Inhaltsverzeichnis:
- Metaphysik
- 1. Das Wort "Metaphysik" und das Konzept der Metaphysik
- 2. Die Probleme der Metaphysik: die „alte“Metaphysik
- 3. Die Probleme der Metaphysik: die „neue“Metaphysik
- 4. Die Methodik der Metaphysik
- 5. Ist Metaphysik möglich?
- Literaturverzeichnis
- Akademische Werkzeuge
- Andere Internetquellen

Video: Metaphysik

2023 Autor: Noah Black | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-26 16:05
Eintragsnavigation
- Eintragsinhalt
- Literaturverzeichnis
- Akademische Werkzeuge
- Freunde PDF Vorschau
- Autor und Zitierinfo
- Zurück nach oben
Metaphysik
Erstveröffentlichung Montag, 10. September 2007; inhaltliche Überarbeitung Fr 31.10.2014
Es ist nicht leicht zu sagen, was Metaphysik ist. Antike und mittelalterliche Philosophen könnten gesagt haben, dass Metaphysik wie Chemie oder Astrologie durch ihren Gegenstand definiert werden sollte: Metaphysik war die „Wissenschaft“, die „Sein als solches“oder „die ersten Ursachen von Dingen“oder „Dinge, die“untersuchten verändere dich nicht . Es ist aus zwei Gründen nicht mehr möglich, Metaphysik auf diese Weise zu definieren. Erstens würde ein Philosoph, der die Existenz jener Dinge leugnete, die einst als Gegenstand der Metaphysik angesehen wurden - erste Ursachen oder unveränderliche Dinge -, nun als metaphysische Behauptung angesehen. Zweitens gibt es viele philosophische Probleme, die heute als metaphysische Probleme (oder zumindest teilweise metaphysische Probleme) betrachtet werden, die in keiner Weise mit ersten Ursachen oder unveränderlichen Dingen zusammenhängen - dem Problem des freien Willens.zum Beispiel oder das Problem des Geistigen und des Körperlichen.
Die ersten drei Abschnitte dieses Beitrags untersuchen eine breite Auswahl von Problemen, die als metaphysisch angesehen werden, und diskutieren Möglichkeiten, wie sich der Bereich der Metaphysik im Laufe der Zeit erweitert hat. Wir werden sehen, dass die zentralen Probleme der Metaphysik in der Antike und im Mittelalter wesentlich einheitlicher waren. Was eine Frage aufwirft: Gibt es ein gemeinsames Merkmal, das die Probleme der zeitgenössischen Metaphysik vereint? In den letzten beiden Abschnitten werden einige neuere Theorien zur Natur und Methodik der Metaphysik erörtert. Wir werden auch Argumente berücksichtigen, dass die Metaphysik, wie definiert sie auch sein mag, ein unmögliches Unternehmen ist.
- 1. Das Wort "Metaphysik" und das Konzept der Metaphysik
-
2. Die Probleme der Metaphysik: die „alte“Metaphysik
- 2.1 Als solche sein, erste Ursachen, unveränderliche Dinge
- 2.2 Kategorien des Seins und Universalien
- 2.3 Substanz
-
3. Die Probleme der Metaphysik: die „neue“Metaphysik
- 3.1 Modalität
- 3.2 Raum und Zeit
- 3.3 Beharrlichkeit und Verfassung
- 3.4 Ursache, Freiheit und Determinismus
- 3.5 Geistig und körperlich
- 4. Die Methodik der Metaphysik
- 5. Ist Metaphysik möglich?
- Literaturverzeichnis
- Akademische Werkzeuge
- Andere Internetquellen
- Verwandte Einträge
1. Das Wort "Metaphysik" und das Konzept der Metaphysik
Das Wort "Metaphysik" ist bekanntermaßen schwer zu definieren. Münzen des 20. Jahrhunderts wie "Metasprache" und "Metaphilosophie" erwecken den Eindruck, dass die Metaphysik eine Studie ist, die irgendwie über die Physik hinausgeht, eine Studie, die sich mit Themen befasst, die über die alltäglichen Anliegen von Newton, Einstein und Heisenberg hinausgehen. Dieser Eindruck ist falsch. Das Wort "Metaphysik" leitet sich aus einem Sammeltitel der vierzehn Bücher von Aristoteles ab, die wir derzeit als die Metaphysik von Aristoteles betrachten. Aristoteles selbst kannte das Wort nicht. (Er hatte vier Namen für den Zweig der Philosophie, der Gegenstand der Metaphysik ist: "erste Philosophie", "erste Wissenschaft", "Weisheit" und "Theologie".) Mindestens einhundert Jahre nach Aristoteles 'Tod Herausgeber seiner Werke (aller Wahrscheinlichkeit nach,Andronicus von Rhodos) betitelte diese vierzehn Bücher "Ta meta ta phusika" - "die nach den physischen" oder "die nach den physischen" - die "physischen" sind die Bücher, die in dem enthalten sind, was wir heute Aristoteles 'Physik nennen. Der Titel sollte die Schüler wahrscheinlich vor Aristoteles 'Philosophie warnen, dass sie Metaphysik erst versuchen sollten, nachdem sie „die physischen“beherrscht hatten, die Bücher über die Natur oder die natürliche Welt - das heißt über Veränderung, denn Veränderung ist das bestimmende Merkmal der natürlichen Welt. Die Bücher über die Natur oder die natürliche Welt - das heißt über die Veränderung, denn Veränderung ist das bestimmende Merkmal der natürlichen Welt. Die Bücher über die Natur oder die natürliche Welt - das heißt über die Veränderung, denn Veränderung ist das bestimmende Merkmal der natürlichen Welt.
Dies ist die wahrscheinliche Bedeutung des Titels, da es in der Metaphysik um Dinge geht, die sich nicht ändern. An einem Ort identifiziert Aristoteles den Gegenstand der ersten Philosophie als „Sein als solches“und an einem anderen als „erste Ursachen“. Es ist eine nette und verärgerte Frage, wie die Verbindung zwischen diesen beiden Definitionen besteht. Vielleicht ist dies die Antwort: Die unveränderlichen ersten Ursachen haben nichts mit den veränderlichen Dingen gemeinsam, die sie verursachen. Wie wir und die Objekte unserer Erfahrung sind sie es, und dort hört die Ähnlichkeit auf. (Eine ausführliche und informative aktuelle Anleitung zu Aristoteles 'Metaphysik finden Sie in Politis 2004.)
Sollten wir annehmen, dass "Metaphysik" ein Name für diese "Wissenschaft" ist, die Gegenstand von Aristoteles 'Metaphysik ist? Wenn wir dies annehmen, sollten wir uns für etwas in der Nähe der folgenden Thesen engagieren:
- Das Thema der Metaphysik ist „als solches sein“.
- Der Gegenstand der Metaphysik ist die erste Ursache der Dinge
- Der Gegenstand der Metaphysik ist das, was sich nicht ändert
Jede dieser drei Thesen könnte bis zum 17. Jahrhundert als vertretbare Aussage über den Gegenstand der sogenannten "Metaphysik" angesehen worden sein. Aber dann, ziemlich plötzlich, wurden viele Themen und Probleme, die Aristoteles und die Mittelalter als zur Physik gehörig eingestuft hätten (zum Beispiel das Verhältnis von Geist und Körper oder die Freiheit des Willens oder die persönliche Identität im Laufe der Zeit), neu zugeordnet zur Metaphysik. Man könnte fast sagen, dass die Metaphysik im 17. Jahrhundert zu einer Sammelkategorie wurde, zu einer Sammlung philosophischer Probleme, die sonst nicht als Erkenntnistheorie, Logik, Ethik oder andere Bereiche der Philosophie klassifiziert werden konnten. (Ungefähr zu dieser Zeit wurde das Wort "Ontologie" erfunden - ein Name für die Wissenschaft des Seins als solches, ein Amt, das das Wort "Metaphysik" nicht mehr ausfüllen konnte.) Die akademischen Rationalisten der post-leibnizianischen Schule waren sich bewusst, dass das Wort "Metaphysik" in einem umfassenderen Sinne als früher verwendet wurde. Christian Wolff versuchte, diesen umfassenderen Sinn des Wortes mit diesem Gerät zu rechtfertigen: Während der Gegenstand der Metaphysik ist, kann das Sein entweder allgemein oder in Bezug auf Objekte in bestimmten Kategorien untersucht werden. Er unterschied zwischen "allgemeiner Metaphysik" (oder Ontologie), dem Studium des Seins als solchem und den verschiedenen Zweigen der "speziellen Metaphysik", die das Sein von Objekten verschiedener besonderer Arten wie Seelen und materiellen Körpern untersuchen. (Er ordnet der allgemeinen Metaphysik jedoch keine ersten Ursachen zu: Das Studium der ersten Ursachen gehört zur natürlichen Theologie, einem Zweig der speziellen Metaphysik.) Es ist zweifelhaft, ob dieses Manöver mehr als ein verbaler Trick ist. In welchem Sinne beschäftigt sich beispielsweise der Praktiker der rationalen Psychologie (der der Seele gewidmete Zweig der speziellen Metaphysik) mit dem Studium des Seins? Haben Seelen eine andere Art von Sein als andere Objekte? - so dass man beim Studium der Seele nicht nur etwas über ihre Natur (dh ihre Eigenschaften: Rationalität, Immaterialität, Unsterblichkeit, ihre Fähigkeit oder ihren Mangel, den Körper zu beeinflussen) lernt …), Aber auch über seine „Seinsart“und lernt damit etwas über das Sein? Es ist sicherlich nicht wahr, dass alle oder sogar sehr viele rationale Psychologen etwas gesagt haben, qua rationale Psychologen, das plausibel als Beitrag zu unserem Verständnis des Seins ausgelegt werden könnte. Ist der Praktiker der rationalen Psychologie (der der Seele gewidmete Zweig der speziellen Metaphysik) mit einer Untersuchung des Seins beschäftigt? Haben Seelen eine andere Art von Sein als andere Objekte? - so dass man beim Studium der Seele nicht nur etwas über ihre Natur (dh ihre Eigenschaften: Rationalität, Immaterialität, Unsterblichkeit, ihre Fähigkeit oder ihren Mangel, den Körper zu beeinflussen) lernt …), Aber auch über seine „Seinsart“und lernt damit etwas über das Sein? Es ist sicherlich nicht wahr, dass alle oder sogar sehr viele rationale Psychologen etwas gesagt haben, qua rationale Psychologen, das plausibel als Beitrag zu unserem Verständnis des Seins ausgelegt werden könnte. Ist der Praktiker der rationalen Psychologie (der der Seele gewidmete Zweig der speziellen Metaphysik) mit einer Untersuchung des Seins beschäftigt? Haben Seelen eine andere Art von Sein als andere Objekte? - so dass man beim Studium der Seele nicht nur etwas über ihre Natur (dh ihre Eigenschaften: Rationalität, Immaterialität, Unsterblichkeit, ihre Fähigkeit oder ihren Mangel, den Körper zu beeinflussen) lernt …), Aber auch über seine „Seinsart“und lernt damit etwas über das Sein? Es ist sicherlich nicht wahr, dass alle oder sogar sehr viele rationale Psychologen etwas gesagt haben, qua rationale Psychologen, das plausibel als Beitrag zu unserem Verständnis des Seins ausgelegt werden könnte.
Vielleicht war die breitere Anwendung des Wortes "Metaphysik" auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Wort "Physik" ein Name für eine neue quantitative Wissenschaft wurde, die Wissenschaft, die diesen Namen heute trägt, und zunehmend für die Untersuchung nicht mehr anwendbar war von vielen traditionellen philosophischen Problemen beim Ändern von Dingen (und von einigen neu entdeckten Problemen beim Ändern von Dingen).
Was auch immer der Grund für die Änderung gewesen sein mag, es würde angesichts des gegenwärtigen Gebrauchs (und tatsächlich des Gebrauchs der letzten drei- oder vierhundert Jahre) fliegen, zu bestimmen, dass der Gegenstand der Metaphysik der Gegenstand sein sollte - Angelegenheit von Aristoteles 'Metaphysik. Es würde im Übrigen angesichts der Tatsache fliegen, dass es paradigmatische Metaphysiker gibt und gab, die leugnen, dass es erste Ursachen gibt - diese Ablehnung ist sicherlich eine metaphysische These im gegenwärtigen Sinne -, andere, die darauf bestehen, dass sich alles ändert (Heraklit und alle anderen) neuerer Philosoph, der sowohl Materialist als auch Nominalist ist), und andere (Parmenides und Zeno), die leugnen, dass es eine spezielle Klasse von Objekten gibt, die sich nicht ändern. Bei dem Versuch, die Metaphysik als Feld zu charakterisieren,Der beste Ausgangspunkt ist die Betrachtung der unzähligen Themen, die ihm traditionell zugewiesen wurden.
2. Die Probleme der Metaphysik: die „alte“Metaphysik
2.1 Als solche sein, erste Ursachen, unveränderliche Dinge
Wenn die Metaphysik nun ein breiteres Spektrum von Problemen berücksichtigt als die in Aristoteles 'Metaphysik untersuchten, gehören diese ursprünglichen Probleme weiterhin zu ihrem Gegenstand. Zum Beispiel ist das Thema „Sein als solches“(und „Existenz als solches“, wenn Existenz etwas anderes als Sein ist) eines der Themen, die zur Metaphysik in jeder Konzeption der Metaphysik gehören. Die folgenden Thesen sind alle paradigmatisch metaphysisch:
- „Sein ist; Nichtsein ist nicht “[Parmenides];
- "Essenz geht der Existenz voraus" [Avicenna, umschrieben];
- "Die Existenz in der Realität ist größer als die Existenz allein im Verstehen" [St. Anselm, umschrieben];
- "Existenz ist eine Perfektion" [Descartes, umschrieben];
- "Sein ist ein logisches, kein wirkliches Prädikat" [Kant, umschrieben];
- "Das Sein ist die unfruchtbarste und abstrakteste aller Kategorien" [Hegel, umschrieben];
- "Die Bestätigung der Existenz ist in der Tat nichts anderes als die Ablehnung der Zahl Null" [Frege];
- "Universalien existieren nicht, sondern existieren oder existieren" [Russell, umschrieben];
- "Sein heißt, der Wert einer gebundenen Variablen zu sein" [Quine].
