–306). Kant bezog jedoch auch die pragmatischere, unreinere empirische Untersuchung des menschlichen Verhaltens als Teil der praktischen Philosophie ein. Für die Ethik im Allgemeinen nannte Kant die empirische Untersuchung des Menschen als Agenten innerhalb bestimmter Kulturen und mit bestimmten natürlichen Fähigkeiten „Anthropologie“. Ein Teil von Kants Sozialphilosophie passt in diese Rubrik (siehe Abschnitt 10).aber es nützt nichts in der Praxis “, entgegen der Ansicht, die er mit Hobbes verbindet, dass sich der Politiker nicht mit abstraktem Recht befassen muss, sondern nur mit pragmatischer Regierungsführung (8: 289–306). Kant bezog jedoch auch die pragmatischere, unreinere empirische Untersuchung des menschlichen Verhaltens als Teil der praktischen Philosophie ein. Für die Ethik im Allgemeinen nannte Kant die empirische Untersuchung des Menschen als Agenten innerhalb bestimmter Kulturen und mit bestimmten natürlichen Fähigkeiten „Anthropologie“. Ein Teil von Kants Sozialphilosophie passt in diese Rubrik (siehe Abschnitt 10).aber es nützt nichts in der Praxis “, entgegen der Ansicht, die er mit Hobbes verbindet, dass sich der Politiker nicht mit abstraktem Recht befassen muss, sondern nur mit pragmatischer Regierungsführung (8: 289–306). Kant bezog jedoch auch die pragmatischere, unreinere empirische Untersuchung des menschlichen Verhaltens als Teil der praktischen Philosophie ein. Für die Ethik im Allgemeinen nannte Kant die empirische Untersuchung des Menschen als Agenten innerhalb bestimmter Kulturen und mit bestimmten natürlichen Fähigkeiten „Anthropologie“. Ein Teil von Kants Sozialphilosophie passt in diese Rubrik (siehe Abschnitt 10). Kant nannte die empirische Untersuchung des Menschen als Agenten innerhalb bestimmter Kulturen und mit bestimmten natürlichen Fähigkeiten „Anthropologie“. Ein Teil von Kants Sozialphilosophie passt in diese Rubrik (siehe Abschnitt 10). Kant nannte die empirische Untersuchung des Menschen als Agenten innerhalb bestimmter Kulturen und mit bestimmten natürlichen Fähigkeiten „Anthropologie“. Ein Teil von Kants Sozialphilosophie passt in diese Rubrik (siehe Abschnitt 10).

Die politische Philosophie ist nicht nur ein Zweig von Kants praktischer Philosophie, sondern hängt stark von Kants praktischer Kernphilosophie ab. Kants praktische Philosophie und der kategorische Imperativ, der sie regiert, sollten nicht nur die Grundlage für das bilden, was heute als eigentliche Ethik angesehen wird, sondern auch für alles, was im Großen und Ganzen mit überlegtem menschlichem Verhalten zu tun hat. Er definierte die praktische Philosophie als die, die sich mit „Verhaltensregeln in Bezug auf die freie Wahl“befasste, im Gegensatz zur theoretischen Philosophie, die sich mit der „Regel des Wissens“befasste (Kant 27: 243). Die praktische Philosophie lieferte Regeln für das menschliche Überlegen. Die Grundlagen für die Metaphysik der Moral lieferten Kants Hauptargumente, dass der kategorische Imperativ die oberste Regel für menschliches überlegendes Handeln ist. In seinem VorwortEr merkt an, dass die Grundlagen ein vorbereitendes Buch für eine zukünftige Metaphysik der Moral sein sollen. Zwölf Jahre später veröffentlichte er diese Metaphysik der Moral in zwei Teilen, der „Lehre vom Recht“und der „Lehre von der Tugend“. Beide sind gleichermaßen Teil von Kants praktischer Philosophie, und beide haben daher den kategorischen Imperativ als ihr höchstes Prinzip.

Das Buch Metaphysics of Morals besteht aus zwei Teilen: der „Doctrine of Right“und der „Doctrine of Tugend“. Kant versuchte, politische Rechte und Pflichten von dem zu trennen, was wir Moral im engeren Sinne nennen könnten. Er schränkt das Recht ein, indem er drei Bedingungen (6: 230) angibt, die erfüllt sein müssen, damit etwas als Recht durchsetzbar ist: Erstens betrifft das Recht nur Handlungen, die direkt oder indirekt Einfluss auf andere Personen haben, was bedeutet, dass Pflichten gegenüber dem Selbst ausgeschlossen sind. Das zweite Recht betrifft nicht den Wunsch, sondern nur die Wahl anderer, was bedeutet, dass nicht nur Wünsche, sondern nur Entscheidungen auf dem Spiel stehen, und das dritte Recht betrifft nicht die Frage der Handlung des anderen, sondern nur die Form, dh keine besondere Wünsche oder Ziele werden von Seiten der Agenten angenommen. Als Beispiel für Letzteres betrachtet er den Handel,Das Recht muss die Form haben, von beiden Parteien frei vereinbart zu werden, kann aber jede Angelegenheit oder jeden Zweck haben, den die Agenten wünschen. Diese Kriterien scheinen weniger streng zu sein, als Kant letztendlich beabsichtigt, denn der Begriff „Einfluss“ist vage genug, um weitreichende geringfügige Auswirkungen zu haben. Sie würden auch die unvollkommenen Pflichten, die andere durch die Verbesserung ihres Loses „beeinflussen“, wie wohltätige Wohltätigkeitsaktionen, unter die richtigen Maßnahmen stellen. Das „Schadensprinzip“von John Stuart Mill ist mit diesem Problem nicht konfrontiert, da es angibt, dass der Einfluss, der dem Gesetz unterliegt, immer negativ ist. Während Kant die Berücksichtigung wohltätiger Handlungen als Teil des Rechts einschließen muss, kommt er nicht zu dem Schluss, dass wohltätige Handlungen von Rechts wegen erforderlich sind, sondern nur, dass die meisten von Rechts wegen zulässig sind und andere das Recht verletzen. Sein Fokus auf die freie individuelle Wahl hat zur Folge, dass jede wohltätige Handlung, die die freie Wahl des Empfängers stört oder an sich reißt, falsch ist (z. B. die Verbesserung des Eigentums des Empfängers ohne Erlaubnis, anstatt lediglich Geld an einen Fonds zu spenden, der dem Empfänger nach Ermessen des Empfängers zur Verfügung gestellt wird).

Neben diesen drei Rechtsbedingungen bietet Kant auch direkte Kontraste zwischen Recht und Tugend. Er glaubt, dass beide sich auf die Freiheit beziehen, aber auf unterschiedliche Weise: Recht betrifft die äußere Freiheit und Tugend die innere Freiheit (Meister der eigenen Leidenschaften) (6: 406–07). Richtige Anliegen handeln selbst unabhängig von dem Motiv, das ein Agent für ihre Ausführung haben kann, Tugend betrifft das richtige Motiv für pflichtbewusstes Handeln (6: 218–221). In einer anderen Formulierung (6: 380–81) sagt er, dass das Recht die Universalität als formale Bedingung der Freiheit betrifft, während die Tugend ein notwendiges Ende betrifft, das über die bloße Formalität der Universalität hinausgeht, und somit die Unterscheidung an die ersten beiden Formeln des kategorialen Imperativs zu binden scheint in den Grundlagen. In einem weiteren sagt er, dass das Recht enge Pflichten und tugendweite Pflichten betrifft (6: 390). In den Feyerabend-VorlesungenKant stellt fest, dass Recht die Teilmenge moralisch korrekter Handlungen ist, die auch erzwungen werden können (27: 1327). Diese verschiedenen alternativen Formulierungen der Unterscheidung würden unvollkommene Pflichten nicht ausschließen, nicht weil unvollkommene Pflichten andere nicht „beeinflussen“(sie tun dies), sondern weil sie als unvollkommen in bestimmten Fällen nicht erzwungen werden können, da unvollkommene Pflichten immer die moderierende Rolle eines individuelle Neigungen. Während diese verschiedenen Formulierungen der Unterscheidung sehr unterschiedlich zu sein scheinen, können sie im Allgemeinen zusammengefasst werden, indem gesagt wird, dass das Recht äußeres Handeln betrifft, das einer vollkommenen Pflicht entspricht, die andere betrifft, unabhängig von den internen Motivationen oder Zielen des Individuums. Diese verschiedenen alternativen Formulierungen der Unterscheidung würden unvollkommene Pflichten nicht ausschließen, nicht weil unvollkommene Pflichten andere nicht „beeinflussen“(sie tun dies), sondern weil sie als unvollkommen in bestimmten Fällen nicht erzwungen werden können, da unvollkommene Pflichten immer die moderierende Rolle eines individuelle Neigungen. Während diese verschiedenen Formulierungen der Unterscheidung sehr unterschiedlich zu sein scheinen, können sie im Allgemeinen zusammengefasst werden, indem gesagt wird, dass das Recht äußeres Handeln betrifft, das einer vollkommenen Pflicht entspricht, die andere betrifft, unabhängig von den internen Motivationen oder Zielen des Individuums. Diese verschiedenen alternativen Formulierungen der Unterscheidung würden unvollkommene Pflichten nicht ausschließen, nicht weil unvollkommene Pflichten andere nicht „beeinflussen“(sie tun dies), sondern weil sie als unvollkommen in bestimmten Fällen nicht erzwungen werden können, da unvollkommene Pflichten immer die moderierende Rolle eines individuelle Neigungen. Während diese verschiedenen Formulierungen der Unterscheidung sehr unterschiedlich zu sein scheinen, können sie im Allgemeinen zusammengefasst werden, indem gesagt wird, dass das Recht äußeres Handeln betrifft, das einer vollkommenen Pflicht entspricht, die andere betrifft, unabhängig von den internen Motivationen oder Zielen des Individuums. Während diese verschiedenen Formulierungen der Unterscheidung sehr unterschiedlich zu sein scheinen, können sie im Allgemeinen zusammengefasst werden, indem gesagt wird, dass das Recht äußeres Handeln betrifft, das einer vollkommenen Pflicht entspricht, die andere betrifft, unabhängig von den internen Motivationen oder Zielen des Individuums. Während diese verschiedenen Formulierungen der Unterscheidung sehr unterschiedlich zu sein scheinen, können sie im Allgemeinen zusammengefasst werden, indem gesagt wird, dass das Recht äußeres Handeln betrifft, das einer vollkommenen Pflicht entspricht, die andere betrifft, unabhängig von den internen Motivationen oder Zielen des Individuums.

2. Freiheit als Grundlage des Staates

„Es gibt nur ein angeborenes Recht“, sagt Kant, „Freiheit (Unabhängigkeit davon, durch die Wahl eines anderen eingeschränkt zu werden), sofern sie nach einem universellen Gesetz mit der Freiheit eines anderen koexistieren kann“(6: 237). Kant lehnt jede andere Grundlage für den Staat ab und argumentiert insbesondere, dass das Wohl der Bürger nicht die Grundlage staatlicher Macht sein kann. Er argumentiert, dass ein Staat seinen Bürgern keine bestimmte Vorstellung von Glück aufzwingen kann (8: 290–91). Dies würde bedeuten, dass der Herrscher die Bürger als Kinder behandelt, vorausgesetzt, sie können nicht verstehen, was für sie selbst wirklich nützlich oder schädlich ist.