Es erscheint im Übrigen vernünftig zu sagen, dass Untersuchungen zum Nichtsein zum Thema „Sein als solches“und damit zur Metaphysik gehören. (Dies erschien Meinong nicht vernünftig, der den Gegenstand der Metaphysik auf das „Tatsächliche“beschränken wollte und seine Objekttheorie daher nicht als metaphysische Theorie betrachtete. Nach dem in diesem Artikel angenommenen Konzept der Metaphysik Seine These [umschrieben] „Prädikation ist unabhängig vom Sein“ist jedoch paradigmatisch metaphysisch.)
Die Themen „Die ersten Ursachen der Dinge“und „Unveränderliche Dinge“haben Metaphysiker weiterhin interessiert, obwohl sie derzeit keinen wichtigen Zusammenhang mit dem Thema „Als solche sein“haben. Die ersten drei der fünf Wege von Aquin sind metaphysische Argumente für jede Konzeption der Metaphysik. Zusätzlich gilt die These, dass es keine ersten Ursachen gibt und dass es keine Dinge gibt, die sich nicht ändern, als metaphysische Thesen, denn in der gegenwärtigen Konzeption der Metaphysik ist die Ablehnung einer metaphysischen These eine metaphysische These. Kein nachmittelalterlicher Philosoph würde so etwas sagen:
Ich studiere die ersten Ursachen der Dinge und bin daher Metaphysiker. Mein Kollege Dr. McZed bestreitet, dass es erste Ursachen gibt, und ist daher kein Metaphysiker. Sie ist eher eine Anti-Metaphysikerin. Aus ihrer Sicht ist die Metaphysik eine Wissenschaft mit einem nicht existierenden Gegenstand wie der Astrologie.
Dieses Merkmal der zeitgenössischen Konzeption der Metaphysik wird durch eine Aussage von Sartre gut veranschaulicht:
Ich halte mich nicht weniger für einen Metaphysiker, der die Existenz Gottes leugnet, als für Leibniz, der sie bestätigt. (1949: 139)
Ein Antimetaphysiker im heutigen Sinne ist kein Philosoph, der bestreitet, dass es Objekte der Art gibt, von denen ein früherer Philosoph gesagt haben könnte, dass sie den Gegenstand der Metaphysik bilden (erste Ursachen, Dinge, die sich nicht ändern, Universalien, Substanzen, …), sondern ein Philosoph, der die Rechtmäßigkeit der Frage bestreitet, ob es Objekte dieser Art gibt.
Die drei ursprünglichen Themen - die Natur des Seins; die ersten Ursachen der Dinge; Dinge, die sich nicht ändern, blieben nach Aristoteles Untersuchungsgegenstände von Metaphysikern. Ein weiteres Thema, das im folgenden Unterabschnitt behandelt wird, nimmt eine Zwischenposition zwischen Aristoteles und seinen Nachfolgern ein.
2.2 Kategorien des Seins und Universalien
Wir Menschen sortieren die Dinge in verschiedene Klassen. Und wir nehmen oft an, dass die Klassen, in die wir die Dinge sortieren, eine Art innere Einheit haben. In dieser Hinsicht unterscheiden sie sich von Mengen im engeren Sinne des Wortes. (Und zweifellos bei anderen. Es scheint zum Beispiel, dass wir uns die Klassen vorstellen, in denen wir Dinge in biologische Arten sortieren, beispielsweise verschiedene Mitglieder zu unterschiedlichen Zeiten.) Die Klassen, in die wir Dinge sortieren, sind in den meisten Fällen "Natürliche" Klassen, Klassen, deren Mitgliedschaft in einem wichtigen Sinne einheitlich ist - "Arten". Wir werden hier keinen Versuch oder keine Definition von "natürlicher Klasse" versuchen. Beispiele müssen ausreichen. Es gibt sicherlich Sets, deren Mitglieder keine natürlichen Klassen bilden: Ein Set, das alle Hunde außer einem enthält, und ein Set, das alle Hunde und genau eine Katze enthält, entsprechen aus jedermanns Sicht keinen natürlichen Klassen. Und es ist verlockend anzunehmen, dass es ein Gefühl von „natürlich“gibt, in dem Hunde eine natürliche Klasse bilden, und anzunehmen, dass wir bei der Aufteilung der Welt in Hunde und Nicht-Hunde „die Natur an den Gelenken schneiden“. Es ist jedoch eine respektable philosophische These, dass die Idee einer natürlichen Klasse die philosophische Prüfung nicht überleben kann. Wenn diese respektable These wahr ist, ist das Thema „die Kategorien des Seins“ein Pseudothema. Nehmen wir einfach an, dass die seriöse These falsch ist und dass die Dinge in verschiedene natürliche Klassen fallen - im Folgenden einfach Klassen.eine respektable philosophische These, dass die Idee einer natürlichen Klasse die philosophische Prüfung nicht überleben kann. Wenn diese respektable These wahr ist, ist das Thema „die Kategorien des Seins“ein Pseudothema. Nehmen wir einfach an, dass die seriöse These falsch ist und dass die Dinge in verschiedene natürliche Klassen fallen - im Folgenden einfach Klassen.eine respektable philosophische These, dass die Idee einer natürlichen Klasse die philosophische Prüfung nicht überleben kann. Wenn diese respektable These wahr ist, ist das Thema „die Kategorien des Seins“ein Pseudothema. Nehmen wir einfach an, dass die seriöse These falsch ist und dass die Dinge in verschiedene natürliche Klassen fallen - im Folgenden einfach Klassen.
Einige der Klassen, in die wir die Dinge sortieren, sind umfassender als andere: Alle Hunde sind Tiere, aber nicht alle Tiere sind Hunde; Alle Tiere sind lebende Organismen, aber nicht alle lebenden Organismen sind Tiere. Der Ausdruck „Dinge in Klassen sortieren“deutet darauf hin, dass es eine umfassendste Klasse gibt: die Klasse der Dinge, die Klasse der Dinge, die in Klassen sortiert werden können. Aber ist das so? - und wenn ja, gibt es Klassen, die „nur weniger umfassend“sind als diese universelle Klasse? Wenn ja, können wir sie identifizieren? - und gibt es eine große (vielleicht sogar unendliche) Anzahl von ihnen oder eine große, unordentliche Zahl wie neunundvierzig oder eine kleine, ordentliche Zahl wie sieben oder vier? Nennen wir solche weniger umfassenden Klassen die "Kategorien des Seins" oder die "ontologischen Kategorien". (Der erstere Begriff, wenn nicht der letztere,setzt eine bestimmte Position zu einer Frage über die Natur des Seins voraus: dass alles ist, dass die universelle Klasse die Klasse der Wesen ist, die Klasse der Dinge, die sind. Es setzt also voraus, dass Meinong zu Unrecht gesagt hat, dass „es Dinge gibt, von denen es wahr ist, dass es keine solchen Dinge gibt“.
Das Thema „Die Kategorien des Seins“liegt zwischen dem Thema „Die Natur des Seins“und den Themen, die unter die postmittelalterliche Konzeption der Metaphysik fallen, und zwar aus einem Grund, der durch die Betrachtung des Problems der Universalien veranschaulicht werden kann. Universalien sind, wenn sie tatsächlich existieren, in erster Linie Eigenschaften oder Qualitäten oder Attribute (dh "Duktilität" oder "Weiß"), die angeblich universell in den Mitgliedern von Klassen von Dingen und Beziehungen "vorhanden" sind (dh " im Norden von”) sein, die angeblich universell in den Mitgliedern von Klassen von Sequenzen von Dingen vorhanden sind. „In erster Linie“: Es kann sein, dass andere Dinge als Qualitäten und Beziehungen Universalien sind, obwohl Qualitäten und Beziehungen die am häufigsten als Beispiele für Universalien vorgebrachten Elemente sind. Es kann sein, dass der Roman Krieg und Frieden ein universeller ist,eine Sache, die in gewisser Weise in jeder der vielen greifbaren Kopien des Romans vorhanden ist. Es kann sein, dass das Wort „Pferd“universell ist, eine Sache, die in jeder der vielen hörbaren Äußerungen des Wortes vorhanden ist. Und es kann sein, dass natürliche Klassen oder Arten selbst Universalien sind - es kann sein, dass es so etwas wie „das Pferd“oder die Art Equus caballus gibt, die sich von ihrem definierenden Attribut „ein Pferd sein“oder „Gleichheit“unterscheidet, und in Ein gewisser Sinn, der in jedem Pferd „vorhanden“ist. (Vielleicht erklärt ein Unterschied zwischen dem Attribut „ein Pferd sein“und dem Attribut „entweder ein Pferd oder ein Kätzchen sein“, warum das erstere das definierende Attribut einer Art ist und das letztere nicht. Vielleicht existiert das erstere Attribut und das letztere nicht, vielleicht hat der erstere das Attribut zweiter Ordnung "Natürlichkeit" und der letztere nicht;vielleicht ist das erstere vom Intellekt leichter zu erfassen als das letztere.)
Die These, dass Universalien existieren - oder jedenfalls "existieren" oder "sein" -, wird verschiedentlich als "Realismus" oder "platonischer Realismus" oder "Platonismus" bezeichnet. Alle drei Begriffe sind zu beanstanden. Aristoteles glaubte an die Realität der Universalien, aber es wäre bestenfalls ein Widerspruch, ihn einen Platonisten oder einen platonischen Realisten zu nennen. Und "Realismus" tout court hat als Name für eine Vielzahl von philosophischen Thesen gedient. Die These, dass Universalien nicht existieren, besteht nicht einmal; kein Wesen haben - wird allgemein als "Nominalismus" bezeichnet. Auch dieser Begriff ist zu beanstanden. Zu einer Zeit sagten diejenigen, die die Existenz von Universalien leugneten, gern Dinge wie:
Es gibt kein "Pferd sein": Es gibt nur den Namen [nomen, gen. nominis] "Pferd", ein bloßer Flatus Vocis.
Die heutigen Nominalisten sind sich jedoch bewusst, wenn frühere Nominalisten dies nicht wären, dass wenn der Ausdruck "der Name" Pferd "ein Objekt bezeichnet, das Objekt, das er bezeichnet, selbst ein universelles oder etwas sehr Ähnliches wäre. Es wäre kein bloßer Schallstoß, sondern das, was den vielen Schallstößen gemeinsam war, die seine Zeichen waren.
Die alte Debatte zwischen Nominalisten und Realisten dauert bis heute an. Die meisten Realisten nehmen an, dass Universalien eine der Kategorien des Seins darstellen. Diese Annahme könnte sicherlich ohne Absurdität bestritten werden. Vielleicht gibt es eine natürliche Klasse von Dingen, zu denen alle Universalien gehören, die aber auch andere Dinge enthält (und nicht die Klasse aller Dinge ist). Vielleicht sind zum Beispiel Zahlen und Sätze keine Universalien, und vielleicht sind Zahlen und Sätze und Universalien alle Mitglieder einer Klasse von „abstrakten Objekten“, einer Klasse, zu der einige Dinge nicht gehören. Oder vielleicht gibt es so etwas wie "das Weiß des Taj Mahal" und vielleicht gehören dieses Objekt und das universelle "Weiß" - aber nicht das Taj Mahal selbst - beide zur Klasse der "Eigenschaften". Nennen wir eine solche Klasse eine richtige Unterklasse einer ontologischen Kategorie.eine natürliche Klasse, die weder die Klasse aller Dinge noch eine der ontologischen Kategorien ist - eine „ontologische Unterkategorie“. Es kann tatsächlich sein, dass Universalien eine Unterkategorie des Seins bilden und Mitglieder der Kategorie des „abstrakten Objekts“sind. Aber nur wenige, wenn überhaupt, Philosophen würden annehmen, dass Universalien Mitglieder von neunundvierzig Unterkategorien waren - geschweige denn von einer großen Anzahl oder einer Unendlichkeit von Unterkategorien. Die meisten Philosophen, die an die Realität der Universalien glauben, möchten sagen, dass Universalien, wenn sie keine ontologische Kategorie darstellen, zumindest eine der „höheren“Unterkategorien darstellen. Wenn Hunde eine natürliche Klasse bilden, ist diese Klasse nach unseren Definitionen eine ontologische Unterkategorie. Und diese Klasse wird zweifellos eine Unterklasse vieler Unterkategorien sein: die Gattung Canis, die Klasse (im biologischen Sinne) Säugetiere,…,und so durch eine Kette von Unterkategorien, die schließlich eine sehr allgemeine Unterkategorie wie „Substanz“oder „materielles Objekt“erreichen. Obwohl Hunde eine ontologische Unterkategorie bilden können, ist diese Unterkategorie - anders als die Kategorie "universell" - eine der "niedrigeren". Diese Überlegungen legen nahe, dass das Thema „die Kategorien des Seins“so verstanden werden sollte, dass es sowohl die Kategorien des sensu stricto als auch ihre unmittelbaren Unterkategorien umfasst. Diese Überlegungen legen nahe, dass das Thema „die Kategorien des Seins“so verstanden werden sollte, dass es sowohl die Kategorien des sensu stricto als auch ihre unmittelbaren Unterkategorien umfasst. Diese Überlegungen legen nahe, dass das Thema „die Kategorien des Seins“so verstanden werden sollte, dass es sowohl die Kategorien des sensu stricto als auch ihre unmittelbaren Unterkategorien umfasst.
Gehört das Thema „die Kategorien des Seins“zur Metaphysik im „alten“Sinne? Man kann sagen, dass dies der Fall ist, basierend auf der Tatsache, dass Platons Theorie der Formen (Universalien, Attribute) ein wiederkehrendes Thema in Aristoteles 'Metaphysik ist. In der Metaphysik werden zwei von Platons zentralen Thesen über die Formen heftig kritisiert: (i) dass Dinge, die, wenn sie existieren würden, "inaktiv" (die Formen) wären, die primären Wesen sein könnten, die "realsten" Dinge, und (ii) dass die Attribute von Dingen "getrennt" von den Dingen existieren, deren Attribute sie sind. Wir werden uns nur mit (ii) befassen. In der Terminologie der Schulen kann diese Kritik folgendermaßen ausgedrückt werden: Platon glaubte fälschlicherweise, dass Universalien ante res (vor Objekten) existierten; Die richtige Ansicht ist, dass Universalien im Rebus (in Objekten) existieren. Weil dieser Aspekt des Problems der Universalien - ob Universalien ante res oder im Rebus existieren - in der Metaphysik ausführlich diskutiert wird, kann ein starkes Argument dafür angeführt werden, dass das Problem der Universalien unter die alte Konzeption der Metaphysik fällt. (Und die Frage, ob Universalien, da sie überhaupt existieren, ante res oder im Rebus existieren, ist im 21. Jahrhundert ebenso umstritten wie im 13. und 4. Jahrhundert v. Chr.) Wenn wir das Problem von entscheiden Universalien gehören zur Metaphysik der alten Konzeption, da wir die alte Konzeption liberalisiert haben, indem wir auf sie die zeitgenössische Regel anwenden, dass die Verleugnung einer metaphysischen Position als metaphysische Position anzusehen ist.wir müssen sagen, dass die Frage, ob Universalien überhaupt existieren, eine metaphysische Frage nach der alten Auffassung ist - und dass der Nominalismus daher eine metaphysische These ist.
Es gibt jedoch auch Gründe, das Problem der Universalien als ein Problem der Metaphysik im (liberalisierten) alten Sinne zu klassifizieren. Denn das Problem der Universalien ist mehr als die Frage, ob Universalien existieren und die Frage, ob ihre Existenz, wenn sie existieren, ante res oder in rebus ist. Zum Beispiel umfasst das Problem der Universalien auch Fragen über die Beziehung zwischen Universalien (falls vorhanden) und den Dingen, die keine Universalien sind, die Dinge, die gewöhnlich als Einzelheiten bezeichnet werden. Aristoteles hat diese Fragen in der Metaphysik nicht berücksichtigt. Man könnte daher plausibel behaupten, dass nur ein Teil des Problems der Universalien (der Teil, der sich auf die Existenz und Natur der Universalien bezieht) zur Metaphysik im alten Sinne gehört. Zu einer Zeit könnte ein Philosoph gesagt haben:
Die universelle „Doghood“ändert sich nicht. Fragen nach seiner Natur gehören daher zur Metaphysik, der Wissenschaft von Dingen, die sich nicht ändern. Aber Hunde sind Dinge, die sich ändern. Fragen zum Verhältnis von Hunden zur Hundheit gehören daher nicht zur Metaphysik.
Aber kein zeitgenössischer Philosoph würde die Themen so aufteilen - nicht einmal, wenn er oder sie glaubte, dass die Hundheit existiert und sich nicht geändert hat. Ein zeitgenössischer Philosoph - wenn dieser Philosoph einräumt, dass es ein Problem gibt, das eigentlich als „Problem der Universalien“bezeichnet werden kann - wird das Problem der Universalien als ein Problem betrachten, das eigentlich so genannt wird, als ein Problem mit der Art von innerer Einheit, die Philosophen führt von einem philosophischen Problem sprechen. Und der gleiche Punkt gilt für das Thema „Die Kategorien des Seins“: Jeder Philosoph, der bereit ist zu sagen: „Was sind die Kategorien des Seins?“ist eine aussagekräftige Frage, die jeden Aspekt dieser Frage der Metaphysik zuordnet
Betrachten wir einige Aspekte des Problems der Universalien, die sich auf Veränderungen beziehen. (Das heißt, diese betreffen Einzelheiten - denn selbst wenn es Einzelheiten gibt, die sich nicht ändern, sind die meisten Einzelheiten, die in Diskussionen über das Problem der Universalien als Beispiele auftauchen, Dinge, die sich ändern.) Betrachten Sie zwei weiße Einzelheiten - etwa das Taj Mahal und das Washington Monument. Und nehmen wir an, dass diese beiden Einzelheiten weiß sind, weil (dh weil sie weiß sind) sie eine identifizierbare Beziehung zum universellen „Weiß“haben. Nehmen wir weiter an, dass wir in der Lage sind, diese Beziehung durch eine Art intellektuelle Aufmerksamkeit oder Abstraktion herauszustellen, und dass wir ihr (nachdem wir dies getan haben) den Namen „unterfallen“gegeben haben. Alle weißen Dinge und nur weiße Dinge fallen unter Weiß, und unter Weiß zu fallen ist das, was es heißt, weiß zu sein.(Wir gehen auf viele Fragen ein, die angegangen werden müssten, wenn wir das Problem der Universalien um ihrer selbst willen diskutieren würden. Zum Beispiel sind sowohl Blau als auch Rötung spektrale Farbeigenschaften, Weißheit nicht. Bedeutet diese Tatsache, dass „Sein eine spektrale Farbeigenschaft “ist, wie man sagen könnte, ein Universal zweiter Ordnung? Wenn ja, fällt„ Blau “unter dieses Universum im gleichen Sinne wie der Sinn, in dem eine Kopie der Philosophischen Studien unter Blau fällt?)Fällt das Blaue im gleichen Sinne unter dieses Universelle wie das, in dem eine Kopie der Philosophischen Studien unter das Blaue fällt?)Fällt das Blaue im gleichen Sinne unter dieses Universelle wie das, in dem eine Kopie der Philosophischen Studien unter das Blaue fällt?)
Was können wir nun über diese Beziehung sagen, dieses „Unterfallen“? Was ist an dem Weiß der beiden Objekte und dem Taj Mahal, das dafür verantwortlich ist, dass das letztere unter das erstere fällt? Ist das Taj vielleicht ein „Bündel“von Universalia ante res, und fällt es unter das Weiß, weil das Weiß eines der Universalien ist, das Bestandteil des Bündels ist, das es ist? Oder könnte es sein, dass ein bestimmtes wie das Taj, obwohl es tatsächlich Universalien als Bestandteile hat, etwas mehr als seine universellen Bestandteile ist? Könnte es sein, dass das Taj einen Bestandteil hat, der kein universelles, ein „Substrat“ist, ein bestimmtes, das in gewissem Sinne eigenschaftslos ist und das die universellen Bestandteile des Taj zusammenhält - das sie „bündelt“? (Wenn wir diese Position einnehmen, möchten wir vielleicht mit Armstrong (1989: 94–96) sagen:dass das Taj ein "dickes bestimmtes" und sein Substrat ein "dünnes bestimmtes" ist: ein dickes bestimmtes ist ein dünnes bestimmtes, zusammen mit den Eigenschaften, die es bündelt.) Oder könnte das Taj Bestandteile haben, die weder Universalien noch Substrate sind? Könnten wir zu voreilig gewesen sein, als wir "Einzelheiten" als Dinge definiert haben, die nicht universell sind? Könnte es vielleicht zwei Arten von Nichtuniversalien geben, konkrete Nichtuniversalien oder konkrete Individuen (das wären die Einzelheiten, dick oder dünn) und abstrakte Nichtuniversalien oder abstrakte Individuen ("Unfälle" oder "Tropen" oder "Eigenschaftsinstanzen" '), Dinge, die Eigenschaften oder Qualitäten sind (und auch Beziehungen),Dinge wie "das (individuelle) Weiß des Taj Mahal"? Ist das Taj vielleicht ein Bündel nicht von Universalien, sondern von Unfällen? Oder besteht es aus einem Substrat und einem Bündel von Unfällen? Und wir können die Möglichkeit nicht vernachlässigen, dass Aristoteles Recht hatte und dass Universalien nur im Rebus existieren. Wenn dem so ist, müssen wir uns fragen, in welchem Verhältnis die Materie steht, aus der ein bestimmtes besteht, und die Universalien, die darin enthalten sind - die gleichzeitig in „dieser“Materie und in „dieser“Materie liegen.
Die im vorhergehenden Absatz dargelegte Reihe von Fragen wurde eingeleitet, indem festgestellt wurde, dass das Problem der Universalien sowohl Fragen zur Existenz und Natur von Universalien als auch Fragen zur Beziehung von Universalien zu den unter sie fallenden Einzelheiten umfasst. Viele der Theorien, auf die in dieser Reihe von Fragen angespielt wurde, könnten als Theorien der „ontologischen Struktur“von Nichtuniversalien beschrieben werden. Wir können die ontologische Struktur der mereologischen Struktur gegenüberstellen. Eine philosophische Frage betrifft die mereologische Struktur eines Objekts, wenn es sich um die Beziehung zwischen diesem Objekt und denen seiner Bestandteile handelt, die zur gleichen ontologischen Kategorie wie das Objekt gehören. Beispielsweise,Der Philosoph, der fragt, ob das Taj Mahal im Wesentlichen oder nur zufällig einen bestimmten Marmorblock unter seinen Bestandteilen hat, stellt eine Frage nach der mereologischen Struktur des Taj, da der Block und das Gebäude derselben ontologischen Kategorie angehören. Aber der Philosoph, der fragt, ob das Taj "Weiß" als Bestandteil hat, und der Philosoph, der annimmt, dass das Taj diesen Eigenschaftsbestandteil hat, und fragt: "Was ist die Natur dieser Beziehung, die" Bestandteil "dieses" Weiß "ist? das Taj? " stellen Fragen zu seiner ontologischen Struktur. Aber der Philosoph, der fragt, ob das Taj "Weiß" als Bestandteil hat, und der Philosoph, der annimmt, dass das Taj diesen Eigenschaftsbestandteil hat, und fragt: "Was ist die Natur dieser Beziehung, die" Bestandteil "dieses" Weiß "ist? das Taj? " stellen Fragen zu seiner ontologischen Struktur. Aber der Philosoph, der fragt, ob das Taj "Weiß" als Bestandteil hat, und der Philosoph, der annimmt, dass das Taj diesen Eigenschaftsbestandteil hat, und fragt: "Was ist die Natur dieser Beziehung, die" Bestandteil "dieses" Weiß "ist? das Taj? " stellen Fragen zu seiner ontologischen Struktur.
Viele Philosophen haben angenommen, dass Einzelheiten unter Universalien fallen, indem sie sie irgendwie in ihre ontologische Struktur einbeziehen. Und andere Philosophen haben angenommen, dass die ontologische Struktur eines bestimmten Individuums individuelle Eigenschaften oder Unfälle beinhaltet - und dass ein Unfall ein Unfall eines bestimmten bestimmten ist, nur weil er ein Bestandteil dieses bestimmten ist.
Befürworter der Existenz von ante res universals und insbesondere diejenigen, die leugnen, dass diese Universalien Bestandteile von Einzelheiten sind, neigen dazu anzunehmen, dass es viele Universalien gibt - dass es nicht nur ein so universelles wie Weiß gibt, sondern ein solches universelles wie „sowohl weiß als auch rund sein“und entweder glänzend oder nicht aus Silber “. Befürworter anderer Universaltheorien sind im Bereich der Universalien, deren Existenz sie zulassen, fast immer weniger liberal. Es ist unwahrscheinlich, dass der Verfechter von Rebus-Universalien die Existenz von „sowohl weiß als auch rund und entweder glänzend oder nicht aus Silber“gewährt, selbst wenn es ein Objekt gibt, das sowohl weiß als auch rund ist und entweder glänzend oder nicht aus Silber (z. B. eine nicht glänzende weiße Plastikkugel).
Die beiden Themen „Seinskategorien“und „ontologische Struktur von Objekten“sind eng miteinander und mit dem Problem der Universalien verbunden. Es ist nicht möglich, eine Lösung für das Problem der Universalien vorzuschlagen, die keine Auswirkungen auf das Thema „Kategorien des Seins“hat. (Selbst der Nominalismus impliziert, dass mindestens ein populärer Kandidat für das Amt „ontologische Kategorie“nicht existiert oder leer ist.) Es ist durchaus möglich zu behaupten, dass es ontologische Kategorien gibt, die nicht direkt mit dem Problem der Universalien zusammenhängen („Satz“)., "Stand der Dinge", "Ereignis", "bloße Möglichkeit"), aber jeder Philosoph, der dies behauptet, wird dennoch behaupten, dass wenn es Universalien gibt, sie mindestens eine der höheren ontologischen Unterkategorien bilden. Und es scheint, dass man nur dann von einer ontologischen Struktur sprechen kann, wenn man annimmt, dass es Objekte verschiedener ontologischer Kategorien gibt. Was auch immer die Metaphysik versteht, sie muss jeden Aspekt des Problems der Universalien und jeden Aspekt der Themen „Kategorien des Seins“und „ontologische Struktur von Objekten“erfassen. Für eine aktuelle Untersuchung der in diesem Abschnitt diskutierten Probleme siehe Lowe (2006).
Wir wenden uns nun einem Thema zu, das streng genommen zu den „Kategorien des Seins“gehört, das aber wichtig genug ist, um separat behandelt zu werden.