Diese Behauptung muss im Lichte von Kants allgemeinerer Behauptung verstanden werden, dass das Sittengesetz nicht auf Glück oder einem anderen gegebenen empirischen Gut beruhen kann. In den Grundlagen kontrastiert Kant eine Ethik der Autonomie, in der der Wille (Wille oder die praktische Vernunft selbst) die Grundlage seines eigenen Gesetzes ist, von der Ethik der Heteronomie, in der etwas vom Willen Unabhängiges wie das Glück das ist Grundlage des Sittengesetzes (4: 440–41). In der Kritik der praktischen Vernunft argumentiert er, dass Glück (die Verträglichkeit des Lebens, wenn die Dinge in Übereinstimmung mit den eigenen Wünschen und Wünschen verlaufen), obwohl es von Menschen allgemein gesucht wird, nicht spezifisch genug ist, um bestimmte universelle Wünsche in Menschen mit sich zu bringen. Selbst wenn es unter den Menschen universelle Wünsche gäbe, würden diese Wünsche als empirischsei nur zufällig und daher unwürdig, die Grundlage eines rein moralischen Gesetzes zu sein (5: 25–26). Keine bestimmte Vorstellung von Glück kann die Grundlage des reinen Prinzips des Staates sein, und die allgemeine Vorstellung von Glück ist zu vage, um als Grundlage eines Gesetzes zu dienen. Ein „universelles Rechtsprinzip“kann daher nicht auf Glück beruhen, sondern nur auf etwas wirklich Universellem wie der Freiheit. Das „universelle Prinzip des Rechts“, das Kant anbietet, lautet daher: „Jede Handlung ist richtig, wenn sie gemäß einem universellen Gesetz mit der Freiheit eines jeden koexistieren kann oder wenn nach ihrer Maxime die Wahlfreiheit eines jeden mit der Freiheit eines jeden gemäß a koexistieren kann universelles Gesetz “(6: 230).und die allgemeine Vorstellung von Glück ist zu vage, um als Grundlage eines Gesetzes zu dienen. Ein „universelles Rechtsprinzip“kann daher nicht auf Glück beruhen, sondern nur auf etwas wirklich Universellem wie der Freiheit. Das „universelle Prinzip des Rechts“, das Kant anbietet, lautet daher: „Jede Handlung ist richtig, wenn sie gemäß einem universellen Gesetz mit der Freiheit eines jeden koexistieren kann oder wenn nach ihrer Maxime die Wahlfreiheit eines jeden mit der Freiheit eines jeden gemäß a koexistieren kann universelles Gesetz “(6: 230).und die allgemeine Vorstellung von Glück ist zu vage, um als Grundlage eines Gesetzes zu dienen. Ein „universelles Rechtsprinzip“kann daher nicht auf Glück beruhen, sondern nur auf etwas wirklich Universellem wie der Freiheit. Das „universelle Prinzip des Rechts“, das Kant anbietet, lautet daher: „Jede Handlung ist richtig, wenn sie gemäß einem universellen Gesetz mit der Freiheit eines jeden koexistieren kann oder wenn nach ihrer Maxime die Wahlfreiheit eines jeden mit der Freiheit eines jeden gemäß a koexistieren kann universelles Gesetz “(6: 230).oder wenn nach seiner Maxime die Wahlfreiheit eines jeden mit der Freiheit eines jeden gemäß einem universellen Gesetz koexistieren kann “(6: 230).oder wenn nach seiner Maxime die Wahlfreiheit eines jeden mit der Freiheit eines jeden gemäß einem universellen Gesetz koexistieren kann “(6: 230).

Dies erklärt, warum Glück nicht universell ist, aber nicht, warum Freiheit universell ist. Mit "Freiheit" in der politischen Philosophie bezieht sich Kant nicht auf die transzendentale Auffassung von Freiheit, die gewöhnlich mit dem Problem der Willensfreiheit inmitten des Determinismus in Übereinstimmung mit Naturgesetzen verbunden ist, deren Lösung in der Dritten Antinomie der Kritik der reinen Vernunft. Freiheit in der politischen Philosophie wird vielmehr definiert, wie in der obigen Behauptung über das einzige angeborene Recht, als "Unabhängigkeit davon, durch die Wahl eines anderen eingeschränkt zu werden". Sein Anliegen in der politischen Philosophie ist nicht, dass Naturgesetze die Wahl eines Menschen bestimmen, sondern dass andere Menschen die Wahl eines Menschen bestimmen. Daher ist die Art von Freiheit, mit der sich Kant in der politischen Philosophie befasst, die individuelle Handlungsfreiheit. Immer noch,Die Universalität der politischen Freiheit ist mit der transzendentalen Freiheit verbunden. Kant geht davon aus, dass der Wahlgebrauch eines Menschen (zumindest wenn er richtig von der Vernunft geleitet wird) im transzendentalen Sinne frei ist. Da jeder Mensch transzendentale Freiheit genießt, weil er rational ist, ist die Wahlfreiheit ein universelles menschliches Attribut. Und diese Wahlfreiheit ist zu respektieren und zu fördern, auch wenn diese Wahl nicht in rationaler oder tugendhafter Tätigkeit ausgeübt wird. Vermutlich bedeutet die Achtung der Wahlfreiheit, dass sie bei der Festlegung von Maßnahmen wirksam sein kann. Deshalb nennt Kant politische Freiheit oder „Unabhängigkeit davon, durch die Wahl eines anderen eingeschränkt zu werden“, das einzige angeborene Recht. Man könnte immer noch einwenden, dass diese Wahlfreiheit nicht die Grundlage eines reinen Rechtsprinzips sein kann, aus dem gleichen Grund, aus dem das Glück nicht die Grundlage sein konnte, nämlich weil es an sich zu vage ist und wenn es durch das Besondere spezifiziert wird Entscheidungen, die Individuen mit ihrer freien Wahl treffen, verlieren ihre Universalität. Kant ist der Ansicht, dass dieses Problem nicht für die Freiheit auftritt, da die Wahlfreiheit sowohl hinsichtlich ihres Inhalts (der besonderen Entscheidungen, die der Einzelne trifft) als auch seiner Form (der freien, uneingeschränkten Natur der Wahl eines möglichen bestimmten Ziels) verstanden werden kann (6): 230). Freiheit ist im eigentlichen Sinne universell, weil sie im Gegensatz zu Glück so verstanden werden kann, dass sie spezifikationsanfällig ist, ohne ihre Universalität zu verlieren. Das Recht basiert auf der Form der freien Wahl.nämlich, dass es an sich zu vage ist und dass es seine Universalität verliert, wenn es durch die besonderen Entscheidungen spezifiziert wird, die Individuen mit ihrer freien Wahl treffen. Kant ist der Ansicht, dass dieses Problem nicht für die Freiheit auftritt, da die Wahlfreiheit sowohl hinsichtlich ihres Inhalts (der besonderen Entscheidungen, die der Einzelne trifft) als auch seiner Form (der freien, uneingeschränkten Natur der Wahl eines möglichen bestimmten Ziels) verstanden werden kann (6): 230). Freiheit ist im eigentlichen Sinne universell, weil sie im Gegensatz zu Glück so verstanden werden kann, dass sie spezifikationsanfällig ist, ohne ihre Universalität zu verlieren. Das Recht basiert auf der Form der freien Wahl.nämlich, dass es an sich zu vage ist und dass es seine Universalität verliert, wenn es durch die besonderen Entscheidungen spezifiziert wird, die Individuen mit ihrer freien Wahl treffen. Kant ist der Ansicht, dass dieses Problem nicht für die Freiheit auftritt, da die Wahlfreiheit sowohl hinsichtlich ihres Inhalts (der besonderen Entscheidungen, die der Einzelne trifft) als auch seiner Form (der freien, uneingeschränkten Natur der Wahl eines möglichen bestimmten Ziels) verstanden werden kann (6): 230). Freiheit ist im eigentlichen Sinne universell, weil sie im Gegensatz zu Glück so verstanden werden kann, dass sie spezifikationsanfällig ist, ohne ihre Universalität zu verlieren. Das Recht basiert auf der Form der freien Wahl. Kant ist der Ansicht, dass dieses Problem nicht für die Freiheit auftritt, da die Wahlfreiheit sowohl hinsichtlich ihres Inhalts (der besonderen Entscheidungen, die der Einzelne trifft) als auch seiner Form (der freien, uneingeschränkten Natur der Wahl eines möglichen bestimmten Ziels) verstanden werden kann (6): 230). Freiheit ist im eigentlichen Sinne universell, weil sie im Gegensatz zu Glück so verstanden werden kann, dass sie spezifikationsanfällig ist, ohne ihre Universalität zu verlieren. Das Recht basiert auf der Form der freien Wahl. Kant ist der Ansicht, dass dieses Problem nicht für die Freiheit auftritt, da die Wahlfreiheit sowohl hinsichtlich ihres Inhalts (der besonderen Entscheidungen, die der Einzelne trifft) als auch seiner Form (der freien, uneingeschränkten Natur der Wahl eines möglichen bestimmten Ziels) verstanden werden kann (6): 230). Freiheit ist im eigentlichen Sinne universell, weil sie im Gegensatz zu Glück so verstanden werden kann, dass sie spezifikationsanfällig ist, ohne ihre Universalität zu verlieren. Das Recht basiert auf der Form der freien Wahl.es kann so verstanden werden, dass es spezifikationsanfällig ist, ohne seine Universalität zu verlieren. Das Recht basiert auf der Form der freien Wahl.es kann so verstanden werden, dass es spezifikationsanfällig ist, ohne seine Universalität zu verlieren. Das Recht basiert auf der Form der freien Wahl.

Die bloße Existenz eines Staates mag einigen als Einschränkung der Freiheit erscheinen, da ein Staat die Macht besitzt, die äußere Freiheit einzelner Bürger mit Gewalt zu kontrollieren. Dies ist der Grundanspruch des Anarchismus. Kant vertritt dagegen die Auffassung, dass der Staat kein Hindernis für die Freiheit ist, sondern das Mittel zur Freiheit. Staatliche Maßnahmen, die die Freiheit behindern, können bei richtiger Ausrichtung die Freiheit unterstützen und aufrechterhalten, wenn die staatlichen Maßnahmen darauf abzielen, Maßnahmen zu behindern, die selbst die Freiheit anderer behindern würden. Angesichts der Handlung eines Subjekts, die die Freiheit eines anderen Subjekts einschränken würde, kann der Staat das erste Subjekt daran hindern, das zweite zu verteidigen, indem er „ein Hindernis für die Freiheit behindert“. Ein solcher staatlicher Zwang ist mit der im Rechtsprinzip geforderten maximalen Freiheit vereinbar, da er die Freiheit nicht einschränkt, sondern die notwendigen Hintergrundbedingungen für die Sicherung der Freiheit bietet. Die Menge an Freiheit, die das erste Subjekt durch direkten staatlichen Zwang verliert, entspricht der Menge, die das zweite Subjekt durch Aufhebung des Hindernisses für Handlungen gewinnt. Staatliches Handeln erhält das maximale Maß an Freiheit, das mit identischer Freiheit für alle vereinbar ist, ohne es zu verringern.

Freiheit ist nicht die einzige Grundlage für Prinzipien, die dem Staat zugrunde liegen. In „Theorie und Praxis“macht Kant die Freiheit zum ersten von drei Prinzipien (8: 290):

  1. Die Freiheit jedes Staatsmitglieds als Mensch.
  2. Die Gleichheit untereinander als Thema.
  3. Die Unabhängigkeit jedes Mitglieds eines Commonwealth als Bürger.

Die in „Theorie und Praxis“diskutierte Freiheit betont das autonome Recht aller Individuen, das Glück auf ihre eigene Weise zu begreifen. Eingriffe in die Freiheit eines anderen werden so verstanden, dass sie den anderen dazu zwingen, glücklich zu sein, wie es der erstere für richtig hält. Die direkte Verbindung zum Handeln entsteht, wenn diese autonom gewählte Vorstellung von Glück verfolgt wird. Jeder kann sein Glück nach eigenem Ermessen verfolgen, vorausgesetzt, sein Streben verletzt nicht die ähnlichen Bestrebungen anderer.

Gleichheit ist nicht inhaltlich, sondern formal. Jedes Mitglied des Staates ist jedem anderen Mitglied des Staates vor dem Gesetz gleich. Jeder hat das gleiche Zwangsrecht, dh das Recht, sich auf die Befugnis des Staates zu berufen, die Gesetze in seinem Namen durchzusetzen. (Kant befreit das Staatsoberhaupt von dieser Gleichheit, da das Staatsoberhaupt von niemand anderem gezwungen werden kann). Diese formale Gleichheit ist perfekt mit der Ungleichheit der Staatsangehörigen in Bezug auf Einkommen, körperliche Leistungsfähigkeit, geistige Fähigkeiten, Besitztümer usw. vereinbar. Darüber hinaus unterstützt diese Gleichheit die Chancengleichheit: Jedes Amt oder jeder Rang in der politischen Struktur muss für alle offen sein Probanden ohne Rücksicht auf erbliche oder ähnliche Einschränkungen.