2.3 Substanz
Einige Dinge (wenn sie überhaupt existieren) sind nur „in“anderen Dingen vorhanden: ein Lächeln, ein Haarschnitt (Produkt, kein Prozess), ein Loch…. Solche Dinge können gegen Dinge sein, die „für sich selbst“existieren. Metaphysiker nennen die Dinge, die in ihren eigenen Rechten existieren, "Substanzen". Aristoteles nannte sie "protai ousiai" oder "primäre Wesen". Sie bilden die wichtigste seiner ontologischen Kategorien. Mehrere Merkmale definieren protai ousiai: Sie sind Subjekte der Prädikation, die selbst nicht von Dingen prädiziert werden können (sie sind keine Universalien); Dinge existieren "in" ihnen, aber sie existieren nicht "in" Dingen (sie sind keine Zufälle wie Sokrates 'Weisheit oder sein ironisches Lächeln); Sie haben bestimmte Identitäten (Essenzen). Dieses letzte Merkmal könnte zeitgemäß ausgedrückt werden:Wenn die Prote ousia x zu einem bestimmten Zeitpunkt existiert und die Prote ousia y zu einem anderen Zeitpunkt existiert, ist es sinnvoll zu fragen, ob x und y gleich sind, numerisch identisch sind (und die Frage eine bestimmte Antwort haben muss). und die Frage, ob unter bestimmten kontrafaktischen Umständen eine bestimmte Prote ousie existieren würde, muss ebenfalls beantwortet werden (zumindest wenn die Umstände hinreichend bestimmt sind - wenn sie beispielsweise eine mögliche Welt darstellen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt).. Es ist schwer anzunehmen, dass Lächeln oder Löcher diese Art von bestimmter Identität haben. Zu fragen, ob das Lächeln, das Sokrates heute lächelte, das Lächeln ist, das er gestern lächelte (oder das Lächeln, das er gelächelt hätte, wenn Crito eine seiner charmant naiven Fragen gestellt hätte), kann nur eine Frage der beschreibenden Identität sein. Es ist sinnvoll zu fragen, ob x und y gleich sind, numerisch identisch sind (und die Frage eine bestimmte Antwort haben muss). und die Frage, ob unter bestimmten kontrafaktischen Umständen eine bestimmte Prote ousie existieren würde, muss ebenfalls beantwortet werden (zumindest wenn die Umstände hinreichend bestimmt sind - wenn sie beispielsweise eine mögliche Welt darstellen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt).. Es ist schwer anzunehmen, dass Lächeln oder Löcher diese Art von bestimmter Identität haben. Zu fragen, ob das Lächeln, das Sokrates heute lächelte, das Lächeln ist, das er gestern lächelte (oder das Lächeln, das er gelächelt hätte, wenn Crito eine seiner charmant naiven Fragen gestellt hätte), kann nur eine Frage der beschreibenden Identität sein. Es ist sinnvoll zu fragen, ob x und y gleich sind, numerisch identisch sind (und die Frage eine bestimmte Antwort haben muss). und die Frage, ob unter bestimmten kontrafaktischen Umständen eine bestimmte Prote ousie existieren würde, muss ebenfalls beantwortet werden (zumindest wenn die Umstände hinreichend bestimmt sind - wenn sie beispielsweise eine mögliche Welt darstellen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt).. Es ist schwer anzunehmen, dass Lächeln oder Löcher diese Art von bestimmter Identität haben. Zu fragen, ob das Lächeln, das Sokrates heute lächelte, das Lächeln ist, das er gestern lächelte (oder das Lächeln, das er gelächelt hätte, wenn Crito eine seiner charmant naiven Fragen gestellt hätte), kann nur eine Frage der beschreibenden Identität sein.und die Frage, ob unter bestimmten kontrafaktischen Umständen eine bestimmte Prote ousie existieren würde, muss ebenfalls beantwortet werden (zumindest wenn die Umstände hinreichend bestimmt sind - wenn sie beispielsweise eine mögliche Welt darstellen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt).. Es ist schwer anzunehmen, dass Lächeln oder Löcher diese Art von bestimmter Identität haben. Zu fragen, ob das Lächeln, das Sokrates heute lächelte, das Lächeln ist, das er gestern lächelte (oder das Lächeln, das er gelächelt hätte, wenn Crito eine seiner charmant naiven Fragen gestellt hätte), kann nur eine Frage der beschreibenden Identität sein.und die Frage, ob unter bestimmten kontrafaktischen Umständen eine bestimmte Prote ousie existieren würde, muss ebenfalls beantwortet werden (zumindest wenn die Umstände hinreichend bestimmt sind - wenn sie beispielsweise eine mögliche Welt darstellen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt).. Es ist schwer anzunehmen, dass Lächeln oder Löcher diese Art von bestimmter Identität haben. Zu fragen, ob das Lächeln, das Sokrates heute lächelte, das Lächeln ist, das er gestern lächelte (oder das Lächeln, das er gelächelt hätte, wenn Crito eine seiner charmant naiven Fragen gestellt hätte), kann nur eine Frage der beschreibenden Identität sein. Es ist schwer anzunehmen, dass Lächeln oder Löcher diese Art von bestimmter Identität haben. Zu fragen, ob das Lächeln, das Sokrates heute lächelte, das Lächeln ist, das er gestern lächelte (oder das Lächeln, das er gelächelt hätte, wenn Crito eine seiner charmant naiven Fragen gestellt hätte), kann nur eine Frage der beschreibenden Identität sein. Es ist schwer anzunehmen, dass Lächeln oder Löcher diese Art von bestimmter Identität haben. Zu fragen, ob das Lächeln, das Sokrates heute lächelte, das Lächeln ist, das er gestern lächelte (oder das Lächeln, das er gelächelt hätte, wenn Crito eine seiner charmant naiven Fragen gestellt hätte), kann nur eine Frage der beschreibenden Identität sein.
Aristoteles verwendet '(prote) ousia' nicht nur als Count-Nomen, sondern auch als Massenbegriff. (Er schreibt im Allgemeinen "Ousia" ohne Qualifikation, wenn er glaubt, dass der Kontext deutlich macht, dass er "Prote Ousia" bedeutet.) Zum Beispiel stellt er nicht nur Fragen wie "Ist Sokrates eine (Prote) Ousia?" und "Was ist eine (Prote) Ousia"?, aber Fragen wie "Was ist die (Prote) Ousia von Sokrates?" und "Was ist (Prote) Ousia?" (Welche Frage er stellt, muss manchmal aus dem Kontext abgeleitet werden, da es auf Griechisch keinen unbestimmten Artikel gibt.) Im Sinne des Count-Nomen identifiziert Aristoteles zumindest einige (protai) ousiai mit ta hupokeimena oder „zugrunde liegend“Dinge “. Sokrates zum Beispiel ist insofern ein Hupokeimenon, als er unter den in Rebus-Universalien, unter die er fällt, und den Unfällen, die in ihm liegen, „liegt“.'To hupokeimenon' hat ein ungefähres lateinisches Äquivalent in 'substantia', "das, was darunter steht". (Anscheinend sind "unter stehen" und "unter liegen" gleichermaßen gute metaphorische Beschreibungen der Beziehungen, die ein Ding zu seinen Eigenschaften und Unfällen hat.) Sowohl aufgrund der engen Verbindung von (protai) ousiai als auch hupokeimena in Aristoteles 'Philosophie und zu Das Fehlen eines geeigneten lateinischen Äquivalents von 'ousia' 'substantia' wurde zur üblichen lateinischen Übersetzung des Count-Nomen '(prote) ousia'.s Philosophie und mangels eines geeigneten lateinischen Äquivalents von 'ousia' 'substantia' wurde die übliche lateinische Übersetzung des Count-Nomen '(prote) ousia'.s Philosophie und mangels eines geeigneten lateinischen Äquivalents von 'ousia' 'substantia' wurde die übliche lateinische Übersetzung des Count-Nomen '(prote) ousia'.
Die Frage, ob es tatsächlich Substanzen gibt, bleibt eine der zentralen Fragen der Metaphysik. Einige eng verwandte Fragen sind: Wie genau sollte der Begriff der Substanz verstanden werden?; Welche der Gegenstände (wenn überhaupt) unter denen, denen wir im täglichen Leben begegnen, sind Substanzen?; Wenn es überhaupt Substanzen gibt, wie viele von ihnen gibt es? - Gibt es nur eine, wie Spinoza behauptete, oder gibt es viele, wie die meisten Rationalisten annehmen? Welche Arten von Substanzen gibt es? - Gibt es immaterielle Substanzen, ewige Substanzen, notwendigerweise existierende Substanzen?
Es muss betont werden, dass es keine allgemein anerkannte und genaue Definition von „Substanz“gibt. Je nachdem, wie man das Wort (oder das Konzept) verstanden hat, könnte man entweder sagen, dass Hume bestritt, dass es irgendwelche Substanzen gab, oder dass er der Meinung war, dass die einzigen Substanzen (oder die einzigen Substanzen, von denen wir Kenntnis haben) Eindrücke und Ideen waren. Es scheint jedoch, dass die meisten Philosophen, die bereit sind, das Wort "Substanz" überhaupt zu verwenden, leugnen würden, dass eine der folgenden Substanzen (falls vorhanden) Substanzen sind:
- Universalien und andere abstrakte Objekte. (Es sollte angemerkt werden, dass Aristoteles Platon dafür kritisierte, dass die Protai ousiai ante res universals waren.)
- Ereignisse, Prozesse oder Änderungen. (Einige Metaphysiker behaupten jedoch, dass Substanz / Ereignis eine falsche Zweiteilung ist.)
- Sachen wie Fleisch oder Eisen oder Butter. (Unglücklicherweise für Anfänger der Metaphysik ist die übliche Bedeutung von "Substanz" außerhalb der Philosophie Zeug. Aristoteles kritisierte "die Naturphilosophen" für die Annahme, dass die Prote ousia ein Zeug sein könnte - Wasser oder Luft oder Feuer oder Materie.)
Die Natur des Seins, das Problem der Universalien und die Natur der Substanz wurden von fast jedem, der das Wort verwendet hat, als Themen erkannt, die zur „Metaphysik“gehören. Wir wenden uns nun Themen zu, die nur im nachmittelalterlichen Sinne zur Metaphysik gehören.
3. Die Probleme der Metaphysik: die „neue“Metaphysik
3.1 Modalität
Philosophen haben seit langem erkannt, dass es innerhalb der Klasse der wahren Sätze einen wichtigen Unterschied gibt: den Unterschied zwischen jenen Sätzen, die falsch gewesen sein könnten, und jenen, die nicht falsch gewesen sein könnten (jenen, die wahr sein müssen). Vergleichen Sie zum Beispiel den Satz, dass Paris die Hauptstadt Frankreichs ist, und den Satz, dass zwischen jeder Zahl größer als 1 und ihrem Doppel eine Primzahl steht. Beide sind wahr, aber das erstere hätte falsch sein können und das letztere könnte nicht falsch gewesen sein. Ebenso ist innerhalb der Klasse der falschen Sätze zu unterscheiden: zwischen denen, die wahr sein könnten und denen, die nicht wahr sein könnten (diejenigen, die falsch sein mussten).
Einige mittelalterliche Philosophen nahmen an, dass die Tatsache, dass wahre Sätze von den beiden Arten „notwendigerweise wahr“und „bedingt wahr“sind (und die entsprechende Tatsache über falsche Sätze), zeigte, dass es zwei „Modi“gab, in denen ein Satz wahr sein könnte (oder false): die Art der Kontingenz und die Art der Notwendigkeit - daher der Begriff „Modalität“. Die heutigen Philosophen behalten den mittelalterlichen Begriff "Modalität" bei, aber jetzt bedeutet er nur noch "in Bezug auf Möglichkeit und Notwendigkeit". Die Arten von Modalitäten, die für Metaphysiker von Interesse sind, lassen sich in zwei Lager unterteilen: Modality de re und Modality de dicto.
Modality de dicto ist die Modalität von Sätzen ("dictum" bedeutet Satz oder nah genug). Wenn Modalität mit Modalität de dicto koextensiv wäre, wäre es zumindest eine vertretbare Position, dass das Thema Modalität eher zur Logik als zur Metaphysik gehört. (In der Tat geht das Studium der Modallogik auf Aristoteles 'Prior Analytics zurück.)
Viele Philosophen glauben aber auch, dass es eine zweite Art von Modalität gibt, die Modalität de re - die Modalität der Dinge. (Die Modalität von Substanzen sicherlich und vielleicht von Dingen in anderen ontologischen Kategorien.) Der Status der Modalität de re ist zweifellos ein metaphysisches Thema, und wir ordnen es der „neuen“Metaphysik zu, weil man zwar modale Fragen zu Dingen stellen kann Das ändert nichts - zum Beispiel Gott oder Universalien -. Ein großer Teil der Arbeit, die in diesem Bereich geleistet wurde, betrifft die modalen Merkmale der Veränderung von Dingen.
Es gibt zwei Arten von Modalitäten. Der erste betrifft die Existenz von Dingen - zum Beispiel von Menschen. Wenn Sally, ein gewöhnlicher Mensch, sagt: „Ich hätte vielleicht nicht existiert“, wird fast jeder sie dazu bringen, eine offensichtliche Wahrheit gesagt zu haben. Und wenn das, was sie gesagt hat, tatsächlich wahr ist, dann existiert sie bedingt. Das heißt, sie ist ein zufälliges Wesen: ein Wesen, das möglicherweise nicht existiert hat. Ein notwendiges Wesen ist dagegen ein Wesen, von dem es falsch ist, dass es möglicherweise nicht existiert hat. Ob irgendwelche Objekte notwendige Wesen sind, ist eine wichtige Frage der modalen Metaphysik. Einige Philosophen sind so weit gegangen, zu behaupten, dass alle Objekte notwendige Wesen sind, da die notwendige Existenz eine Wahrheit der Logik in der für sie am besten quantifizierten Modallogik ist.(Siehe Barcan 1946 für den ersten modernen Zusammenhang zwischen notwendiger Existenz und quantifizierter Modallogik. Barcan hat aus ihren logischen Ergebnissen keine metaphysischen Schlussfolgerungen gezogen, aber spätere Autoren, insbesondere Williamson 2013, haben dies getan.)
Die zweite Art der Modalität betrifft die Eigenschaften der Dinge. Der Besitz von Eigenschaften durch Dinge unterliegt ebenso wie die Existenz von Dingen einer modalen Qualifikation. Wenn Sally, die Englisch spricht, sagt: „Ich hätte vielleicht nur Französisch gesprochen“, wird fast jeder diese Aussage als nicht weniger offensichtlich wahr ansehen als ihre Aussage, dass sie möglicherweise nicht existiert hat. Und wenn das, was sie gesagt hat, tatsächlich wahr ist, dann ist „Englisch sprechen“eine Eigenschaft, die sie nur zufällig oder (das üblichere Wort) nur zufällig hat. Zusätzlich kann es Eigenschaften geben, die einige Objekte im Wesentlichen haben. Ein Ding hat im Wesentlichen eine Eigenschaft, wenn es ohne diese Eigenschaft nicht existieren könnte. Beispiele für wesentliche Eigenschaften sind in der Regel umstritten, vor allem, weil die plausibelsten Beispiele für ein bestimmtes Objekts, die eine Eigenschaft besitzen, sind im Wesentlichen nur so plausibel wie die These, dass dieses Objekt diese Eigenschaften überhaupt besitzt. Wenn Sally beispielsweise ein physisches Objekt ist, wie Physiker annehmen, ist es für sie sehr plausibel, weiter anzunehmen, dass sie im Wesentlichen ein physisches Objekt ist - aber es ist umstritten, ob sie zu Recht annehmen, dass sie ein physisches Objekt ist. Und natürlich kann das Gleiche mutatis mutandis über Dualisten und die Eigenschaft, ein nicht-physisches Objekt zu sein, gesagt werden. Es scheint jedoch, dass Sally entweder im Wesentlichen ein physisches Objekt oder im Wesentlichen ein nicht-physisches Objekt ist. Und viele finden es plausibel anzunehmen, dass sie (ob physisch oder nicht physisch) im Wesentlichen die Eigenschaft hat, „kein pochiertes Ei zu sein“. Wenn Sally ein physisches Objekt ist, wie Physiker annehmen, dann ist es für sie sehr plausibel, weiter anzunehmen, dass sie im Wesentlichen ein physisches Objekt ist - aber es ist umstritten, ob sie zu Recht annehmen, dass sie ein physisches Objekt ist. Und natürlich kann das Gleiche mutatis mutandis über Dualisten und die Eigenschaft, ein nicht-physisches Objekt zu sein, gesagt werden. Es scheint jedoch, dass Sally entweder im Wesentlichen ein physisches Objekt oder im Wesentlichen ein nicht-physisches Objekt ist. Und viele finden es plausibel anzunehmen, dass sie (ob physisch oder nicht physisch) im Wesentlichen die Eigenschaft hat, „kein pochiertes Ei zu sein“. Wenn Sally ein physisches Objekt ist, wie Physiker annehmen, dann ist es für sie sehr plausibel, weiter anzunehmen, dass sie im Wesentlichen ein physisches Objekt ist - aber es ist umstritten, ob sie zu Recht annehmen, dass sie ein physisches Objekt ist. Und natürlich kann das Gleiche mutatis mutandis über Dualisten und die Eigenschaft, ein nicht-physisches Objekt zu sein, gesagt werden. Es scheint jedoch, dass Sally entweder im Wesentlichen ein physisches Objekt oder im Wesentlichen ein nicht-physisches Objekt ist. Und viele finden es plausibel anzunehmen, dass sie (ob physisch oder nicht physisch) im Wesentlichen die Eigenschaft hat, „kein pochiertes Ei zu sein“.dann ist es für sie sehr plausibel, weiter anzunehmen, dass sie im Wesentlichen ein physisches Objekt ist - aber es ist umstritten, ob sie zu Recht annehmen, dass sie ein physisches Objekt ist. Und natürlich kann das Gleiche mutatis mutandis über Dualisten und die Eigenschaft, ein nicht-physisches Objekt zu sein, gesagt werden. Es scheint jedoch, dass Sally entweder im Wesentlichen ein physisches Objekt oder im Wesentlichen ein nicht-physisches Objekt ist. Und viele finden es plausibel anzunehmen, dass sie (ob physisch oder nicht physisch) im Wesentlichen die Eigenschaft hat, „kein pochiertes Ei zu sein“.dann ist es für sie sehr plausibel, weiter anzunehmen, dass sie im Wesentlichen ein physisches Objekt ist - aber es ist umstritten, ob sie zu Recht annehmen, dass sie ein physisches Objekt ist. Und natürlich kann das Gleiche mutatis mutandis über Dualisten und die Eigenschaft, ein nicht-physisches Objekt zu sein, gesagt werden. Es scheint jedoch, dass Sally entweder im Wesentlichen ein physisches Objekt oder im Wesentlichen ein nicht-physisches Objekt ist. Und viele finden es plausibel anzunehmen, dass sie (ob physisch oder nicht physisch) im Wesentlichen die Eigenschaft hat, „kein pochiertes Ei zu sein“. Und viele finden es plausibel anzunehmen, dass sie (ob physisch oder nicht physisch) im Wesentlichen die Eigenschaft hat, „kein pochiertes Ei zu sein“. Und viele finden es plausibel anzunehmen, dass sie (ob physisch oder nicht physisch) im Wesentlichen die Eigenschaft hat, „kein pochiertes Ei zu sein“.
Der fähigste und einflussreichste Feind der Modalität (sowohl de dicto als auch de re) war WV Quine, der beide folgenden Thesen energisch verteidigte. Erstens kann diese Modalität de dicto nur im Hinblick auf den Begriff der Analytizität verstanden werden (ein seiner Ansicht nach problematischer Begriff). Zweitens kann diese Modalität de re nicht als analytisch verstanden werden und kann daher überhaupt nicht verstanden werden. Quine argumentierte für diese letztere Behauptung, indem er vorschlug, was er als entscheidende Gegenbeispiele zu Theorien ansah, die das Wesentliche für sinnvoll halten. Wenn Modalität de re Sinn macht, so Quine (1960: 199–200), müssen Radfahrer als im Wesentlichen zweibeinig angesehen werden - denn „Radfahrer sind zweibeinig“würde von denjenigen, die an Analytizität glauben, als analytischer Satz angesehen werden. Aber Mathematiker sind nur aus Versehen zweibeinig („Mathematiker sind zweibeinig“ist für niemanden von Belang). Was fragte Quine dann von jemandem, der sowohl Mathematiker als auch Radfahrer ist? - Diese Person scheint sowohl im Wesentlichen als auch nur aus Versehen doppelt zu treten. Da dies inkohärent ist, hielt Quine die Modalität de re für inkohärent.
Die meisten Philosophen sind jedoch inzwischen davon überzeugt, dass das Argument von Quine als „mathematischer Radfahrer“von Saul Kripke (1972), Alvin Plantinga (1974) und verschiedenen anderen Verteidigern der Modalität de re angemessen beantwortet wurde. Kripke und Plantingas Verteidigung der Modalität sind paradigmatisch metaphysisch (außer insoweit, als sie Quines sprachliches Argument direkt ansprechen). Beide nutzen das Konzept einer möglichen Welt in großem Umfang, um die Verständlichkeit der Modalität zu verteidigen (sowohl de re als auch de dicto). Leibniz war der erste Philosoph, der "mögliche Welt" als philosophischen Begriff der Kunst verwendete, aber Kripkes und Plantingas Verwendung des Ausdrucks unterscheidet sich von seiner. Für Leibniz war eine mögliche Welt eine mögliche Schöpfung: Gott 'Sein Schöpfungsakt besteht darin, dass er eine mögliche Welt unter vielen auswählt, um die eine Welt zu sein, die er erschafft - die „tatsächliche“Welt. Für Kripke und Plantinga ist eine mögliche Welt jedoch eine mögliche „Gesamtheit der Realität“. Für Leibniz „stehen“Gott und seine Handlungen außerhalb aller möglichen Welten. Für Kripke und Plantinga konnte kein Wesen, nicht einmal Gott, außerhalb des gesamten Systems möglicher Welten stehen. Eine Kripke-Plantinga (KP) -Welt ist ein abstraktes Objekt. Nehmen wir an, dass eine KP-Welt ein möglicher Zustand ist (dies ist Plantingas Idee; Kripke sagt nichts so Bestimmtes). Betrachten Sie einen bestimmten Sachverhalt. Nehmen wir an, Paris ist die Hauptstadt Frankreichs. Dieser Zustand ist erreicht, da Paris die Hauptstadt Frankreichs ist. Im Gegensatz dazu erhält der Stand der Dinge Tours als Hauptstadt Frankreichs nicht. Der letztere Stand der Dinge tut,existieren jedoch, denn es gibt einen solchen Zustand. (Das Erhalten steht also für Sachverhalte, wie die Wahrheit für Aussagen steht: Obwohl der Satz, dass Tours die Hauptstadt Frankreichs ist, nicht wahr ist, gibt es dennoch einen solchen Satz.) Der Sachverhalt x soll den Sachverhalt y einschließen wenn es für x unmöglich ist, zu erhalten und y nicht zu erhalten. Wenn es sowohl für x als auch für y unmöglich ist, zu erhalten, schließt jeder den anderen aus. Eine mögliche Welt ist einfach ein möglicher Sachverhalt, der für jeden Sachverhalt x x entweder einschließt oder ausschließt; Die tatsächliche Welt ist derjenige, der einen solchen Zustand erreicht.es gibt dennoch einen solchen Satz.) Der Sachverhalt x soll den Sachverhalt y einschließen, wenn es für x unmöglich ist, zu erhalten und y nicht zu erhalten. Wenn es sowohl für x als auch für y unmöglich ist, zu erhalten, schließt jeder den anderen aus. Eine mögliche Welt ist einfach ein möglicher Sachverhalt, der für jeden Sachverhalt x x entweder einschließt oder ausschließt; Die tatsächliche Welt ist derjenige, der einen solchen Zustand erreicht.es gibt dennoch einen solchen Satz.) Der Sachverhalt x soll den Sachverhalt y einschließen, wenn es für x unmöglich ist, zu erhalten und y nicht zu erhalten. Wenn es sowohl für x als auch für y unmöglich ist, zu erhalten, schließt jeder den anderen aus. Eine mögliche Welt ist einfach ein möglicher Sachverhalt, der für jeden Sachverhalt x x entweder einschließt oder ausschließt; Die tatsächliche Welt ist derjenige, der einen solchen Zustand erreicht.
Mit der KP-Theorie können wir Quines Herausforderung wie folgt beantworten. In jeder möglichen Welt ist jeder Radfahrer in dieser Welt zweibeinig in dieser Welt. (Unter der Annahme von Quine, dass Radfahrer notwendigerweise zweibeinig sind. Anscheinend hatte er keine adaptiven Fahrräder vorausgesehen.) Dennoch gibt es für einen bestimmten Radfahrer eine mögliche Welt, in der er (dieselbe Person) nicht zweibeinig ist. Sobald wir diese Unterscheidung getroffen haben, können wir sehen, dass das Argument von Quine ungültig ist. Im Allgemeinen müssen nach der KP-Theorie Thesen über die wesentlichen Eigenschaften nicht analytisch sein. Sie sind bedeutungsvoll, weil sie Behauptungen über die Eigenschaften eines Objekts in verschiedenen möglichen Welten ausdrücken.
Wir können auch den Begriff möglicher Welten verwenden, um viele andere modale Konzepte zu definieren. Zum Beispiel ist ein notwendigerweise wahrer Satz ein Satz, der wahr wäre, egal welche mögliche Welt tatsächlich war. Sokrates ist ein zufälliges Wesen, wenn es eine mögliche Welt gibt, so dass er nicht existieren würde, wenn diese Welt tatsächlich wäre, und er hat die Eigenschaft „menschlich sein“im Wesentlichen, wenn jede mögliche Welt, die seine Existenz einschließt, auch sein menschliches Sein einschließt. Kripke und Plantinga haben die Klarheit des modalen Diskurses (und insbesondere des modalen Diskurses de re) erheblich erhöht, jedoch auf Kosten der Einführung einer modalen Ontologie, einer Ontologie möglicher Welten.
Ihre ist nicht die einzige modale Ontologie, die angeboten wird. Die Hauptalternative zur KP-Theorie war der von David Lewis (1986) verfochtene "Modal Realism". Lewis 'modale Ontologie spricht Objekte an, die als mögliche Welten bezeichnet werden, aber diese „Welten“sind konkrete Objekte. Was wir die tatsächliche Welt nennen, ist eines dieser konkreten Objekte, das räumlich-zeitlich verbundene Universum, in dem wir leben. Was wir "nicht-tatsächliche" Welten nennen, sind andere konkrete Universen, die räumlich und zeitlich von unseren (und voneinander) isoliert sind. Lewis behauptet, es gibt eine Vielzahl von nicht-tatsächlichen Welten, eine Reihe, die mindestens jene Welten enthält, die durch ein geniales Rekombinationsprinzip erzeugt werden, ein Prinzip, das ohne Verwendung der Modalsprache angegeben werden kann (1986: 87).. Für Lewis ist „tatsächlich“außerdem ein Indexbegriff: Wenn ich von der tatsächlichen Welt spreche,Ich beziehe mich auf die Welt, in der ich wohne - und so für jeden Sprecher, der in einer Welt „ist“(der ein Teil davon ist).
In Bezug auf die Modalität de dicto geht Lewis 'Theorie zumindest parallel zur KP-Theorie vor: Es könnte fliegende Schweine geben, wenn es in einer möglichen Welt fliegende Schweine gibt (wenn eine Welt fliegende Schweine als Teile hat). Anders verhält es sich mit der Modalität de re. Da sich jedes gewöhnliche Objekt nur in einer der konkreten Welten befindet, muss Lewis entweder sagen, dass jedes dieser Objekte im Wesentlichen alle seine Eigenschaften hat, oder eine Behandlung der Modalität de re anwenden, die nicht parallel zur KP-Behandlung ist. Er wählt die letztere Alternative. Obwohl Sokrates nur in der tatsächlichen Welt ist, hat Lewis "Gegenstücke" in einigen anderen Welten, Objekte, die die Rolle in den Welten spielen, die er in dieser Welt spielt. Wenn alle Gegenstücke von Sokrates menschlich sind, können wir sagen, dass er im Wesentlichen menschlich ist. Wenn einer von Hubert Humphrey 'Wenn die Amtskollegen von 1968 die Präsidentschaftswahlen gewonnen haben, ist es richtig, von Humphrey zu sagen, dass er diese Wahl hätte gewinnen können.