Die Unabhängigkeit betrifft die Bürger als den Gesetzen unterworfen, die sie sich selbst geben, dh als Mitgesetzgeber der Gesetze. Während dieses Prinzip eine universelle demokratische Entscheidungsfindung für bestimmte Gesetze zu erfordern scheint, versteht Kant dieses Prinzip stattdessen auf zwei Ebenen, von denen eine nicht universell und die andere nicht für bestimmte Gesetze ist. Auf einer Ebene, der Beteiligung an der Festlegung bestimmter Gesetze, erstreckt sich die Staatsbürgerschaft nicht auf alle. Kant schließt Frauen und Kinder aus und behauptet schwach, dass ihr Ausschluss natürlich ist, sowie jeden, dem es an wirtschaftlicher Selbstversorgung mangelt. Daher ist die Entscheidungsfindung nicht universell. Während Kant damit Frauen und anderen die volle Staatsbürgerschaft für die Teilnahme an der Gesetzgebung verweigert, betont er, dass er ihnen nicht die Rechte verweigert, die Freiheit und Gleichheit als „passive“Staatsmitglieder mit sich bringen. Auf der zweiten Ebene behauptet er, dass alle Mitglieder des Staates als Subjekte des Gesetzes in der Lage sein müssen, das Grundgesetz zu befolgen, das sie regelt. Dieses Grundgesetz ist der „ursprüngliche Vertrag“und wird im nächsten Abschnitt erörtert. Das Grundgesetz wird von jedem Subjekt in dem Sinne gewollt, dass der „Wille aller“oder ein „öffentlicher Wille“oder „allgemeiner Wille“(Kant verwendet Rousseaus Begriff) das Grundgesetz bestimmt. Daher ist die Entscheidungsfindung auf dieser Ebene nicht für bestimmte Gesetze bestimmt. Bestimmte Gesetze sind dagegen von der Mehrheit der stimmberechtigten Bürger zu bestimmen, wie in Abschnitt 4 erörtert wird. Das Grundgesetz wird von jedem Subjekt in dem Sinne gewollt, dass der „Wille aller“oder ein „öffentlicher Wille“oder „allgemeiner Wille“(Kant verwendet Rousseaus Begriff) das Grundgesetz bestimmt. Daher ist die Entscheidungsfindung auf dieser Ebene nicht für bestimmte Gesetze bestimmt. Bestimmte Gesetze sind dagegen von der Mehrheit der stimmberechtigten Bürger zu bestimmen, wie in Abschnitt 4 erörtert wird. Das Grundgesetz wird von jedem Subjekt in dem Sinne gewollt, dass der „Wille aller“oder ein „öffentlicher Wille“oder „allgemeiner Wille“(Kant verwendet Rousseaus Begriff) das Grundgesetz bestimmt. Daher ist die Entscheidungsfindung auf dieser Ebene nicht für bestimmte Gesetze bestimmt. Bestimmte Gesetze sind dagegen von der Mehrheit der stimmberechtigten Bürger zu bestimmen, wie in Abschnitt 4 erörtert wird.

3. Gesellschaftsvertrag

Kant bietet zwei unterschiedliche Diskussionen über Gesellschaftsverträge. Eines betrifft das Eigentum und wird in Abschnitt 5 weiter unten ausführlicher behandelt. Die zweite Erörterung des Gesellschaftsvertrags findet sich im Aufsatz „Theorie und Praxis“im Zusammenhang mit einer a priori-Beschränkung der legitimen Politik, die der Souverän verfolgen kann. Der Souverän muss den „ursprünglichen Vertrag“als eine Idee der Vernunft anerkennen, die den Souverän zwingt, „seine Gesetze so zu geben, dass sie aus dem vereinten Willen eines ganzen Volkes entstanden sein könnten, und jedes Thema zu betrachten, soweit er will Bürger zu sein, als hätte er sich für einen solchen Willen entschieden “(8: 297). Kant betont, dass dieser ursprüngliche Vertrag nur eine Idee der Vernunft und kein historisches Ereignis ist. Rechte und Pflichten, die sich aus einem ursprünglichen Vertrag ergeben, beruhen nicht auf einer bestimmten historischen Herkunft.aber wegen der im ursprünglichen Vertrag enthaltenen rechtmäßigen Beziehungen. Kein empirischer Akt, wie es ein historischer Akt wäre, könnte die Grundlage für rechtmäßige Pflichten oder Rechte sein. Die Idee eines ursprünglichen Vertrags schränkt den Souverän als Gesetzgeber ein. Es darf kein Gesetz verkündet werden, dem „ein ganzes Volk unmöglich seine Zustimmung geben kann“(8: 297). Die streitige Zustimmung ist jedoch auch keine empirische Zustimmung, die auf einer tatsächlichen Handlung beruht. Die Menge der tatsächlichen besonderen Wünsche der Bürger ist nicht die Grundlage für die Feststellung, ob sie möglicherweise einem Gesetz zustimmen könnten. Vielmehr handelt es sich um eine vernünftige Einstimmigkeit, die auf einer gerechten Verteilung von Lasten und Rechten bei der Abstraktion von empirischen Tatsachen oder Wünschen beruht. Kants zwei Beispiele veranschaulichen diese Betrachtung möglicher rationaler Einstimmigkeit. Sein erstes Beispiel ist ein Gesetz, das Mitgliedern einer bestimmten Klasse von Fächern erbliche Privilegien gewährt. Dieses Gesetz wäre ungerecht, weil es für diejenigen, die nicht Mitglieder dieser Klasse wären, irrational wäre, weniger Privilegien als Mitglieder der Klasse zu akzeptieren. Man könnte sagen, dass keine möglichen empirischen Informationen dazu führen könnten, dass alle Personen diesem Gesetz zustimmen. Kants zweites Beispiel betrifft eine Kriegssteuer. Wenn die Steuer fair verwaltet wird, wäre dies nicht ungerecht. Kant fügt hinzu, dass selbst wenn die tatsächlichen Bürger gegen den Krieg wären, die Kriegssteuer nur deshalb erhoben würde, weil es möglich ist, dass der Krieg aus legitimen Gründen geführt wird, von denen der Staat, aber nicht die Bürger wissen. Hier könnten mögliche empirische Informationen dazu führen, dass alle Bürger das Gesetz billigen. In diesen beiden BeispielenDie Konzeption der „möglichen Zustimmung“abstrahiert von den tatsächlichen Wünschen der einzelnen Bürger. Die mögliche Zustimmung basiert nicht auf einer hypothetischen Abstimmung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Präferenzen, sondern auf einer rationalen Konzeption der Übereinstimmung unter Berücksichtigung möglicher empirischer Informationen.

Kants Ansicht ähnelt in einigen wichtigen Punkten der Gesellschaftsvertragstheorie von Hobbes. Der Gesellschaftsvertrag ist kein historisches Dokument und beinhaltet keinen historischen Akt. Tatsächlich kann es für die Stabilität des Staates gefährlich sein, die Geschichte nach einer solchen empirischen Rechtfertigung der Staatsmacht zu durchsuchen (6: 318). Der aktuelle Zustand muss unabhängig von seiner Herkunft verstanden werden, um den sozialen Kontakt zu verkörpern. Der Gesellschaftsvertrag ist eine rationale Rechtfertigung für die Staatsmacht, nicht das Ergebnis tatsächlicher Vereinbarungen zwischen Einzelpersonen oder zwischen ihnen und einer Regierung. Eine weitere Verbindung zu Hobbes besteht darin, dass der Gesellschaftsvertrag nicht freiwillig ist. Einzelpersonen können gegen ihre Zustimmung in den Zivilzustand gezwungen werden (6: 256). Der Gesellschaftsvertrag basiert nicht auf einer tatsächlichen Zustimmung wie einer freiwilligen Entscheidung, zusammen mit anderen eine Zivilgesellschaft zu gründen. Da der Gesellschaftsvertrag die Vernunft widerspiegelt, enthält jeder Mensch als rationales Wesen bereits die Grundlage für eine rationale Übereinstimmung mit dem Staat. Werden Individuen dann gezwungen, ihre Unterwerfung unter Staatsmacht gegen ihren Willen anzuerkennen? Da Kant "Wille" als "praktische Vernunft selbst" definiert (Groundwork, 4: 412), lautet die Antwort für ihn "Nein". Wenn man "Wille" als willkürliche Wahl definiert, lautet die Antwort "Ja". Dies ist die gleiche Zweiteilung, die sich in Bezug auf Kants Bestrafungstheorie ergibt (Abschnitt 7). Ein wesentlicher Unterschied zwischen Kant und Hobbes besteht darin, dass Hobbes sein Argument auf den individuellen Nutzen für jede Vertragspartei stützt, während Kant sein Argument auf das Recht selbst stützt, das als Freiheit für alle Personen im Allgemeinen verstanden wird, nicht nur für den individuellen Nutzen, den die Vertragsparteien erhalten in ihrer eigenen besonderen Freiheit. Insofern wird Kant mehr von Rousseaus Vorstellung vom allgemeinen Willen beeinflusst.

4. Republiken, Aufklärung und Demokratie

Kant war eine zentrale Figur in der Philosophie der Aufklärung. Einer seiner populären Essays: "Eine Antwort auf die Frage: Was ist Aufklärung?" diskutiert die Erleuchtung im Hinblick auf die Verwendung der eigenen Vernunft eines Individuums (8: 35f). Erleuchtet zu sein bedeutet, aus dem Status einer selbst entstandenen Minderheit (Jugend) zu einer reifen Fähigkeit zu gelangen, für sich selbst zu denken. In einem anderen Aufsatz: "Was bedeutet es, sich in Gedanken zu orientieren?" Kant definiert Aufklärung als „die Maxime, immer für sich selbst zu denken“(8: 146). "Was ist Aufklärung" unterscheidet zwischen öffentlichen und privaten Verwendungen der Vernunft. Die private Verwendung der Vernunft ist für Regierungsbeamte die Verwendung der Vernunft, die sie in ihren offiziellen Positionen verwenden müssen. Beispielsweise,Ein Mitglied des Klerus (das in Kants Preußen Angestellte des Staates war) muss sich in Predigten und Lehren für die offizielle Lehre einsetzen. Der öffentliche Gebrauch der Vernunft ist der Gebrauch, den ein Individuum als Gelehrter der Vernunft macht, um die öffentliche Welt der Leser zu erreichen. Zum Beispiel könnte dasselbe Mitglied des Klerus als Gelehrter wahrgenommene Mängel in derselben Lehre aufweisen. Ebenso können Militäroffiziere aus öffentlichen Gründen den Wert oder die Angemessenheit der Befehle, die sie erhalten, in Frage stellen. In ihrer Funktion als Militäroffiziere sind sie jedoch aus privaten Gründen verpflichtet, denselben Befehlen Folge zu leisten. Da sich der Souverän irren könnte und einzelne Bürger das Recht haben, zu versuchen, den Fehler zu korrigieren, unter der Annahme, dass der Souverän nicht die Absicht hat, sich zu irren: „Ein Bürger muss mit Zustimmung des Herrschers selbstDie Ermächtigung, seine Meinung darüber öffentlich zu machen, was in den Arrangements des Herrschers steht, scheint ihm ein Unrecht gegen das Commonwealth zu sein “, schreibt Kant in„ Theorie und Praxis “. Diese Freiheit der Feder ist „das einzige Palladium“der Rechte des Volkes, denn ohne dieses Mittel hätte das Volk überhaupt keine Möglichkeit, Ansprüche auf Rechte geltend zu machen (8: 304).

Man könnte von dieser Betonung erwarten, dass Kant darauf bestehen würde, dass das richtige politische System nicht nur dem Einzelnen erlaubt, über politische Fragen selbst nachzudenken, sondern auch einen Mechanismus wie die Abstimmung enthält, um diese gut begründeten Meinungen in die Regierungspolitik umzusetzen. Man würde sich irren. Kant betont nicht die Selbstverwaltung. In seiner Diskussion in „Perpetual Peace“über die traditionelle Aufteilung der Regierungstypen klassifiziert Kant Regierungen in zwei Dimensionen (8: 352). Die erste ist die „Form der Souveränität“, die regiert, wer regiert, und hier identifiziert Kant die traditionellen drei Formen: entweder von einer Person regieren, von einer kleinen Gruppe von Menschen regieren oder von allen Menschen regieren. Die zweite ist die „Regierungsform“, wie diese Menschen regieren, und hier bietet Kant eine Variation der traditionellen Dichotomie zwischen Gut und Böse an:entweder republikanisch oder despotisch. Mit "republikanisch" meint Kant "Trennung der Exekutivgewalt (der Regierung) von der gesetzgebenden Gewalt". Despotismus ist ihre Einheit, so dass derselbe Herrscher Gesetze gibt und durchsetzt und im Wesentlichen einen individuellen privaten Willen zum öffentlichen Willen macht. Republiken benötigen eine Vertretung, um sicherzustellen, dass die Exekutivgewalt nur den Willen der Öffentlichkeit durchsetzt, indem sie darauf bestehen, dass die Exekutive nur Gesetze durchsetzt, die Vertreter des Volkes und nicht die Exekutive selbst erlassen. Eine Republik ist jedoch mit einer einzelnen Person vereinbar, die als Gesetzgeber fungiert, sofern andere als Führungskräfte fungieren. Zum Beispiel würde ein Monarch Gesetze im Namen des Willens des Volkes erlassen, aber die Minister des Monarchen würden diese Gesetze durchsetzen. Kants Behauptung, eine solche Regierung sei republikanisch (siehe auch 27:1384) zeigt seine Ansicht, dass eine republikanische Regierung keine tatsächliche Beteiligung des Volkes an der Ausarbeitung der Gesetze verlangen muss, auch nicht durch gewählte Vertreter, solange die Gesetze unter Berücksichtigung des gesamten Willens des Volkes verkündet werden. Kant hält jedoch einen gewählten repräsentativen Gesetzgeber für die beste Form einer Republik (8: 353). Ob gewählt oder nicht gewählt, die moralische Person, die die gesetzgebende Gewalt innehat, ist repräsentativ für das gesamte Volk und somit souverän. Die moralische Person, die die gesetzgebende Gewalt innehat, ist repräsentativ für das gesamte Volk und somit souverän. Die moralische Person, die die gesetzgebende Gewalt innehat, ist repräsentativ für das gesamte Volk und somit souverän.