Neben dem offensichtlichen starken ontologischen Kontrast zwischen den beiden Theorien unterscheiden sie sich in zwei wichtigen Punkten in ihren Implikationen für die Philosophie der Modalität. Erstens, wenn Lewis Recht hat, können modale Konzepte als paradigmatisch nicht-modale Konzepte definiert werden, da "Welt" und alle anderen technischen Begriffe von Lewis nur mit "räumlich-zeitlich verwandt mit" definiert werden können 'und das Vokabular der Mengenlehre. Für Kripke und Plantinga sind modale Konzepte jedoch sui generis, undefinierbar oder haben nur Definitionen, die andere modale Konzepte ansprechen. Zweitens impliziert Lewis 'Theorie eine Art Anti-Realismus in Bezug auf die Modalität de re. Dies liegt daran, dass es keine Beziehung gibt, die die Gegenbeziehung ist - es gibt ziemlich verschiedene Arten oder Aspekte, in denen man sagen könnte, dass Objekte in zwei Welten in ihren jeweiligen Welten „dieselbe Rolle spielen“. Sokrates kann daher durchaus nichtmenschliche Gegenstücke unter einer Gegenstückbeziehung und keine nichtmenschlichen Gegenstücke unter einer anderen haben. Und die Wahl einer Gegenbeziehung ist eine pragmatische oder interessenbezogene Wahl. Nach der KP-Theorie ist es jedoch eine völlig objektive Frage, ob Sokrates in einer Welt, in der er existiert, nicht menschlich ist: Die Antwort muss Ja oder Nein sein und ist unabhängig von menschlichen Entscheidungen und Interessen. Und die Wahl einer Gegenbeziehung ist eine pragmatische oder interessenbezogene Wahl. Nach der KP-Theorie ist es jedoch eine völlig objektive Frage, ob Sokrates in einer Welt, in der er existiert, nicht menschlich ist: Die Antwort muss Ja oder Nein sein und ist unabhängig von menschlichen Entscheidungen und Interessen. Und die Wahl einer Gegenbeziehung ist eine pragmatische oder interessenbezogene Wahl. Nach der KP-Theorie ist es jedoch eine völlig objektive Frage, ob Sokrates in einer Welt, in der er existiert, nicht menschlich ist: Die Antwort muss Ja oder Nein sein und ist unabhängig von menschlichen Entscheidungen und Interessen.
Was auch immer man von diesen Theorien halten mag, wenn man sie für sich betrachtet (als Modalitätstheorien, als Theorien mit verschiedenen möglicherweise anstößigen ontologischen Verpflichtungen), muss man zugeben, dass es sich um paradigmatisch metaphysische Theorien handelt. Sie zeugen vom Wiederaufleben der Metaphysik in der analytischen Philosophie im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts.
3.2 Raum und Zeit
Lange bevor die Relativitätstheorie Raum und Zeit als Aspekte oder Abstraktionen einer einzelnen Einheit, der Raumzeit, darstellte, sahen die Philosophen Raum und Zeit als eng miteinander verbunden an. (Ein Blick durch ein Wörterbuch mit Zitaten legt nahe, dass die philosophische Paarung von Raum und Zeit eine natürliche, vorphilosophische Tendenz widerspiegelt: „Hatten wir nur Welt genug und Zeit…“; „Bewohner alle in Zeit und Raum“.) Kant, Zum Beispiel behandelte er Raum und Zeit in seiner Transzendentalen Ästhetik als Dinge, die durch eine einzige, einheitliche Theorie erklärt werden sollten. Und seine Theorie von Raum und Zeit, obwohl sie in anderer Hinsicht revolutionär gewesen sein mag, war in dieser Hinsicht typisch für philosophische Darstellungen von Raum und Zeit. Was auch immer die Quelle der Überzeugung sein mag, dass Raum und Zeit zwei Mitglieder einer „Spezies“sind (und die einzigen zwei Mitglieder dieser Spezies),Sie werfen sicherlich ähnliche philosophische Fragen auf. Es kann gefragt werden, ob sich der Raum unendlich in alle Richtungen erstreckt, und es kann gefragt werden, ob sich die Zeit unendlich in eine der beiden zeitlichen „Richtungen“erstreckt. So wie man fragen kann, ob der Raum, wenn er endlich ist, ein „Ende“hat (ob er begrenzt oder unbegrenzt ist), kann man die Zeit fragen, ob er, wenn er endlich ist, einen Anfang hatte oder ein Ende haben wird oder ob es könnte beides nicht haben, sondern „kreisförmig“sein (endlich, aber unbegrenzt sein). Da man fragen kann, ob es zwei erweiterte Objekte geben könnte, die nicht räumlich miteinander verbunden sind, kann man fragen, ob es zwei Ereignisse geben könnte, die zeitlich nicht miteinander verbunden sind. Man kann sich fragen, ob der Raum (a) eine reale Sache ist - eine Substanz - eine Sache, die unabhängig von ihren Bewohnern existiert,oder (b) ein bloßes System von Beziehungen zwischen diesen Einwohnern. Und man kann die gleiche Frage nach der Zeit stellen.
Es gibt aber auch Fragen zur Zeit, die keine räumlichen Analoga haben - oder zumindest keine offensichtlichen und unumstrittenen Analoga. Es gibt zum Beispiel Fragen zu den Gründen verschiedener Asymmetrien zwischen Vergangenheit und Zukunft - warum ist unser Wissen über die Vergangenheit besser als unser Wissen über die Zukunft? Warum betrachten wir ein unangenehmes Ereignis, das bald eintreten wird, anders als ein unangenehmes Ereignis, das kürzlich stattgefunden hat? Warum scheint die Kausalität eine privilegierte zeitliche Richtung zu haben? Es scheint keine objektiven Asymmetrien wie diese im Raum zu geben.
Es gibt auch die Frage des zeitlichen Übergangs - die Frage, ob die scheinbare „Bewegung“der Zeit (oder die scheinbare Bewegung von uns selbst und den Objekten unserer Erfahrung durch oder in der Zeit) ein reales Merkmal der Welt oder eine Art Illusion ist. In einer Art, über Zeit nachzudenken, gibt es eine privilegierte zeitliche Richtung, die den Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kennzeichnet. A-Theoretiker sind der Ansicht, dass die Zeit im Hinblick auf eine Unterscheidung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft grundlegend strukturiert ist. Die Zeiten ändern sich von Vergangenheit zu Gegenwart in die Zukunft und lassen den Übergang entstehen. (Der Name 'A-Theoretiker' leitet sich von JME McTaggarts (1908) Namen für die Sequenz Vergangenheit / Gegenwart / Zukunft ab, die er 'A-Reihe' nannte.) Innerhalb der A-Theorie könnten wir weiter fragen, ob Vergangenheit und Zukunft haben die "gleiche Art von Realität" wie die Gegenwart. Präsentistische A-Theoretiker wie Prior 1998,leugnen, dass die Vergangenheit oder Zukunft eine konkrete Realität haben. Präsentisten betrachten Vergangenheit und Zukunft in der Regel bestenfalls als abstrakte mögliche Welten - sie sind so, wie die Welt war oder sein wird, genauso wie mögliche Welten so sind, wie die tatsächliche Welt sein könnte. Andere A-Theoretiker wie Sullivan (2012) halten die Gegenwart für metaphysisch privilegiert, bestreiten jedoch, dass es einen ontologischen Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gibt. Im Allgemeinen beziehen A-Theoretiker häufig Strategien aus der Modalmetaphysik in ihre Theorien über das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft zur Gegenwart ein. Andere A-Theoretiker wie Sullivan (2012) halten die Gegenwart für metaphysisch privilegiert, bestreiten jedoch, dass es einen ontologischen Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gibt. Im Allgemeinen beziehen A-Theoretiker häufig Strategien aus der Modalmetaphysik in ihre Theorien über das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft zur Gegenwart ein. Andere A-Theoretiker wie Sullivan (2012) halten die Gegenwart für metaphysisch privilegiert, bestreiten jedoch, dass es einen ontologischen Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gibt. Im Allgemeinen beziehen A-Theoretiker häufig Strategien aus der Modalmetaphysik in ihre Theorien über das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft zur Gegenwart ein.
Nach den B-Theorien der Zeit sollten wir nur grundsätzlich unterscheiden, dass einige Ereignisse und Zeiten früher oder später relativ zu anderen sind. (Diese Beziehungen werden als "B-Beziehungen" bezeichnet, ein Begriff, der auch von McTaggart abgeleitet ist.) Nach Ansicht der B-Theoretiker gibt es keinen objektiven Zeitablauf oder zumindest nicht im Sinne eines Zeitablaufs von der Zukunft in die Gegenwart und von der Gegenwart in die Vergangenheit. B-Theoretiker behaupten typischerweise, dass alle vergangenen und zukünftigen Zeiten in demselben Sinne real sind, in dem die gegenwärtige Zeit real ist - die Gegenwart ist in keiner Weise metaphysisch privilegiert.
Es ist auch wahr und wird seltener bemerkt, dass der Raum philosophische Fragen aufwirft, die keine zeitlichen Analoga haben - oder zumindest keine offensichtlichen und unumstrittenen Analoga. Warum hat der Raum zum Beispiel drei Dimensionen und nicht vier oder sieben? Auf den ersten Blick ist die Zeit im Wesentlichen eindimensional und der Raum nicht im Wesentlichen dreidimensional. Es scheint auch, dass die metaphysischen Probleme des Raums, die keine zeitlichen Analoga haben, von der Tatsache abhängen, dass der Raum im Gegensatz zur Zeit mehr als eine Dimension hat. Betrachten Sie zum Beispiel das Problem inkongruenter Gegenstücke: Diejenigen, die den Raum für ein bloßes Beziehungssystem halten, hatten Mühe, unsere Intuition zu erklären, dass wir eine Welt mit nur einer linken Hand von einer Welt mit nur einer rechten Hand unterscheiden könnten. Es scheint also eine intuitive Ausrichtung auf Objekte im Raum selbst zu geben. Es ist weniger klar, ob die Zeitprobleme, die keine räumlichen Analoga haben, mit der Eindimensionalität der Zeit zusammenhängen.
Schließlich kann man Fragen aufwerfen, ob Raum und Zeit überhaupt real sind - und, wenn sie real sind, inwieweit (sozusagen) sie real sind. Könnte es sein, dass Raum und Zeit keine Bestandteile der Realität sind, wie Gott die Realität wahrnimmt, sondern dennoch „begründete Phänomene“(wie Leibniz feststellte)? Hatte Kant Recht, als er „Dingen, wie sie an sich sind“räumliche und zeitliche Merkmale verweigerte - und das Recht zu behaupten, Raum und Zeit seien „Formen unserer Intuition“? Oder war McTaggarts Position die richtige: Raum und Zeit sind völlig unwirklich?
Wenn diese Probleme in Bezug auf Raum und Zeit nur im nachmittelalterlichen Sinne zur Metaphysik gehören, stehen sie dennoch in engem Zusammenhang mit Fragen nach ersten Ursachen und Universalien. Erste Ursachen werden im Allgemeinen von denen, die an sie glauben, als ewig und nicht lokal angesehen. Gott zum Beispiel - sowohl der unpersönliche Gott des Aristoteles als auch der persönliche Gott der christlichen, jüdischen und muslimischen Philosophie des Mittelalters - wird allgemein als ewig und der persönliche Gott als allgegenwärtig bezeichnet. Zu sagen, dass Gott ewig ist, bedeutet entweder zu sagen, dass er ewig ist oder dass er irgendwie außerhalb der Zeit ist. Und dies wirft die metaphysische Frage auf, ob es möglich ist, dass es ein Wesen gibt - kein universelles oder abstraktes Objekt irgendeiner anderen Art, sondern einen Wirkstoff -, der ewig oder nicht zeitlich ist. Ein allgegenwärtiges Wesen ist ein Wesen, das keine Raumregion einnimmt (nicht einmal die gesamte, wie es der leuchtende Äther der Physik des 19. Jahrhunderts tun würde, wenn es existieren würde) und dessen kausaler Einfluss dennoch in jeder Raumregion gleichermaßen vorhanden ist (im Gegensatz zu Universalien, für die der Begriff der Kausalität nicht gilt). Die Lehre von der göttlichen Allgegenwart wirft die metaphysische Frage auf, ob es möglich ist, dass es ein Wesen mit diesem Merkmal gibt. Ante res universals wird von einigen ihrer Befürworter (genau diejenigen, die leugnen, dass Universals Bestandteile von Einzelheiten sind) gesagt, dass sie keine Beziehung zu Raum und Zeit haben, sondern zu „stellvertretenden“: Die ante res universal „Weißheit“kann dort vorhanden sein jedes weiße besondere ist,aber nur auf eine Weise analog zu der Art und Weise, in der die Nummer zwei vorhanden ist, wo sich jedes Paar räumlicher Dinge befindet. Es ist jedoch zweifelhaft, ob dies eine Position ist, die für einen Metaphysiker möglich ist, der sagt, dass ein weißes Ding ein Bündel aus Weiß und verschiedenen anderen Universalien ist. Diejenigen, die an die Existenz von Rebus-Universalien glauben, sagen gern oder waren es in den letzten Jahren, dass diese Universalien ("immanente Universalien" ist ein derzeit beliebter Name für sie) "mehrfach lokalisiert" - "vollständig vorhanden" sind Ort, an dem die Dinge, die unter sie fallen, vorhanden sind. Und damit meinen sie sicherlich nicht, dass Weiß in vielen verschiedenen Regionen des Weltraums nur stellvertretend vorhanden ist, nur weil man sagen kann, dass eine Zahl überall dort vorhanden ist, wo sich Dinge in dieser Zahl befinden.nur weil die nicht-räumliche Beziehung zu einer Vielzahl von Einzelheiten besteht, von denen jede in einer einzigen Region des Raumes vorhanden ist. Alle Universaltheorien werfen daher Fragen auf, wie Dinge in verschiedenen ontologischen Kategorien mit dem Raum zusammenhängen. Und all diese Fragen haben zeitliche Analoga.