Wenn Kant über die Wahl von Vertretern spricht, hält er an vielen vorherrschenden Vorurteilen der Zeit fest (8: 295). Das Wahlrecht setzt voraus, dass man „der eigene Meister ist“und daher über Eigentum oder Fähigkeiten verfügt, die einen unabhängig unterstützen können. Der Grund dafür ist, dass diejenigen, die etwas von einem anderen erwerben müssen, um ihren Lebensunterhalt zu entfremden, was ihnen gehört, so vage sind, dass Kant selbst in einer Fußnote zugibt: „Ich gebe zu, es ist etwas schwierig zu bestimmen, was in der Reihenfolge erforderlich ist in der Lage zu sein, den Rang eines Menschen zu beanspruchen, der sein eigener Herr ist. “Kant lässt Frauen auch aus den von ihm als "natürlich" bezeichneten Gründen, die nicht näher spezifiziert sind, aus der Wahlbevölkerung aus.

Kants Staat verlangt also nicht, dass die tatsächlichen Entscheidungen vom gesamten Volk getroffen werden, auch nicht durch gewählte Vertreter. Er ist der Ansicht, dass eine einzelne Person oder eine kleine Gruppe die Menschen insgesamt angemessen vertreten kann, indem sie einfach den Standpunkt der Menschen einnimmt. Das Beharren auf einem repräsentativen System (8: 353) ist kein Beharren auf einem gewählten repräsentativen System. Es ist jedoch klar, dass Kant ein solches Wahlrepräsentationssystem für ideal hält. Republikanische Verfassungen, so behauptet er, neigen dazu, einen Krieg zu vermeiden, weil sie, wenn die Zustimmung des Volkes erforderlich ist, die Kosten berücksichtigen, die sie in einem Krieg tragen müssen (Kämpfe, Steuern, Zerstörung von Eigentum usw.), während sie nicht republikanisch sind Lineal kann von solchen Bedenken isoliert sein. In der „Doctrine of Right“stellt er außerdem fest, dass ein republikanisches System nicht nur das Volk repräsentiert, sondern dies „durch alle Bürger, die durch ihre Delegierten vereint sind und handeln“(6: 342).

5. Eigentums- und Vertragsrecht

Die „Doktrin des Rechts“beginnt mit einer Diskussion des Eigentums und zeigt die Bedeutung dieses Rechts für die Umsetzung des angeborenen Rechts auf Freiheit. Eigentum ist definiert als das, „mit dem ich so verbunden bin, dass die Verwendung durch einen anderen ohne meine Zustimmung mir Unrecht tun würde“(6: 245). In gewisser Hinsicht habe ich Unrecht, wenn ich ein Objekt wie einen Apfel halte und ein anderes es mir aus der Hand nimmt, weil mir das andere schadet, wenn ich das Objekt aus meinem physischen Besitz nehme (Kant gibt nicht an, ob es sich um einen Schaden handelt) weil die derzeitige Verwendung des Apfels beendet ist oder weil der Körper betroffen ist, letzteres aber besser zum Argument passt). Kant nennt dies "physischen" oder "vernünftigen" Besitz. Es ist kein ausreichendes Besitzgefühl, um als rechtmäßiger Besitz eines Objekts zu gelten. Rechtmäßiger Besitz muss der Besitz eines Objekts sein, damit die Nutzung des Objekts durch einen anderen ohne meine Zustimmung mir schadet, auch wenn ich nicht körperlich betroffen bin und das Objekt derzeit nicht benutze. Wenn jemand einen Apfel von meinem Baum pflückt, egal wo ich bin und ob ich mir überhaupt des Verlustes bewusst bin, kann ich diesen Apfel nicht verwenden. Kant nennt dies „verständlichen Besitz“.

Sein Beweis, dass es diesen verständlichen Besitz und nicht nur physischen Besitz geben muss, hängt von der Anwendung menschlicher Wahl ab (6: 246). Ein Objekt der Wahl ist eines, das ein Mensch als Mittel für verschiedene Zwecke oder Zwecke verwenden kann. Rechtmäßiger Besitz wäre das Recht, von einem solchen Gegenstand Gebrauch zu machen. Angenommen, für ein bestimmtes Objekt hat niemand rechtmäßigen Besitz. Dies würde bedeuten, dass ein verwendbares Objekt nicht mehr verwendet werden kann. Kant räumt ein, dass eine solche Bedingung dem Rechtsprinzip nicht widerspricht, weil sie mit der Freiheit eines jeden im Einklang mit dem universellen Gesetz vereinbar ist. Aber wenn ein Objekt außerhalb des rechtmäßigen Gebrauchs liegt, wenn Menschen die Fähigkeit haben, es zu benutzen, würde dies das Objekt in praktischer Hinsicht „vernichten“und als nichts behandeln. Kant behauptet, dies sei problematisch, weil ein Objekt in praktischer Hinsicht lediglich als ein Objekt möglicher Wahl betrachtet werde. Diese Betrachtung der bloßen Form allein, des Objekts einfach als Objekt der Wahl, kann kein Nutzungsverbot für ein Objekt enthalten, denn ein solches Verbot wäre eine Freiheit, die sich ohne Grund selbst einschränkt. In praktischer Hinsicht kann ein Objekt also nicht als nichts behandelt werden, und daher muss das Objekt als zumindest potenziell im rechtmäßigen Besitz eines Menschen oder eines anderen betrachtet werden. Daher müssen alle Gegenstände innerhalb der menschlichen Nutzungsfähigkeit einem rechtmäßigen oder verständlichen Besitz unterliegen.denn ein solches Verbot wäre eine Freiheit, die sich ohne Grund einschränkt. In praktischer Hinsicht kann ein Objekt also nicht als nichts behandelt werden, und daher muss das Objekt als zumindest potenziell im rechtmäßigen Besitz eines Menschen oder eines anderen betrachtet werden. Daher müssen alle Gegenstände innerhalb der menschlichen Nutzungsfähigkeit einem rechtmäßigen oder verständlichen Besitz unterliegen.denn ein solches Verbot wäre eine Freiheit, die sich ohne Grund einschränkt. In praktischer Hinsicht kann ein Objekt also nicht als nichts behandelt werden, und daher muss das Objekt als zumindest potenziell im rechtmäßigen Besitz eines Menschen oder eines anderen betrachtet werden. Daher müssen alle Gegenstände innerhalb der menschlichen Nutzungsfähigkeit einem rechtmäßigen oder verständlichen Besitz unterliegen.

Verständlicher Besitz ist also von Rechts wegen erforderlich, damit freie Wesen ihre Freiheit verwirklichen können, indem sie Objekte für ihre frei gewählten Zwecke verwenden. Diese Schlussfolgerung beinhaltet das Vorhandensein von Privateigentum, jedoch keine besondere Verteilung von Privateigentum. Alle Objekte müssen als potenzielle Eigenschaft eines Menschen oder eines anderen betrachtet werden. Wenn nun ein Mensch einen bestimmten Gegenstand verständlich besitzen soll, müssen alle anderen Menschen dieses Objekt nicht benutzen. Eine solche einseitige Beziehung würde die Universalität des Außenrechts verletzen. Kant befürchtet ferner, dass jede einseitige Erklärung einer Person, dass ein Objekt nur dieser Person gehört, die Freiheit anderer verletzen würde. Der einzige Weg, wie verständlicher Besitz möglich ist, ohne den Rechtsgrundsatz zu verletzen, besteht darin, dass es eine Vereinbarung gibt, die alle verpflichtet, den verständlichen Besitz des anderen anzuerkennen. Jede Person muss die Verpflichtung anerkennen, keine Gegenstände zu verwenden, die einer anderen Person gehören. Da kein individueller Wille zu Recht ein solches Gesetz erlassen und durchsetzen kann, das jeden zur Achtung des Eigentums anderer verpflichtet, ist diese gegenseitige Verpflichtung nur in Übereinstimmung mit einem „kollektiven allgemeinen (gemeinsamen) und mächtigen Willen“möglich, dh nur in einem zivilrechtlichen Zustand. Der Staat selbst verpflichtet alle Bürger, das Eigentum anderer Bürger zu respektieren. Der Staat fungiert als objektive, desinteressierte Institution, die Streitigkeiten über individuelles Eigentum beigelegt und die Einhaltung dieser Bestimmungen durchgesetzt hat. Ohne einen Staat zur Durchsetzung dieser Eigentumsrechte sind sie unmöglich.

Diese Schaffung eines zivilen Zustands ist Kants erste Art, einen in Abschnitt 3 erwähnten Gesellschaftsvertrag zu erörtern. Vor einem Gesellschaftsvertrag kann der Mensch die Dinge nur durch empirischen Besitz, tatsächliche Besetzung und Nutzung von Land und Gegenständen kontrollieren. Um die vollen Eigentumsrechte an Grundstücken und Gegenständen zu erlangen, müssen alle Einzelpersonen zustimmen, die Eigentumsrechte anderer in einem Gesellschaftsvertrag zu respektieren. Sie sind in der Tat verpflichtet, als Pflicht in einen sozialen Zustand einzutreten, um ihre eigenen und die Eigentumsrechte aller zu verteidigen. Nur in einer solchen Gesellschaft können Personen ihre Freiheit ausüben, dh ihr Streben nach Zielen, indem sie Objekte ohne Rücksicht auf andere rechtmäßig für ihre eigenen Zwecke verwenden. Ein Gesellschaftsvertrag ist daher die rationale Rechtfertigung des Staates, da die Staatsmacht erforderlich ist, damit jedem Einzelnen der Zugang zu Eigentum garantiert wird, um seine Freiheit zu verwirklichen. Während die Diskussion in „Theorie und Praxis“eines Gesellschaftsvertrags als Idee der Vernunft den Souverän bei der Verkündung von Gesetzen einschränkt, erklärt sie nicht, warum der Staat überhaupt notwendig ist. Die Diskussion in „Doctrine of Right“über Eigentum als Grundlage eines Gesellschaftsvertrags erklärt, warum Einzelpersonen tatsächlich rational verpflichtet sind, einen Gesellschaftsvertrag abzuschließen. Die Diskussion in „Doctrine of Right“über Eigentum als Grundlage eines Gesellschaftsvertrags erklärt, warum Einzelpersonen tatsächlich rational verpflichtet sind, einen Gesellschaftsvertrag abzuschließen. Die Diskussion in „Doctrine of Right“über Eigentum als Grundlage eines Gesellschaftsvertrags erklärt, warum Einzelpersonen tatsächlich rational verpflichtet sind, einen Gesellschaftsvertrag abzuschließen.

Hier ergibt sich ein Rätsel bezüglich des Eigentums. Wenn Einzelpersonen vor der Existenz eines Staates kein verständliches Eigentum haben können, besteht die Aufgabe des Staates jedoch darin, Eigentumsrechte durchzusetzen. Wo findet die ursprüngliche Übertragung von Eigentum an Einzelpersonen statt? John Locke hatte dieses Problem in seiner Theorie des Eigentums bekanntermaßen vermieden, indem er Eigentum zu einem Produkt der Aktivität eines einzelnen Individuums machte. Indem man seine Arbeit mit einem Objekt im Gemeinwesen „mischt“, erhält man Eigentum im Objekt. Kant widerspricht Lockes Theorie des Eigentums mit der Begründung, dass es das Eigentum eher zu einer Beziehung zwischen einer Person und einem Ding als zwischen dem Willen mehrerer Personen macht (6: 268–69). Da Eigentum ein Willensverhältnis ist, das nur in einem zivilen Zustand unter einer gemeinsamen souveränen Macht auftreten kann,Kant schlägt vor, dass vor diesem zivilrechtlichen Zustand Eigentum nur im Vorgriff auf und in Übereinstimmung mit einem zivilrechtlichen Zustand erworben werden kann. Vorläufiges Eigentum ist die anfängliche physische Aneignung von Objekten mit der Absicht, sie in einem Zustand zu rechtmäßigem Eigentum zu machen (6: 264, 267).

Für Kant gibt es drei Arten von Eigentum (6: 247–48, 260). Erstens ist das Recht auf etwas, auf körperliche Objekte im Raum. Beispiele für diese Dinge sind Land, Tiere und Werkzeuge. Das zweite ist das Recht gegen eine Person, das Recht, diese Person zur Ausführung einer Handlung zu zwingen. Dies ist Vertragsrecht. Das dritte ist das „Recht auf eine Person, die einem Recht auf eine Sache ähnelt“, die umstrittenste Kategorie von Kant, in die er Ehepartner, Kinder und Bedienstete einschließt. Von diesen drei Typen wurde der erste bereits in Bezug auf die Akquisition erörtert. Das zweite, das Vertragsrecht, beinhaltet den Besitz der „Tat“einer anderen Person durch eine Person (6: 274). Eine Person ist in der Lage, die Wahl einer anderen Person zu kontrollieren, um die kausalen Kräfte der anderen Person zu einem bestimmten Zweck anzuwenden. Auf den ersten Blick scheint dieses Vertragsrecht gegen die zweite Formel des kategorischen Imperativs zu verstoßen, wonach Personen immer als Zweck und niemals nur als Mittel zu behandeln sind. Ein Vertrag scheint ein Fall zu sein, in dem eine Person lediglich als Mittel verwendet wird. Ein Hausbesitzer stellt beispielsweise einen Reparaturspezialisten speziell für die Reparatur eines Hauses ein. Kant dreht den Spieß um, indem er zeigt, dass ein Vertrag „die gemeinsame Wahl zweier Personen“ist und somit beide Vertragsparteien als Zweck behandelt. Zum Beispiel stellt er fest, dass der Reparaturspezialist, der mit der Arbeit an einem Haus beauftragt ist, dem Austausch zugestimmt hat, um ein persönliches Ziel zu erreichen, nämlich Geld (27: 1319). Jede Vertragspartei ist sowohl Mittel für die andere als auch Zweck. Ein Vertrag scheint ein Fall zu sein, in dem eine Person lediglich als Mittel verwendet wird. Ein Hausbesitzer stellt beispielsweise einen Reparaturspezialisten speziell für die Reparatur eines Hauses ein. Kant dreht den Spieß um, indem er zeigt, dass ein Vertrag „die gemeinsame Wahl zweier Personen“ist und somit beide Vertragsparteien als Zweck behandelt. Zum Beispiel stellt er fest, dass der Reparaturspezialist, der mit der Arbeit an einem Haus beauftragt ist, dem Austausch zugestimmt hat, um ein persönliches Ziel zu erreichen, nämlich Geld (27: 1319). Jede Vertragspartei ist sowohl Mittel für die andere als auch Zweck. Ein Vertrag scheint ein Fall zu sein, in dem eine Person lediglich als Mittel verwendet wird. Ein Hausbesitzer stellt beispielsweise einen Reparaturspezialisten speziell für die Reparatur eines Hauses ein. Kant dreht den Spieß um, indem er zeigt, dass ein Vertrag „die gemeinsame Wahl zweier Personen“ist und somit beide Vertragsparteien als Zweck behandelt. Zum Beispiel stellt er fest, dass der Reparaturspezialist, der mit der Arbeit an einem Haus beauftragt ist, dem Austausch zugestimmt hat, um ein persönliches Ziel zu erreichen, nämlich Geld (27: 1319). Jede Vertragspartei ist sowohl Mittel für die andere als auch Zweck. Kant dreht den Spieß um, indem er zeigt, dass ein Vertrag „die gemeinsame Wahl zweier Personen“ist und somit beide Vertragsparteien als Zweck behandelt. Zum Beispiel stellt er fest, dass der Reparaturspezialist, der mit der Arbeit an einem Haus beauftragt ist, dem Austausch zugestimmt hat, um ein persönliches Ziel zu erreichen, nämlich Geld (27: 1319). Jede Vertragspartei ist sowohl Mittel für die andere als auch Zweck. Kant dreht den Spieß um, indem er zeigt, dass ein Vertrag „die gemeinsame Wahl zweier Personen“ist und somit beide Vertragsparteien als Zweck behandelt. Zum Beispiel stellt er fest, dass der Reparaturspezialist, der mit der Arbeit an einem Haus beauftragt ist, dem Austausch zugestimmt hat, um ein persönliches Ziel zu erreichen, nämlich Geld (27: 1319). Jede Vertragspartei ist sowohl Mittel für die andere als auch Zweck.

Die dritte Kategorie, das Recht auf eine Person, die einer Sache ähnlich ist, ist Kants eigene Ergänzung zum traditionellen Verständnis von Eigentum und Vertrag. Kant argumentiert, dass einige Verträge oder rechtmäßige Verpflichtungen wie die Eltern-Kind-Beziehung es einer Vertragspartei ermöglichen, nicht nur die Wahl der anderen zu kontrollieren, sondern auch eine gewisse Macht über den Körper der anderen zu besitzen, wie beispielsweise die Macht, darauf zu bestehen dass die anderen im Haushalt bleiben. Seine Diskussion über die Ehe, die sich auf dieses Rechtsverhältnis in Abstraktion von empirischen Überlegungen wie der Liebe konzentriert, behandelt die Ehe als gegenseitigen Zugang zu den Geschlechtsorganen des anderen. Während jeder Partner in der Ehe den anderen als Mittel zum Vergnügen und damit als eine Sache benutzt, „stellt“die Gegenseitigkeit des Ehevertrags ihre Persönlichkeit als Selbstzweck wieder her (6: 278). Kant beschreibt dieses Rechtsverhältnis als gleich in diesen Besitz- und im kommunalen Eigentum. Sowohl Männer als auch Frauen müssen solche wechselseitigen Beziehungen haben; Zum Beispiel kann eine Frau die staatliche Macht nutzen, um darauf zu bestehen, dass ein außer Kontrolle geratener Ehemann seine familiären Pflichten zur Unterhaltszahlung für Kinder erfüllt. Ebenso verletzt der Gebrauch einer Prostituierten als Ding durch einen Mann ihre Würde als Selbstzweck (nur letzteres ist Kants Beispiel). Trotz dieser Gleichheit auf der Ebene des a priori-Rechts ist Kant der Ansicht, dass Männer eine natürliche Überlegenheit in ihrer Fähigkeit haben, das gemeinsame Interesse des Paares zu fördern, und dass Gesetze, die die Herrschaft der Ehemänner über Ehefrauen kodifizieren, nicht ungerecht sind. Sicherlich spielt Kants persönlicher Sexismus eine Rolle in seinen Ansichten zur Ehe, ebenso wie in seinem Ausschluss von Frauen von der Abstimmung. Einige von Kants eigenen Zeitgenossen lehnten seine Ansichten über Frauen ab.und eine frühe Überprüfung der „Doctrine of Right“, die Kants neuartige Kategorie von Eigentum an Personen ablehnte, die mit Dingen verwandt waren, veranlasste ihn, in einem Anhang zur zweiten Ausgabe des Buches zu antworten.

6. Rebellion und Revolution

Die Idee eines Rechts, gegen die Regierung zu rebellieren, sei inkohärent, argumentierte Kant, weil die Verkörperung aller Rechte der tatsächlich existierende Staat sei. Damit meinte er nicht, dass ein tatsächlich existierender Staat immer völlig gerecht ist oder dass der Staat allein aufgrund seiner Macht bestimmen könnte, was Gerechtigkeit ist. Er meinte, dass eine rechtmäßige Bedingung, das Gegenteil des Naturzustands, nur möglich ist, wenn es Mittel gibt, mit denen der Einzelne dem „allgemeinen Gesetzgebungswillen“unterworfen werden kann (6: 320). Jeder Staat verkörpert den allgemeinen gesetzgeberischen Willen besser als kein Staat. Eine solche Argumentation erscheint zwar pragmatisch, ist es aber nicht. Es basiert stattdessen auf den obigen Behauptungen, dass eine rechtmäßige Bedingung die Zentralisierung der Zwangskraft in einem Staat als einziges Mittel zur Herbeiführung von gegenseitigem Zwang und gegenseitiger Verpflichtung erfordert. Kant argumentiert auch, dass ein Recht auf Rebell erfordern würde, dass ein Volk autorisiert wird, sich dem Staat zu widersetzen. Diese Art der Handlungsgenehmigung ist jedoch eine Ausübung souveräner Macht, und für jedes Volk, das ein solches Recht beansprucht, würde es (das Volk) beansprucht, anstatt dass der Staat souveräne Macht verkörpert. Es würde also „das Volk als Subjekt durch ein und dasselbe Urteil souverän über den machen, dem es unterliegt“(6: 320). Dies ist ein Widerspruch. Die Souveränität ist so beschaffen, dass die souveräne Macht nicht geteilt werden kann. Wurde es zwischen dem Staat und dem Volk geteilt, wenn dann ein Streit zwischen ihnen entstand, wer würde beurteilen, ob der Staat oder das Volk korrekt sind? Da es keine höhere souveräne Macht gibt, ein solches Urteil zu fällen, fallen alle anderen Mittel zur Beilegung des Streits außerhalb der rechtmäßigen Beziehungen. Diese Rolle des Urteils bezieht sich auf das Urteil, das Kant im Hinblick auf den Gesellschaftsvertrag erörtert. Nach der Idee eines Gesellschaftsvertrags darf der souveräne Gesetzgeber kein Gesetz erlassen, das das Volk nicht für sich selbst erlassen kann, weil es eine irrationale, nicht universelle Form besitzt. Der Staat, nicht das Volk, ist der Richter darüber, wann ein Gesetz rational ist (8: 297). Menschen, die sich für ein Recht auf Revolution einsetzen, verstehen die Natur eines Gesellschaftsvertrags falsch, behauptet Kant. Sie behaupten, dass der Gesellschaftsvertrag ein tatsächliches historisches Ereignis gewesen sein muss, von dem sich die Menschen zurückziehen konnten (8: 301–02). Da der soziale Kontakt jedoch nur eine Idee der Vernunft ist, die den Gesetzgebungsakten des Souveräns moralische Grenzen setzt, und das Urteil des Souveräns allein bestimmt, wie diese Grenzen zu interpretieren sind,Es gibt keine unabhängige vertragliche Vereinbarung, auf die sich das Volk in seinen Beschwerden beziehen könnte. Den Bürgern ist es weiterhin gestattet, ihre Beschwerden durch die Verwendung öffentlicher Vernunft zu äußern, aber sie können nichts weiter tun, als zu versuchen, den Souverän davon zu überzeugen, Entscheidungen zu treffen oder aufzuheben.

Während das Volk nicht gegen den Staat rebellieren kann, besteht Kant nicht darauf, dass die Bürger immer dem Staat gehorchen. Er lässt zumindest passiven zivilen Ungehorsam zu. Dies geschieht in zwei Formen: In einem republikanischen Repräsentationssystem wie dem Englands kann es „einen negativen Widerstand geben, dh eine Weigerung des Volkes (im Parlament), jeder Forderung nachzukommen, die die Regierung als notwendig für die Verwaltung des Staates vorbringt”(6: 322). Im Rahmen dieser Diskussion ist klar, dass Kant sich auf die Nutzung der Befugnis des Gesetzgebers bezieht, die Finanzierung und damit die Genehmigung von Handlungen der Exekutive zu verweigern. Er stellt klar, dass der Gesetzgeber der Exekutive keine positiven Maßnahmen diktieren darf, sein legitimer Widerstand ist nur negativ. Eine zweite Form akzeptablen Widerstands gilt für Einzelpersonen. Kant erwähnt, dass die Bürger verpflichtet sind, dem Souverän zu gehorchen, „in allem, was nicht mit der inneren Moral in Konflikt steht“(6: 371). Er geht nicht auf den Begriff „innere Moral“ein.

Auch lehnt Kant die Aktionen der Revolutionäre nicht immer ab. Wenn eine Revolution erfolgreich ist, sind die Bürger ebenso verpflichtet, dem neuen Regime zu gehorchen wie dem alten (6: 323). Da das neue Regime tatsächlich eine staatliche Behörde ist, besitzt es jetzt das Recht zu herrschen. Darüber hinaus argumentiert Kant in seiner Geschichtstheorie, dass der Fortschritt auf lange Sicht teilweise durch gewalttätige und ungerechte Handlungen wie Kriege zustande kommen wird. Kant nimmt es sogar als Zeichen des Fortschritts, dass die Zuschauer der Französischen Revolution es mit „einer Wunschbeteiligung begrüßt hatten, die eng an die Begeisterung grenzt“(7:85). Kant verweist nicht auf die Revolution selbst als Zeichen des Fortschritts, sondern auf die Reaktion von Menschen wie ihm auf Nachrichten über die Revolution. Die Zuschauer befürworten die Revolution nicht, weil sie legitim ist, sondern weil sie auf die Schaffung einer Zivilverfassung abzielt. Die Revolution ist also falsch, trägt aber immer noch zum Fortschritt bei.