3.3 Beharrlichkeit und Verfassung
Bezogen auf Fragen nach der Natur von Raum und Zeit sind Fragen nach der Natur von Objekten, die Raum einnehmen oder durch die Zeit bestehen, und diese Fragen bilden ein weiteres zentrales Thema in der postmittelalterlichen Metaphysik. Bestehen einige oder alle Objekte aus richtigen Teilen? Muss ein Objekt die richtigen Teile haben, um einen Raumbereich „auszufüllen“- oder gibt es erweiterte Simples? Kann sich mehr als ein Objekt in genau derselben Region befinden? Bleiben Objekte durch Veränderung bestehen, indem sie zeitliche Teile haben?
Viele Arbeiten zu Beharrlichkeit und Konstitution konzentrierten sich auf die Bemühungen, eine eng verbundene Familie von Rätseln anzusprechen - die Rätsel des Zufalls. Ein solches Rätsel ist das „Problem der Statue und des Klumpens“. Betrachten Sie eine goldene Statue. Viele Metaphysiker behaupten, dass es mindestens ein materielles Objekt gibt, das räumlich mit der Statue zusammenfällt, einen Goldklumpen. Dies lässt sich leicht durch einen Appell an das Leibnizsche Gesetz (das Prinzip der Nichtidentität von Unterscheidbaren) belegen. Hier gibt es eine Statue und hier gibt es einen Goldklumpen, und wenn die kausale Geschichte der Entstehung der Statue von der üblichen Art ist, existierte der Goldklumpen vor der Statue. Und selbst wenn Gott die Statue ex nihilo geschaffen hat (und den Klumpen zwingt) und irgendwann die Statue vernichtet (und dadurch den Klumpen vernichtet), argumentieren sie weiter, die Statue und der Klumpen,Obwohl sie genau zur gleichen Zeit existieren, haben sie unterschiedliche modale Eigenschaften: Der Klumpen hat die Eigenschaft „kann radikale Verformungen überleben“und die Statue nicht. Zumindest schließen diese Metaphysiker. Anderen Metaphysikern erschien diese Schlussfolgerung jedoch absurd, denn es ist absurd anzunehmen (diese anderen sagen), dass es räumlich zusammenfallende physische Objekte geben könnte, die alle ihre momentanen nichtmodalen Eigenschaften teilen. Daher das Problem: Was ist, wenn überhaupt, der Fehler im Argument für die Nichtidentität der Statue und des Klumpens?denn es ist absurd anzunehmen (diese anderen sagen), dass es räumlich zusammenfallende physikalische Objekte geben könnte, die alle ihre momentanen nichtmodalen Eigenschaften teilen. Daher das Problem: Was ist, wenn überhaupt, der Fehler im Argument für die Nichtidentität der Statue und des Klumpens?denn es ist absurd anzunehmen (diese anderen sagen), dass es räumlich zusammenfallende physikalische Objekte geben könnte, die alle ihre momentanen nichtmodalen Eigenschaften teilen. Daher das Problem: Was ist, wenn überhaupt, der Fehler im Argument für die Nichtidentität der Statue und des Klumpens?
Ein zweites Rätsel in dieser Familie ist das „Problem von Tib und Tibbles“. Tibbles ist eine Katze. Nennen Sie seinen Schwanz "Schwanz". Nennen Sie ihn alle außer seinem Schwanz "Tib". Angenommen, der Schwanz wird abgeschnitten oder besser vernichtet. Tibbles gibt es immer noch, denn eine Katze kann den Verlust ihres Schwanzes überleben. Und es scheint, dass Tib nach dem „Verlust“von Tail existieren wird, weil Tib keinen Teil verloren hat. Aber wie wird die Beziehung zwischen Tib und Tibbles sein? Kann es Identität sein? Nein, das wird durch die Nichtidentität von Erkennbaren ausgeschlossen, denn Tibbles wird kleiner geworden sein und Tib wird gleich groß bleiben. Aber andererseits scheinen wir einen Fall von räumlich zusammenfallenden materiellen Objekten zu haben, die ihre momentanen nichtmodalen Eigenschaften teilen.
Beide Konstitutionsprobleme werfen Fragen nach der Identität räumlich zusammenfallender Objekte auf - und tatsächlich nach Objekten, die alle ihre (richtigen) Teile gemeinsam haben. (Ein drittes berühmtes Problem der materiellen Konstitution - das Problem des Schiffes von Theseus - wirft Fragen anderer Art auf.) Einige Metaphysiker behaupten, dass die Beziehung zwischen dem Klumpen und der Statue einerseits und die Beziehung zwischen Tib und Tibbles Andererseits kann es nicht vollständig in Bezug auf die Konzepte der Teilhabe und (Nicht-) Identität verstanden werden, sondern erfordert ein weiteres Konzept, ein nicht mereologisches Konzept, das Konzept der „Konstitution“: den bereits existierenden Klumpen bei einem bestimmten Der Zeitpunkt bildet die Statue (oder eine bestimmte Menge Gold oder bestimmte Goldatome, aus denen zuerst nur der Klumpen bestand, bilden beide). Zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits vorhandenes Tib bildet Tibbles (oder ein bestimmtes Katzenfleisch oder bestimmte Moleküle…). (Baker 2000 ist eine Verteidigung dieser These.) Andere behaupten, dass alle Beziehungen zwischen den Objekten, die in beiden Problemen vorkommen, vollständig in Bezug auf Partialität und Identität analysiert werden können. Für einen gründlicheren Überblick über die Lösungen für diese Rätsel und verschiedene Konstitutionstheorien im Spiel siehe Rea (Hrsg.) 1997 und Thomson 1998.) 1997 und Thomson 1998.) 1997 und Thomson 1998.
3.4 Ursache, Freiheit und Determinismus
Fragen zur Kausalität bilden eine vierte wichtige Kategorie von Themen in der „neuen“Metaphysik. Natürlich geht die Diskussion der Ursachen auf die antike Philosophie zurück, die in Aristoteles 'Metaphysik und Physik eine herausragende Rolle spielt. Aber Aristoteles verstand "Ursache" in einem viel breiteren Sinne als wir heute. Im Sinne von Aristoteles ist eine "Ursache" oder "Aiton" eine erklärende Bedingung eines Objekts - eine Antwort auf eine "Warum" -Frage über das Objekt. Aristoteles klassifiziert vier solcher Erklärungsbedingungen - Form, Materie, wirksame Ursache und Teleologie eines Objekts. Die effiziente Ursache eines Objekts ist die Ursache, die Änderungen oder Bewegungen in einem Objekt erklärt. Mit dem Aufstieg der modernen Physik im 17. Jahrhundert wurde das Interesse an effizienten Kausalzusammenhängen akut und ist es auch heute noch. Und wenn zeitgenössische Philosophen Kausalitätsprobleme diskutieren,Sie bedeuten typischerweise diesen Sinn.
Ein Hauptproblem in der Metaphysik der Kausalität betrifft die Spezifizierung der Relationen kausaler Beziehungen. Stellen Sie sich eine weltliche Behauptung vor: Ein Eisberg ließ die Titanic sinken. Gilt der Kausalzusammenhang zwischen zwei Ereignissen: dem Ereignis, dass das Schiff auf den Eisberg trifft, und dem Ereignis, dass das Schiff sinkt? Oder gilt es zwischen zwei Sachverhalten? Oder hält es zwischen zwei Substanzen, dem Eisberg und dem Schiff? Müssen Kausalzusammenhänge triadisch oder auf andere Weise polyadisch sein? Zum Beispiel könnte man denken, dass wir immer einen Kausalanspruch begründen müssen: Der Eisberg war eher als die Nachlässigkeit des Kapitäns für den Untergang der Schiffe verantwortlich. Und können Abwesenheiten in kausalen Zusammenhängen eine Rolle spielen? Ist es beispielsweise sinnvoll zu behaupten, dass ein Mangel an Rettungsbooten die Ursache für den Tod eines Passagiers der dritten Klasse war?
Wir könnten weiter fragen, ob Kausalzusammenhänge objektive und nicht reduzierbare Merkmale der Realität sind. Hume bezweifelte dies bekanntlich und theoretisierte, dass unsere Beobachtungen der Kausalität nichts anderes als Beobachtungen ständiger Konjunktion waren. Zum Beispiel denken wir vielleicht, dass Eisberge dazu führen, dass Schiffe nur sinken, weil wir immer Ereignisse beobachten, die nach Eisbergschlägen auftreten, und nicht, weil es einen echten Kausalzusammenhang zwischen Eisbergen und untergehenden Schiffen gibt.
Zeitgenössische Metaphysiker haben sich für andere Arten der reduktiven Behandlung von Ursachen interessiert. Einige wie Stalnaker und Lewis haben argumentiert, dass Kausalzusammenhänge als kontrafaktische Abhängigkeiten verstanden werden sollten (Stalnaker 1968 und Lewis 1973). Zum Beispiel verursachte ein Eisberg, der das Schiff traf, seinen Untergang zum Zeitpunkt t genau dann, wenn in den nächstmöglichen Welten, in denen der Eisberg zum Zeitpunkt t nicht auf das Schiff traf, das Schiff nicht unterging. Andere haben argumentiert, dass Kausalzusammenhänge als Instanziierungen von Naturgesetzen verstanden werden sollten. (Davidson (1967) und Armstrong (1997) verteidigen diese Ansicht jeweils auf unterschiedliche Weise.) Alle diese Theorien erweitern eine Idee aus Humes Abhandlung, indem sie versuchen, die Kausalität auf verschiedene oder grundlegendere Kategorien zu reduzieren. (Für einen vollständigeren Überblick über neuere Kausaltheorien,siehe Paul und Hall 2013.)
Debatten über Kausalität und Naturgesetze führen ferner zu einer Reihe drängender philosophischer Fragen - Fragen der Freiheit. Im 17. Jahrhundert gab die Himmelsmechanik den Philosophen ein bestimmtes Bild davon, wie die Welt sein könnte: Es könnte eine Welt sein, deren zukünftige Zustände vollständig von der Vergangenheit und den Naturgesetzen bestimmt wurden (von denen Newtons Bewegungsgesetze und das universelle Gesetz) Gravitation diente als Paradigmen). Im neunzehnten Jahrhundert wurde die These, dass die Welt tatsächlich so sei, als "Determinismus" bezeichnet. Das Problem des freien Willens kann als Dilemma bezeichnet werden. Wenn Determinismus wahr ist, gibt es nur eine physikalisch mögliche Zukunft. Aber wie kann jemand jemals anders gehandelt haben? Denn wie Carl Ginet gesagt hat (1990: 103), kann unsere Freiheit nur die Freiheit sein, der tatsächlichen Vergangenheit etwas hinzuzufügen; und wenn Determinismus gilt,dann gibt es nur einen Weg, wie das Gegebene - die tatsächliche Vergangenheit - „hinzugefügt“werden kann. Aber wenn der Determinismus nicht zutrifft, wenn es alternative physikalisch mögliche Zukünfte gibt, dann muss es nur eine Zufallsfrage sein, welche eintreten. Und wenn es nur ein Zufall ist, ob ich lüge oder die Wahrheit sage, wie kann es dann „an mir“liegen, ob ich lüge oder die Wahrheit sage? Wenn mit einem dieser beiden Argumente etwas nicht stimmt, ist das Argument für die Unvereinbarkeit von freiem Willen und Determinismus oder das Argument für die Unvereinbarkeit von freiem Willen und die Falschheit von Determinismus und freiem Willen unmöglich. Das Problem des freien Willens kann mit dem Problem identifiziert werden, herauszufinden, ob ein freier Wille möglich ist - und, wenn ein freier Wille möglich ist, mit dem Problem, einen Bericht über den freien Willen zu erstellen, der einen Fehler in einem (oder beiden) dieser Argumente anzeigt.
Van Inwagen (1998) verteidigt die Position, dass das moderne Problem des freien Willens zwar seinen Ursprung in philosophischen Überlegungen zu den Konsequenzen der Annahme hat, dass das physikalische Universum von deterministischen Gesetzen regiert wird, das Problem jedoch nicht durch die Annahme einer Metaphysik (wie des Dualismus) umgangen werden kann oder Idealismus), der annimmt, dass Agenten immateriell oder nicht physisch sind. Dies führt zu unserer nächsten und letzten Auswahl von Themen aus der „neuen“Metaphysik.
3.5 Geistig und körperlich
Wenn es natürlich ist, Zeit und Raum zu paaren und sich ihr zu widersetzen, ist es auch natürlich, sich zu paaren und sich dem Geistigen und dem Körperlichen zu widersetzen. Die moderne Identitätstheorie besagt, dass alle mentalen Ereignisse oder Zustände eine besondere Art von physischen Ereignissen oder Zuständen sind. Die Theorie ist sparsam (neben ihren anderen Tugenden), aber wir zeigen dennoch eine natürliche Tendenz, das Mentale und das Physische zu unterscheiden. Vielleicht ist der Grund dafür erkenntnistheoretisch: Ob unsere Gedanken und Empfindungen physisch sind oder nicht, die Art des Bewusstseins, die wir für sie haben, unterscheidet sich radikal von der Art des Bewusstseins, das wir für den Flug eines Vogels oder eines fließenden Stroms haben und es scheint natürlich zu sein, zu schließen, dass sich die Objekte der einen Art von Bewusstsein radikal von den Objekten der anderen unterscheiden. Dass die Folgerung logisch ungültig ist, ist (wie so oft) kein Hindernis für ihre Herstellung. Was auch immer der Grund sein mag, Philosophen haben allgemein (aber nicht allgemein) angenommen, dass die Welt der konkreten Einzelheiten in zwei sehr unterschiedliche Bereiche unterteilt werden kann, den mentalen und den materiellen. (Als das 20. Jahrhundert verging und die physikalische Theorie „Materie“zu einem zunehmend problematischen Konzept machte, wurde es immer häufiger, „das Geistige und das Physische“zu sagen.) Wenn man diese Sicht der Dinge betrachtet, sieht man sich philosophischen Problemen gegenüber, die die moderne Philosophie zugewiesen hat zur Metaphysik.(Als das 20. Jahrhundert verging und die physikalische Theorie „Materie“zu einem zunehmend problematischen Konzept machte, wurde es immer häufiger, „das Geistige und das Physische“zu sagen.) Wenn man diese Sicht der Dinge betrachtet, sieht man sich philosophischen Problemen gegenüber, die die moderne Philosophie zugewiesen hat zur Metaphysik.(Als das 20. Jahrhundert verging und die physikalische Theorie „Materie“zu einem zunehmend problematischen Konzept machte, wurde es immer häufiger, „das Geistige und das Physische“zu sagen.) Wenn man diese Sicht der Dinge betrachtet, sieht man sich philosophischen Problemen gegenüber, die die moderne Philosophie zugewiesen hat zur Metaphysik.