Tatsächlich glaubte Kant, dass die Französische Revolution legitim sei, und ein Blick auf seine Argumentation beleuchtet einige seiner komplexen Begriffe. Der französische König besaß die Souveränität, bis er die Generalstände als Vertreter des Volkes einberief. Zu diesem Zeitpunkt ging die Souveränität „auf das Volk über“, obwohl der König beabsichtigt hatte, dass die Versammlung bestimmte Probleme löst und ihm dann die Macht zurückgibt (6: 341–2). Ferner konnte der König keine Macht haben, die Handlungen der Versammlung als Bedingung für die Erteilung der souveränen Macht einzuschränken, da es keine Einschränkungen für diese souveräne Macht geben kann. Dieses Verständnis der Souveränität zeigt den Unterschied zwischen einer Rebellion gegen die Autorität und einer friedlichen Übertragung souveräner Macht wie einer Wahl. Bei einer Wahl wird die Souveränität an das Volk zurückgegeben,Es ist also nichts Falsches daran, dass die Leute die gesamte Regierung ersetzen. Ohne eine Wahl (oder eine ähnliche Methode zur Bestimmung der Rückkehr der Souveränität zum Volk) ist jede Maßnahme zur Ersetzung der Regierung falsch.

7. Bestrafung

Kant galt lange als Vorbild der retributivistischen Bestrafungstheorie. Während er behauptet, dass die einzig richtige Rechtfertigung der Bestrafung die Schuld an einem Verbrechen ist, beschränkt er den Nutzen der Bestrafung nicht auf retributivistische Angelegenheiten. Die Bestrafung kann nur die Schuld des Verbrechers rechtfertigen. Alle anderen Bestrafungszwecke wie Rehabilitation (das angebliche Wohl des Verbrechers) oder Abschreckung (angebliches Wohl der Gesellschaft) verwenden den Verbrecher lediglich als Mittel (6: 331). Sobald diese Schuld festgestellt ist, bestreitet Kant jedoch nicht, dass aus der Bestrafung etwas Nützliches gezogen werden kann. In den Feyerabend-Vorlesungen über Naturrechte ist Kant klar, dass der Souverän „bestrafen muss, um Sicherheit zu erhalten“, und selbst unter Anwendung des Gesetzes der Vergeltung „auf diese Weise die beste Sicherheit erreicht wird“(27: 1390–91)). Der Staat ist befugt, seine Zwangskraft einzusetzen, um die Freiheit gegen Einschränkungen der Freiheit zu verteidigen. Insbesondere, da das Recht nicht bedeutet, dass die Bürger ihre eigene Freiheit einschränken müssen, sondern nur, dass die „Freiheit“durch die Bedingungen des Rechts eingeschränkt wird, ist es für einen anderen, dh den Staat, richtig, die Freiheit der Bürger im Einklang mit dem Recht aktiv einzuschränken (6): 231). Der Staat ist berechtigt, Gewalt anzuwenden, um Eigentumsrechte zu verteidigen (6: 256). Kants Ansicht ist also, dass die Bestrafung eines bestimmten Individuums abschreckende Funktionen haben kann, selbst wenn die Bestrafung nicht nur auf Abschreckung als Rechtfertigung beruht.dh der Staat, die Freiheit der Bürger im Einklang mit dem Recht aktiv einzuschränken (6: 231). Der Staat ist berechtigt, Gewalt anzuwenden, um Eigentumsrechte zu verteidigen (6: 256). Kants Ansicht ist also, dass die Bestrafung eines bestimmten Individuums abschreckende Funktionen haben kann, selbst wenn die Bestrafung nicht nur auf Abschreckung als Rechtfertigung beruht.dh der Staat, die Freiheit der Bürger im Einklang mit dem Recht aktiv einzuschränken (6: 231). Der Staat ist berechtigt, Gewalt anzuwenden, um Eigentumsrechte zu verteidigen (6: 256). Kants Ansicht ist also, dass die Bestrafung eines bestimmten Individuums abschreckende Funktionen haben kann, selbst wenn die Bestrafung nicht nur auf Abschreckung als Rechtfertigung beruht.

Die retributivistische Theorie besagt nicht nur, dass für die Bestrafung kriminelle Schuld erforderlich ist, sondern dass die angemessene Art und Höhe der Bestrafung auch vom Verbrechen selbst bestimmt wird. Traditionell ist dies das Herzstück der alten Anordnung „Auge um Auge“. Kant unterstützt diese Messung zur Bestrafung, weil alle anderen Messungen neben der strengen Gerechtigkeit auch Elemente berücksichtigen (6: 332), wie beispielsweise die psychologischen Zustände anderer, die die Wirksamkeit verschiedener möglicher Bestrafungen zur Abschreckung messen würden. Vergeltungsgründe begründen grundsätzlich aber nicht die genaue Bestrafung. Kant erkennt an, dass „Gleiches für Gleiches“für den Brief nicht immer möglich ist, glaubt jedoch, dass Gerechtigkeit erfordert, dass es als Prinzip für spezifische Strafurteile verwendet wird.

Die retributivistische Bestrafungstheorie führt dazu, dass Kant auf der Todesstrafe besteht. Er argumentiert, dass die einzige Strafe, die möglicherweise dem Tod gleichkommt, die Höhe des zugefügten Schadens, der Tod ist. Der Tod unterscheidet sich qualitativ von jeder Art von Leben, so dass kein Ersatz gefunden werden konnte, der dem Tod gleichkommt. Kant weist das Argument gegen die Todesstrafe zurück, das der italienische Reformer, der Marchese Cesare Beccaria, zu Beginn seines Jahrhunderts vorgebracht hatte und der argumentierte, dass in einem Gesellschaftsvertrag niemand bereitwillig der Staatsmacht über das eigene Leben geben würde, um dieses Leben zu erhalten der Grund, warum man überhaupt einen Gesellschaftsvertrag abschließt. Kant widerspricht Beccarias Behauptung, indem er zwischen der Quelle eines Gesellschaftsvertrags in „reiner Vernunft in mir“und der Quelle des Verbrechens unterscheidet, die ich selbst als strafbar erachte. Die letztere Person will das Verbrechen, aber nicht die Strafen, aber die erstere will abstrakt, dass jeder, der wegen eines Kapitalverbrechens verurteilt wird, mit dem Tod bestraft wird. Daher begeht ein und dieselbe Person beide das Verbrechen und befürwortet die Bestrafung des Todes. Diese Lösung spiegelt die Behauptung wider, dass Einzelpersonen gezwungen werden können, sich einer zivilrechtlichen Bedingung anzuschließen: Die Vernunft schreibt vor, dass die Einreise in die zivilrechtliche Bedingung obligatorisch ist, selbst wenn eine bestimmte willkürliche Entscheidung darin besteht, außerhalb dieser Bedingung zu bleiben (siehe Abschnitt 3). Der Grund schreibt vor, dass die Einreise in die Zivilsache obligatorisch ist, auch wenn die willkürliche Entscheidung darin besteht, außerhalb der Zivilbedingung zu bleiben (siehe Abschnitt 3). Der Grund schreibt vor, dass die Einreise in die Zivilsache obligatorisch ist, auch wenn die willkürliche Entscheidung darin besteht, außerhalb der Zivilbedingung zu bleiben (siehe Abschnitt 3).

8. Internationale Beziehungen und Geschichte

In der „Rechtslehre“beklagt Kant, dass das deutsche Wort „Völkerrecht“, das zur Beschreibung des internationalen Rechts verwendet wird, irreführend ist, da es wörtlich das Recht von Nationen oder Völkern bedeutet. Er unterscheidet diese Art von Beziehung zwischen Gruppen von Individuen, die er als kosmopolitisches Recht erörtert und in Abschnitt 9 behandelt wird, von den Beziehungen zwischen den politischen Einheiten, die besser als „Staatenrecht“, das Recht der Staaten, bezeichnet werden sollten. Trotzdem verwendet Kant immer noch den Ausdruck "Recht der Nationen" und diskutiert auch einen "Völkerbund", obwohl es klar ist, dass er sich nicht auf Nationen als Völker, sondern auf Staaten als Organisationen bezieht. Kant verwendet auch andere Begriffe wie „Föderation“. Aus Gründen der Klarheit wird in diesem Eintrag eine einheitliche Termininologie für die Erörterung von Konzepten im internationalen Recht beibehalten.selbst dort, wo dies Abweichungen von Kants eigenem Gebrauch erfordert.

Angesichts des Mangels an internationalen Institutionen, so Kant, müssen Staaten als relativ zueinander in einem Naturzustand betrachtet werden. Wie Individuen im Naturzustand müssen sie als in einem Kriegszustand miteinander befindlich betrachtet werden. Wie Einzelpersonen sind die Staaten verpflichtet, diesen Naturzustand zu verlassen, um eine Art Gewerkschaft im Rahmen eines Gesellschaftsvertrags zu bilden. Vor der Schaffung einer solchen Union (siehe nächster Absatz) haben Staaten das Recht, gegen andere Staaten in den Krieg zu ziehen, wenn ein anderer Staat sie bedroht oder aktiv dagegen angreift (6: 346). Aber jede Kriegserklärung sollte vom Volk „als kolegislierende Staatsangehörige“bestätigt werden (6: 345). Herrscher, die ohne eine solche Zustimmung Krieg führen, benutzen ihre Untertanen als Eigentum, als bloße Mittel, anstatt sie als Selbstzweck zu behandeln. Diese Behauptung ist eine der stärksten Aussagen Kants, wonach eine tatsächliche Abstimmung durch die Bürger erforderlich ist: Die Bürger müssen daher „durch ihre Vertreter ihre freie Zustimmung geben, nicht nur Krieg im Allgemeinen zu führen, sondern auch jeder einzelnen Kriegserklärung“(6: 345–). 46). Sobald der Krieg erklärt wurde, sind die Staaten verpflichtet, den Krieg nach Grundsätzen zu führen, die die Möglichkeit einer eventuellen Staatenliga offen lassen. Handlungen, die das künftige Vertrauen zwischen Staaten untergraben, wie beispielsweise die Anwendung von Attentaten, sind verboten. Staaten sind verpflichtet, den Krieg nach Grundsätzen zu führen, die die Möglichkeit eines eventuellen Staatenbundes offen lassen. Handlungen, die das künftige Vertrauen zwischen Staaten untergraben, wie beispielsweise die Anwendung von Attentaten, sind verboten. Staaten sind verpflichtet, den Krieg nach Grundsätzen zu führen, die die Möglichkeit eines eventuellen Staatenbundes offen lassen. Handlungen, die das künftige Vertrauen zwischen Staaten untergraben, wie beispielsweise die Anwendung von Attentaten, sind verboten.

Staaten sind verpflichtet, diesen Naturzustand unter Staaten zu verlassen und eine Staatenunion einzugehen. Er betrachtet mehrere Modelle dieser weltweiten politischen Institution. Der erste ist ein einziger universeller Staat, in dem die gesamte Menschheit direkt vom einzelnen Staat regiert wird oder einem einzigen Monarchen unterliegt. Er lehnt dieses Modell ab, weil es die Funktion der internationalen Institution nicht erfüllt, indem es die Trennung der Staaten auflöst, anstatt ein Mittel für friedliche Beziehungen zwischen Staaten bereitzustellen. Das zweite Modell ist eine Liga von Staaten, in der sich Staaten freiwillig einer Organisation zur Beilegung internationaler Streitigkeiten unterwerfen. Die Liga hätte keine Zwangskraft, um ihre Entscheidungen durchzusetzen, und die Staaten könnten die Liga verlassen, wenn sie dies wünschen. Er bezeichnet dieses Modell manchmal als "Verband",Obwohl er feststellt, dass es sich nicht um eine unauflösliche Union handeln kann, die auf einer Verfassung beruht, wie in der föderalistischen Struktur der Vereinigten Staaten (6: 351), ist es am besten, dieses Modell als „Liga“zu bezeichnen. Das dritte Modell ist ein Staat von Staaten oder eine Weltrepublik von Staaten, in denen jeder Staat einer Föderation von Staaten mit Zwangskraft beitritt. In diesem Modell ist das Verhältnis eines Staates zur internationalen Föderation eng analog zum Verhältnis einer einzelnen Person zu einem Staat. Nur dieses zweite und dritte Modell erhalten Kants Zustimmung. Er bietet verschiedene Gründe für die Unterstützung jedes der beiden Modelle. Das dritte Modell ist ein Staat von Staaten oder eine Weltrepublik von Staaten, in denen jeder Staat einer Föderation von Staaten mit Zwangskraft beitritt. In diesem Modell ist das Verhältnis eines Staates zur internationalen Föderation eng analog zum Verhältnis einer einzelnen Person zu einem Staat. Nur dieses zweite und dritte Modell erhalten Kants Zustimmung. Er bietet verschiedene Gründe für die Unterstützung jedes der beiden Modelle. Das dritte Modell ist ein Staat von Staaten oder eine Weltrepublik von Staaten, in denen jeder Staat einer Föderation von Staaten mit Zwangskraft beitritt. In diesem Modell ist das Verhältnis eines Staates zur internationalen Föderation eng analog zum Verhältnis einer einzelnen Person zu einem Staat. Nur dieses zweite und dritte Modell erhalten Kants Zustimmung. Er bietet verschiedene Gründe für die Unterstützung jedes der beiden Modelle.

Kant hält das dritte Modell für die ideale Form der richtigen internationalen Institution. Er nennt die Weltrepublik eine „Idee“(8: 357), ein Begriff, den Kant für Konzepte verwendet, die von der Fähigkeit der Vernunft geschaffen wurden und die in der Erfahrung nicht erfüllt werden können, die aber als Modelle oder Ziele für das tatsächliche menschliche Verhalten dienen können. Die ideale internationale Union ist ein Staatenbund, der Zwangsgewalt über die Mitgliedstaaten ausübt, dessen Entscheidungen sich jedoch aus Debatten und Diskussionen zwischen diesen Mitgliedstaaten ergeben. Kant ist unklar, ob diese Zwangskraft durch ein gemeinsames Vorgehen der Mitgliedstaaten, das von der Föderation sanktioniert wurde, gegen ein nicht konformes Mitglied oder durch eine bestimmte internationale Föderation, die von der Föderation selbst kontrolliert wird, verwirklicht werden soll. Der genaue Status der Staatenmitgliedschaft ist ebenfalls nicht klar angegeben:Er sagt im Allgemeinen, dass Staaten das Recht haben, sich aus der Föderation zurückzuziehen, obwohl er oft erklärt, dass die Föderation unauflöslich ist und sogar in der „Doktrin des Rechts“angibt, dass Staaten in den Krieg ziehen könnten, um „eine Bedingung zu schaffen, die einer rechtmäßigen Bedingung näher kommt”(6: 344), was bedeutet, dass Staaten zur Mitgliedschaft gezwungen werden können. Kant erkennt an, dass sich tatsächliche Staaten dieser internationalen Föderation widersetzen werden, da die Herrscher einer solchen Übergabe ihrer souveränen Macht widersprechen werden. Kant argumentiert daher, dass das zweite Modell, eine Liga von Staaten, in der jeder Staat mit anderen Nationen verhandelt, anstatt Krieg zu führen, als „negativer Ersatz“übernommen werden muss (8: 357). In einer Liga von Staaten dürfen einzelne Nationen nach Belieben abreisen, und die Liga selbst hat keine Zwangsgewalt gegenüber Mitgliedern. Die Staaten verpflichten sich freiwillig, Streitigkeiten so beizulegen, dass Kriege vermieden und weitere friedliche Beziehungen gefördert werden. Die Ligen der Staaten müssen sich nicht weltweit erstrecken, sondern sollten sich im Laufe der Zeit ausdehnen, um eine weltweite Vereinigung aller Staaten zu erreichen.

In dem Aufsatz „Auf dem Weg zum ewigen Frieden“bietet Kant eine Reihe von sechs „vorläufigen Artikeln“an, die darauf abzielen, die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zu verringern, aber selbst keinen dauerhaften Frieden herstellen können (8: 343–47). Dies sind ein Verbot des Abschlusses vorübergehender Friedensverträge, während noch zukünftige Kriege geplant werden, das Verbot der Annexion eines Staates durch einen anderen, die Abschaffung stehender Armeen, die Weigerung, Staatsschulden für auswärtige Angelegenheiten aufzunehmen, ein Verbot der Einmischung eines Staates in den inneren Angelegenheiten eines anderen und eine Reihe von Grenzen für die Kriegsführung, die Handlungen verbieten, die Misstrauen hervorrufen und Frieden unmöglich machen würden. Diese sechs Artikel sind negative Gesetze, die es Staaten verbieten, sich auf bestimmte Verhaltensweisen einzulassen. Sie allein reichen nicht aus, um zu verhindern, dass Staaten in ihre alten Gewohnheiten zurückfallen, sich gegenseitig zu bekämpfen. Um eine internationale Ordnung zu schaffen, die wirklich ewigen Frieden schaffen kann, bietet Kant drei „endgültige Artikel“an. Die erste davon ist, dass jeder Staat eine republikanische Zivilverfassung haben soll (8: 348, wie in Abschnitt 4 oben erörtert). In einer republikanischen Verfassung sind die Menschen, die entscheiden, ob es einen Krieg geben wird, dieselben Menschen, die den Preis für den Krieg zahlen würden, sowohl in Geld (Steuern und andere finanzielle Belastungen) als auch in Fleisch und Blut. Republikanische Staaten werden daher sehr zögern, in den Krieg zu ziehen, und werden Verhandlungen bereitwillig akzeptieren, anstatt auf Krieg zurückzugreifen. Diese Überlegung ist Kants wichtigster Beitrag zur Debatte über die Sicherung des Friedens. Er glaubt, dass wenn Staaten nach den Wünschen des Volkes regiert werden, ihr Eigeninteresse eine konsistente Grundlage für die friedlichen Beziehungen zwischen Staaten bilden wird. Der zweite endgültige Artikel besagt, dass jeder Staat an einer Staatenunion teilnehmen soll (8: 354, wie im vorherigen Absatz erörtert). Der dritte endgültige Artikel befürwortet ein kosmopolitisches Recht auf universelle Gastfreundschaft (8: 357, siehe Abschnitt 9 unten).

Kants Sicht des historischen Fortschritts ist an seine Sicht der internationalen Beziehungen gebunden. Er präsentiert tatsächlich mehrere Versionen seines Arguments für den Fortschritt der Menschheit in Richtung des idealen Zustands, in dem Staaten, die jeweils von einer republikanischen Zivilverfassung regiert werden und somit ihren Bürgern maximale konsequente Freiheit bieten, alle in einem republikanischen Staatenverband zusammenarbeiten. In seinem Aufsatz „Idee für eine universelle Geschichte aus kosmopolitischer Sicht“(8: 15–31) geht er davon aus, dass der historische Fortschritt der Höhepunkt der menschlichen Fähigkeit zur Vernunft ist, die als natürlich gilt Eigentum des Menschen, muss in der Spezies bis zur Perfektion ausgearbeitet werden. Er argumentiert, dass unaufhörliche Kriege letztendlich dazu führen werden, dass die Herrscher die Vorteile friedlicher Verhandlungen erkennen. Sie werden schrittweise die Freiheiten ihrer Bürger erhöhen,weil freiere Bürger wirtschaftlich produktiver sind und damit den Staat im internationalen Umgang stärken. Wichtig ist, dass er behauptet, dass die Schaffung ziviler Verfassungen in bestimmten Staaten von der Schaffung einer internationalen Staatenunion abhängt, obwohl er auf diese Argumentation nicht näher eingeht. In „Auf dem Weg zum ewigen Frieden“kehrt Kant diese Reihenfolge um und behauptet, dass ein bestimmter Staat durch „Glück“eine Republik werden und dann als Anlaufstelle für andere Staaten fungieren kann, um sich friedlichen Beziehungen anzuschließen, und dass sich eine solche Zusammenarbeit allmählich ausbreiten kann an alle Staaten (8: 356). Diese Positionen zeigen sicherlich, dass Kant den Weltfrieden ohne einzelne republikanische Staaten und eine internationale Föderation unter ihnen für unmöglich hielt.

9. Weltoffenes Recht

Die oben genannten Beziehungen zwischen den Staaten der Welt sind nicht die gleichen wie die Beziehungen zwischen den Völkern (Nationen, Volk) der Welt. Einzelpersonen können sich auf Staaten beziehen, denen sie nicht angehören, und auf andere Personen, die Mitglieder anderer Staaten sind. Dabei gelten sie als „Bürger eines universellen Menschenstaates“mit entsprechenden „Rechten der Weltbürger“(8: 349, Fußnote). Trotz dieser hoch klingenden Äußerungen beschränkt sich Kants besondere Diskussion über das kosmopolitische Recht auf das Recht auf Gastfreundschaft. Da alle Völker aufgrund der Kugelform der Erde, deren Gesamtheit sie ursprünglich gemeinsam haben müssen, eine begrenzte Menge an Lebensraum teilen, müssen sie ein Recht auf mögliche Interaktion miteinander haben. Dieses kosmopolitische Recht beschränkt sich auf das Recht, Handel anzubieten, nicht auf das Recht auf tatsächlichen Handel selbst, das immer freiwilliger Handel sein muss. Ein Staatsbürger eines Staates kann versuchen, Verbindungen zu anderen Völkern herzustellen. Kein Staat darf ausländischen Bürgern das Recht verweigern, in seinem Land zu reisen.

Kolonialherrschaft und Siedlung ist eine ganz andere Sache. In seinen in den 1790er Jahren veröffentlichten Schriften kritisiert Kant stark die europäische Kolonisierung anderer Länder, die bereits von anderen Völkern bewohnt werden. Die Abwicklung ist in diesen Fällen nur durch einen nicht erzwungenen informierten Vertrag zulässig. Selbst Land, das leer erscheint, kann von Hirten oder Jägern genutzt werden und kann ohne deren Zustimmung nicht angeeignet werden (6: 354). Diese Positionen stellen eine Veränderung in Kants Denken dar, denn er hatte zuvor die Akzeptanz, wenn nicht die Billigung der europäischen Kolonialpraktiken seiner Zeit und der dahinter stehenden Rassenhierarchie angedeutet. Kant selbst stellte eine Theorie menschlicher Rassenklassifikationen und -herkunft auf und dachte, dass Nicht-Europäer in verschiedener Hinsicht minderwertig seien. Kant glaubte, dass der Verlauf des Weltfortschritts die weltweite Verbreitung der europäischen Kultur und des europäischen Rechts auf weniger fortschrittliche Kulturen und minderwertige Rassen beinhaltete. Mitte der 1790er Jahre scheint Kant jedoch den Glauben an die Minderwertigkeit der Rasse aufgegeben zu haben und diskutiert ihn in seinen Vorlesungen nicht mehr. Er kritisierte öffentlich europäische Kolonialpraktiken als Verstöße gegen die Rechte indigener Völker, die in der Lage sind, sich selbst zu regieren (8: 358–60).

Das kosmopolitische Recht ist ein wichtiger Bestandteil des ewigen Friedens. Kant stellt fest, dass die Interaktion zwischen den Völkern der Welt in jüngster Zeit zugenommen hat. Jetzt ist „eine Rechtsverletzung an einem Ort der Erde in allen zu spüren“, da die Völker voneinander abhängig sind und immer mehr voneinander wissen (8: 360). Verstöße gegen das kosmopolitische Recht würden das Vertrauen und die Zusammenarbeit erschweren, die für einen dauerhaften Frieden zwischen Staaten erforderlich sind.

10. Sozialphilosophie

Unter „Sozialphilosophie“kann das Verhältnis von Personen zu Institutionen und untereinander über diese Institutionen verstanden werden, die nicht Teil des Staates sind. Die Familie ist ein klares Beispiel für eine soziale Institution, die über den Einzelnen hinausgeht, aber zumindest einige Elemente aufweist, die nicht vom Staat kontrolliert werden. Andere Beispiele wären Wirtschaftsinstitutionen wie Unternehmen und Märkte, religiöse Institutionen, Vereine und private Vereinigungen, die gegründet wurden, um Interessen zu fördern oder nur zum Vergnügen, Bildungs- und Universitätsinstitutionen, soziale Systeme und Klassifikationen wie Rasse und Geschlecht sowie endemische soziale Probleme wie Armut. Es sind einige Einzelheiten zu erwähnen, wenn auch nur als Beispiele für den Umfang dieses Themas. Kant befürwortete die Pflicht der Bürger, diejenigen in der Gesellschaft zu unterstützen, die sich nicht selbst ernähren konnten.und gab dem Staat sogar die Befugnis, diese Hilfe zu veranlassen (6: 326). Er bot in mehreren Aufsätzen eine biologische Erklärung der Rasse an und vertrat auch in seiner „kritischen“Zeit die Auffassung, dass andere Rassen den Europäern unterlegen seien. Er unterstützte eine Reformbewegung im Bildungsbereich, die auf den von Rousseau in „Emile“vorgestellten Prinzipien basiert. Ich werde nicht detailliert auf Kants Ansichten zu diesen besonderen Themen eingehen (von denen einige spärlich sind), sondern mich nur auf die Natur der Sozialphilosophie für Kant konzentrieren. Ich werde nicht detailliert auf Kants Ansichten zu diesen besonderen Themen eingehen (von denen einige spärlich sind), sondern mich nur auf die Natur der Sozialphilosophie für Kant konzentrieren. Ich werde nicht detailliert auf Kants Ansichten zu diesen besonderen Themen eingehen (von denen einige spärlich sind), sondern mich nur auf die Natur der Sozialphilosophie für Kant konzentrieren.

Kant hatte keine umfassende Sozialphilosophie. Man könnte versucht sein zu behaupten, dass Kant im Einklang mit Naturrechtstheoretikern Naturrechte in Bezug auf einige soziale Institutionen diskutiert. Man könnte die erste Hälfte der „Doctrine of Right“als eine soziale Philosophie lesen, da in dieser Hälfte zu „Private Right“die Rechte des Einzelnen im Verhältnis zueinander erörtert werden, im Gegensatz zur zweiten Hälfte zu „Public Right“, in der die Rechte des Einzelnen erörtert werden Rechte des Einzelnen gegenüber dem Staat. Kant erklärt diesen Unterschied sogar, indem er behauptet, das Gegenteil von Naturzustand sei kein sozialer, sondern ein ziviler Zustand, dh ein Zustand (6: 306). Der Naturzustand kann freiwillige Gesellschaften umfassen (Kant erwähnt die häuslichen Beziehungen im Allgemeinen), in denen der Einzelne nicht von vornherein verpflichtet ist, in diese einzutreten. Diese Behauptung von Kant ist jedochist zweifelhaft, da er ausdrücklich alle Formen von Eigentum mit der Verpflichtung zum Eintritt in die Zivilsituation verknüpft (siehe Abschnitt 5 oben) und seine Erörterung von Ehe und Familie in Form von Eigentumsverhältnissen erfolgt, die Vertragsverhältnissen ähneln. Es ist daher nicht offensichtlich, wie es soziale Institutionen geben kann, die außerhalb des zivilen Zustands existieren können, sofern soziale Institutionen Eigentumsverhältnisse voraussetzen.

Eine andere Herangehensweise an die Frage der Sozialphilosophie in Kant besteht darin, sie in Bezug auf die Moralphilosophie richtig zu betrachten, dh die Verpflichtungen, die Menschen haben, um unter den richtigen Maximen zu handeln, wie in der „Lehre von der Tugend“(siehe Abschnitt 1) erörtert über). In der „Lehre von der Tugend“spricht Kant über die Verpflichtung, Freundschaften aufzubauen und am sozialen Verkehr teilzunehmen (6: 469–74). In der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft diskutiert Kant die Entwicklung eines „ethischen Gemeinwesens“, in dem die Menschen durch ihre Teilnahme an der moralischen Gemeinschaft einer Kirche die moralische Entschlossenheit des anderen stärken. Er ist auch der Ansicht, dass Bildungseinrichtungen, die Gegenstand seines Buches über Pädagogik sind, so gestaltet sein sollten, dass sie die Entwicklung der Moral bei Menschen ermöglichen, denen eine natürliche Disposition für das moralische Wohl fehlt. In diesen Fällen wird Kants Sozialphilosophie als Arm seiner Tugendtheorie behandelt, nicht als eigenständiges freistehendes Thema.

Ein dritter Ansatz zur Sozialphilosophie ergibt sich aus Kants Anthropologie aus pragmatischer Sicht. Kant hatte sich die Anthropologie als empirische Anwendung der Ethik vorgestellt, ähnlich wie die empirische Physik als Anwendung rein metaphysischer Naturprinzipien. Die Kenntnis der allgemeinen Merkmale des Menschen sowie der besonderen Merkmale von Geschlechtern, Rassen, Nationalitäten usw. kann dazu beitragen, die genauen Pflichten gegenüber bestimmten Personen zu bestimmen. Darüber hinaus kann dieses Wissen moralischen Akteuren bei ihrer eigenen Aufgabe helfen, sich zur Moral zu motivieren. Diese Versprechen der Anthropologie in ihrer praktischen Anwendung bleiben jedoch in den Einzelheiten von Kants Text unerfüllt. Er bewertet soziale Vorurteile oder Praktiken kaum kritisch, um Stereotypen herauszufiltern, die sich nachteilig auf die moralische Entwicklung auswirken. Seine persönlichen Ansichten,Heute allgemein als sexistisch und rassistisch angesehen und sogar nicht mit einigen seiner fortschrittlicheren Kollegen im Einklang, durchdringt er seine direkten Diskussionen über diese sozialen Institutionen.

Literaturverzeichnis

Primäre Quellen

Kants deutsche und lateinische Originalschriften sind in Kants gesammelten Schriften, Berlin, gesammelt: Walter de Gruyter, 1900-. Die meisten Übersetzungen bieten die Paginierung dieser Ausgabe am Rand, häufig unter Verwendung von Band und Seitenzahl. Alle Zitate in diesem Artikel verwenden diese Methode.

Es gibt zahlreiche englische Übersetzungen von Kants Hauptwerken. Die Cambridge Edition der Werke von Immanuel Kant in englischer Sprache enthält kritische Übersetzungen aller von Kant veröffentlichten Werke und eine große Auswahl seiner Korrespondenz, Vorträge und literarischen Überreste. Die folgenden Bände dieser Reihe enthalten relevantes Material, von dem einige auch separat herausgegeben werden:

  • Praktische Philosophie, übersetzt von Mary Gregor, 1996. Relevante Inhalte: „Eine Antwort auf die Frage: Was ist Aufklärung?“, Grundlagen der Metaphysik der Moral, „Über das gemeinsame Sprichwort: Das mag in der Theorie richtig sein, aber es ist von Keine Verwendung in der Praxis “,„ Auf dem Weg zum ewigen Frieden “und der Metaphysik der Moral.
  • Vorträge und Entwürfe zur politischen Philosophie, übersetzt von Frederick Rauscher und Kenneth Westphal (2016). Relevante Inhalte: Vorlesung „Naturrecht Feyerabend“, Fragmente zur politischen Philosophie und Entwürfe von Werken der politischen Philosophie.
  • Religion und rationale Theologie, übersetzt von Allen Wood und George di Giovanni, 1996. Relevanter Inhalt: Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, „Konflikt der Fakultäten“
  • Anthropologie, Geschichte und Bildung, übersetzt von Robert Louden und Günther Zoeller (2007). Relevante Inhalte: „Idee für eine universelle Geschichte mit kosmopolitischem Ziel“, Anthropologie aus pragmatischer Sicht und „Vorlesungen zur Pädagogik“

Sekundärquellen

  • Ameriks, Karl und Otfried Höffe (Hrsg.), 2009. Trans. Nicholas Walker, Kants Moral- und Rechtsphilosophie, New York: Cambridge University Press.
  • Arendt, Hannah, 1982. Vorträge über Kants politische Philosophie, Chicago: Chicago University Press.
  • Bialas, Volker und Hans-Jürgen Haessler (Hrsg.), 1996. 200 Jahre Kants Entwurf 'Zum ewigen Frieden', Würzburg, Koenigshausen & Neumann.
  • Beiner, Ronald und William James Booth (Hrsg.), 1993. Kant und politische Philosophie: Das zeitgenössische Erbe, New Haven: Yale University Press.
  • Beiser, Frederick, 1992. Aufklärung, Revolution und Romantik: Die Entstehung des modernen deutschen politischen Denkens 1790–1800, Cambridge, MA: Harvard University Press
  • Byrd, B. Sharon und Joachim Hruschka, 2010. Kants "Doctrine of Right": Ein Kommentar, New York: Cambridge University Press.
  • Byrd, B. Sharon und Joachim Hruschka (Hrsg.), 2006. Kant und Law, Burlington, VT: Ashgate.
  • Denis, Lara (Hrsg.), 2010. Kants 'Metaphysics of Morals': Ein kritischer Leitfaden, New York: Cambridge University Press.
  • Ellis, Elizabeth, 2012. Kants politische Theorie: Interpretationen und Anwendungen, University Park, PA: Penn State University Press
  • Fleischacker, Samuel, 1999. Ein drittes Konzept der Freiheit: Urteil und Freiheit in Kant und Adam Smith, Princeton: Princeton University Press
  • –––, 2013. Was ist Aufklärung?, New York: Routledge
  • Flikschuh, Katrin, 2000. Kant und moderne politische Philosophie, New York: Cambridge University Press
  • Flikschuh, Katrin und Lea Ypi (Hrsg.), 2014. Kant und Kolonialismus, New York: Oxford University Press
  • Føllesdal, Andreas und Reidar Maliks (Hrsg.), 2014. Kantianische Theorie und Menschenrechte, New York: Routledge
  • Formosa, Paul, Avery Goldman und Tatiana Patrone (Hrsg.), 2014. Politik und Teleologie in Kant, Cardiff: University of Wales Press.
  • Friedrich, Rainer, 2004. Eigentum und Staatsbegründung in Kants 'Metaphysik der Sitten', Berlin: de Gruyter.
  • Gregor, Mary, 1963. Gesetze der Freiheit: Eine Studie über Kants Methode zur Anwendung des kategorischen Imperativs in der Metaphysik der Sitten, Oxford: Basil Blackwell
  • Guyer, Paul, 2005. Kants System von Natur und Freiheit, Oxford: Oxford University Press
  • Höffe, Otfried, 2006. Trans. Alexandra Newton. Kants kosmopolitische Theorie von Recht und Frieden, New York: Cambridge University Press
  • –––, 2002. Trans. Mark Migotti. Kategoriale Rechtsgrundsätze, State College: Pennsylvania State University Press
  • Hruschka, Joachim, 2015. Kant und der Rechtsstaat, Freiburg: Verlag Karl Alber.
  • Kaufman, Alexander, 1999. Wohlfahrt im Kantian State, New York: Oxford University Press.
  • Kleingeld, Pauline, 2012. Kant und Kosmopolitismus, New York: Cambridge University Press.
  • Kneller, Jane und Sidney Axinn (Hrsg.), 1998. Autonomie und Gemeinschaft: Lesungen in der zeitgenössischen kantischen Sozialphilosophie, Albany: SUNY Press
  • Losonsky, Michael, 2001. Aufklärung und Aktion von Descartes bis Kant: Leidenschaftliches Denken, New York: Cambridge University Press
  • Louden, Robert, 2000. Kants unreine Ethik, New York: Oxford University Press.
  • Maliks, Reidar, 2015. Kants Politik im Kontext, New York: Oxford University Press
  • Merle, Jean-Christophe, 2009. Deutscher Idealismus und das Konzept der Bestrafung, New York: Cambridge University Press
  • Mulholland, Leslie, 1990. Kants System der Rechte, New York: Columbia University Press
  • Murphy, Jeffrie, 1970. Kant: Die Philosophie des Rechts, New York: St. Martin's Press
  • Riley, Patrick, 1983. Kants politische Philosophie, Totowa, NJ: Rowman und Littlefield.
  • Ripstein, Arthur, 2009. Kraft und Freiheit: Kants rechtliche und politische Philosophie, Cambridge: Harvard University Press.
  • Rosen, Allen, 1993. Kants Theorie der Gerechtigkeit, Ithaca: Cornell University Press
  • Schmidt, James (Hrsg.), 1996. Was ist Aufklärung? Antworten des 18. Jahrhunderts und Fragen des 20. Jahrhunderts, Berkeley: University of California Press
  • Saner, Hans, 1973. Trans. EB Ashton. Kants politisches Denken: seine Ursprünge und Entwicklung, Chicago: University of Chicago Press
  • Shell, Susan Meld, 1980. Die Rechte der Vernunft: Eine Studie über Kants Philosophie und Politik, Toronto: University of Toronto Press.
  • Timmons, Mark (Hrsg.), 2002. Kants Metaphysik der Moral: Interpretive Essays, Oxford: Oxford University Press
  • van der Linden, Harry, 1988. Kantianische Ethik und Sozialismus. Indianapolis: Hackett,
  • Williams, Howard, 1983. Kants politische Philosophie, New York: St. Martin's Press
  • –––, 2003. Kants Kritik an Hobbes, Cardiff: University of Wales Press.
  • Williams, Howard (Hrsg.), 1992. Essays über Kants politische Philosophie, Chicago: University of Chicago Press
  • Yovel, Yirmiyahu Yovel, 1980. Kant und die Philosophie der Geschichte, Princeton: Princeton University Press

Akademische Werkzeuge

Sep Mann Symbol
Sep Mann Symbol
Wie man diesen Eintrag zitiert.
Sep Mann Symbol
Sep Mann Symbol
Vorschau der PDF-Version dieses Eintrags bei den Freunden der SEP-Gesellschaft.
Inpho-Symbol
Inpho-Symbol
Schlagen Sie dieses Eintragsthema im Internet Philosophy Ontology Project (InPhO) nach.
Phil Papers Ikone
Phil Papers Ikone
Erweiterte Bibliographie für diesen Eintrag bei PhilPapers mit Links zu seiner Datenbank.

Andere Internetquellen

Nordamerikanische Kant-Gesellschaft

Beliebt nach Thema