Unter diesen ist das Problem der Berücksichtigung der psychischen Verursachung besonders hervorzuheben. Wenn Gedanken und Empfindungen zu einem immateriellen oder nicht-physischen Teil der Realität gehören - wenn es sich beispielsweise um Veränderungen in immateriellen oder nicht-physischen Substanzen handelt - wie können sie Auswirkungen auf die physische Welt haben? Wie kann zum Beispiel eine Entscheidung oder eine Willenshandlung eine Bewegung eines menschlichen Körpers verursachen? Wie können Veränderungen in der physischen Welt Auswirkungen auf den nicht-physischen Teil der Realität haben? Wenn jemandes Gefühlsschmerz ein nicht-physisches Ereignis ist, wie kann eine physische Verletzung seines Körpers dazu führen, dass man Schmerz empfindet? Beide Fragen haben "Zwei-Reich" -Philosophen - oder "Dualisten" - beunruhigt, ihnen ihren üblicheren Namen zu geben. Ersteres hat sie jedoch mehr beunruhigt, da die moderne Physik auf Prinzipien beruht, die die Erhaltung verschiedener physikalischer Größen behaupten. Wenn ein nicht-physisches Ereignis eine Veränderung in der physischen Welt verursacht - Dualisten werden wiederholt gefragt - bedeutet dies nicht, dass physikalische Größen wie Energie oder Impuls in keinem physikalisch geschlossenen Kausalsystem, in dem diese Veränderung auftritt, nicht erhalten bleiben können? Und bedeutet das nicht, dass jede freiwillige Bewegung eines menschlichen Körpers einen Verstoß gegen die Gesetze der Physik darstellt - das heißt ein Wunder?
Durch die Versuche von Dualisten, diese Fragen zu beantworten, wurde eine breite Palette metaphysischer Theorien entwickelt. Einige waren aus Gründen, die nicht von großem philosophischem Interesse sind, weniger als erfolgreich. CD Broad schlug beispielsweise vor (1925: 103–113), dass der Geist den Körper beeinflusst, indem er den elektrischen Widerstand bestimmter Synapsen im Gehirn vorübergehend ändert (wodurch verschiedene Stromimpulse, die buchstäblich dem Pfad des geringsten Widerstands folgen, in Pfade umgeleitet werden andere als die, die sie genommen hätten). Und dies würde vermutlich keinen Verstoß gegen das Prinzip der Energieeinsparung bedeuten. Es scheint jedoch unmöglich anzunehmen, dass ein Agent den elektrischen Widerstand eines physikalischen Systems ändern könnte, ohne dabei Energie zu verbrauchen, da dies eine Änderung der physikalischen Struktur des Systems erforderlich machen würde.und das bedeutet, die Positionen von Materieteilen zu ändern, auf die Kräfte wirken (denken Sie daran, den Knopf an einem Rheostat oder einem variablen Widerstand zu drehen: man muss Energie dafür aufwenden). Wenn dieses Beispiel ein philosophisches Interesse hat, ist es das Folgende: Es zeigt die Tatsache, dass es unmöglich ist, sich vorzustellen, wie eine nicht-physische Sache das Verhalten eines (klassischen) physischen Systems beeinflussen kann, ohne ein Erhaltungsprinzip zu verletzen.
Die verschiedenen dualistischen Theorien des Geistes behandeln das Interaktionsproblem auf unterschiedliche Weise. Die Theorie des "dualistischen Interaktionismus" hat an sich nichts zu dem Problem zu sagen - obwohl ihre verschiedenen Befürworter (zum Beispiel Broad) Lösungen dafür vorgeschlagen haben. "Occasionalismus" räumt einfach ein, dass die "lokale" kontrafaktische Abhängigkeit des Verhaltens eines physischen Systems von einem nicht-physischen Ereignis ein Wunder erfordert. Die Theorie der vorgefertigten Harmonie, die die lokale kontrafaktische Abhängigkeit freiwilliger körperlicher Bewegungen von den mentalen Zuständen der Agenten durch „global“ersetzt, vermeidet Probleme mit den Erhaltungsprinzipien - sichert diesen Vorteil jedoch zu einem hohen Preis. (Wie der Occasionalismus setzt er den Theismus voraus und im Gegensatz zum Occasionalismuses beinhaltet entweder, dass der freie Wille nicht existiert oder dass der freie Wille mit dem Determinismus vereinbar ist.) 'Epiphänomenalismus' leugnet einfach, dass das Mentale das Physische beeinflussen kann, und begnügt sich mit einer Erklärung, warum das Mentale das Physische zu beeinflussen scheint.
Zusätzlich zu diesen dualistischen Theorien gibt es monistische Theorien, Theorien, die das Interaktionsproblem auflösen, indem sie die Existenz des Physischen oder des Nicht-Physischen leugnen: Idealismus und Physikalismus. (Die heutigen Philosophen ziehen aus den oben genannten Gründen den Begriff "Physikalismus" dem älteren Begriff "Materialismus" zum größten Teil vor.) Die meisten aktuellen Arbeiten in der Philosophie des Geistes setzen den Physikalismus voraus, und es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass eine physikalistische Theorie dies tut nicht einfach die Realität des Mentalen zu leugnen (das ist keine „eliminativistische“Theorie), wirft metaphysische Fragen auf. Eine solche Theorie muss natürlich einen Platz für das Mentale in einer vollständig physischen Welt finden, und ein solcher Ort existiert nur, wenn mentale Ereignisse und Zustände bestimmte spezielle physische Ereignisse und Zustände sind. Es gibt mindestens drei wichtige metaphysische Fragen, die von diesen Theorien aufgeworfen werden. Erstens, vorausgesetzt, dass alle bestimmten mentalen Ereignisse oder Zustände mit bestimmten physischen Ereignissen oder Zuständen identisch sind, kann es auch sein, dass einige oder alle mentalen Universalien ("Ereignistypen" und "Zustandstypen" sind die üblichen Begriffe) mit physischen identisch sind Universalien? Zweitens bedeutet Physikalismus, dass mentale Ereignisse und Zustände nicht wirklich Ursachen sein können (impliziert Physikalismus eine Art Epiphänomenalismus)? Drittens, kann eine physische Sache nicht-physische Eigenschaften haben - könnte es sein, dass mentale Eigenschaften wie „an Wien denken“oder „rot wahrnehmen“nicht-physische Eigenschaften von physischen Organismen sind? Diese letzte Frage wirft natürlich eine grundlegendere metaphysische Frage auf:"Was ist eine nicht-physische Eigenschaft?" Und alle Formen der Identitätstheorie werfen grundlegende metaphysische Fragen auf, ontologische Fragen, Fragen wie: Was ist ein Ereignis? und 'Was ist ein Staat?'.
4. Die Methodik der Metaphysik
Wie aus der Diskussion in Abschnitt 3 hervorgeht, hat sich der Umfang der Metaphysik über die von Aristoteles gezogenen Grenzen hinaus erweitert. Wie sollen wir also unsere ursprüngliche Frage beantworten? Ist die zeitgenössische Metaphysik nur ein Kompendium philosophischer Probleme, die nicht der Erkenntnistheorie oder Logik oder Ethik oder Ästhetik oder einem Teil der Philosophie zugeordnet werden können, der relativ klare Definitionen hat? Oder gibt es ein gemeinsames Thema, das die Arbeit an diesen unterschiedlichen Problemen vereint und die zeitgenössische Metaphysik von anderen Untersuchungsbereichen unterscheidet?
Diese Fragen zur Natur der Metaphysik hängen ferner mit Fragen zum epistemischen Status verschiedener metaphysischer Theorien zusammen. Aristoteles und die meisten Mittelalter hielten es für selbstverständlich, dass das Bild des gewöhnlichen Menschen von der Welt zumindest in seinen grundlegendsten Aspekten „so weit es geht richtig“ist. Aber viele nachmittelalterliche Metaphysiker haben sich geweigert, dies als selbstverständlich zu betrachten. Einige von ihnen waren tatsächlich bereit, die These zu verteidigen, dass die Welt ganz anders ist, vielleicht radikal anders, als die Leute dachten, bevor sie anfingen, philosophisch zu argumentieren. Als Reaktion auf die in Abschnitt 3.3 behandelten Zufallsrätsel haben einige Metaphysiker beispielsweise behauptet, dass es keine Objekte mit geeigneten Teilen gibt. Dies hat zur Folge, dass zusammengesetzte Objekte - Tische, Stühle, Katzen usw. - nicht existieren.eine etwas verblüffende Aussicht. Und wie wir in Abschnitt 3.1 gesehen haben, haben andere Metaphysiker gerne die Realität konkreter, nur möglicher Welten postuliert, wenn diese Position zu einer einfacheren und erklärenderen Theorie der Modalität führt. Vielleicht ist diese zeitgenössische Offenheit für „revisionäre“Metaphysik einfach eine Wiederherstellung oder Umkehrung zu einer voraristotelischen Konzeption einer „zulässigen metaphysischen Schlussfolgerung“, eine Konzeption, die durch Zenos Argumente gegen die Realität der Bewegung und Platons Allegorie der Höhle veranschaulicht wird. Unabhängig davon, wie wir es klassifizieren, übt die überraschende Natur vieler zeitgenössischer metaphysischer Behauptungen zusätzlichen Druck auf die Praktiker aus, zu erklären, was sie vorhaben. Sie werfen Fragen zur Methodik der Metaphysik auf. Andere Metaphysiker waren glücklich, die Realität konkreter, nur möglicher Welten zu postulieren, wenn diese Position zu einer einfacheren und erklärenderen Theorie der Modalität führt. Vielleicht ist diese zeitgenössische Offenheit für „revisionäre“Metaphysik einfach eine Wiederherstellung oder Umkehrung zu einer voraristotelischen Konzeption einer „zulässigen metaphysischen Schlussfolgerung“, eine Konzeption, die durch Zenos Argumente gegen die Realität der Bewegung und Platons Allegorie der Höhle veranschaulicht wird. Unabhängig davon, wie wir es klassifizieren, übt die überraschende Natur vieler zeitgenössischer metaphysischer Behauptungen zusätzlichen Druck auf die Praktiker aus, zu erklären, was sie vorhaben. Sie werfen Fragen zur Methodik der Metaphysik auf. Andere Metaphysiker waren glücklich, die Realität konkreter, nur möglicher Welten zu postulieren, wenn diese Position zu einer einfacheren und erklärenderen Theorie der Modalität führt. Vielleicht ist diese zeitgenössische Offenheit für „revisionäre“Metaphysik einfach eine Wiederherstellung oder Umkehrung zu einer voraristotelischen Konzeption einer „zulässigen metaphysischen Schlussfolgerung“, eine Konzeption, die durch Zenos Argumente gegen die Realität der Bewegung und Platons Allegorie der Höhle veranschaulicht wird. Unabhängig davon, wie wir es klassifizieren, übt die überraschende Natur vieler zeitgenössischer metaphysischer Behauptungen zusätzlichen Druck auf die Praktiker aus, zu erklären, was sie vorhaben. Sie werfen Fragen zur Methodik der Metaphysik auf.
Eine attraktive Strategie zur Beantwortung dieser Fragen betont die Kontinuität der Metaphysik mit der Wissenschaft. Nach dieser Auffassung befasst sich die Metaphysik hauptsächlich oder ausschließlich mit der Entwicklung von Verallgemeinerungen aus unseren am besten bestätigten wissenschaftlichen Theorien. Beispielsweise schlug Quine (1948) Mitte des 20. Jahrhunderts vor, die metaphysische Debatte über den Status abstrakter Objekte auf diese Weise zu regeln. Er stellte fest, dass, wenn unsere besten wissenschaftlichen Theorien in der „kanonischen Notation der Quantifizierung (erster Ordnung)“neu formuliert werden (in einer ausreichenden Tiefe, dass alle Schlussfolgerungen, die Benutzer dieser Theorien ziehen wollen, in der Logik erster Ordnung gültig sind) viele dieser Theorien, wenn nicht alle,wird als logische Konsequenz die existenzielle Verallgemeinerung auf ein Prädikat (F) haben, so dass (F) nur von abstrakten Objekten erfüllt wird. Es scheint daher, dass unsere besten wissenschaftlichen Theorien „ontologische Verpflichtung“gegenüber Objekten haben, deren Existenz durch den Nominalismus geleugnet wird. (Diese Objekte sind möglicherweise keine Universalien im klassischen Sinne. Sie können beispielsweise Mengen sein.) Nehmen wir zum Beispiel die einfache Theorie: „Es gibt homogene Objekte, und die Masse eines homogenen Objekts in Gramm ist das Produkt seiner Dichte in Gramm pro Kubikzentimeter und sein Volumen in Kubikzentimetern. Eine typische Neufassung dieser Theorie in der kanonischen Notation der Quantifizierung ist:(Diese Objekte sind möglicherweise keine Universalien im klassischen Sinne. Sie können beispielsweise Mengen sein.) Nehmen wir zum Beispiel die einfache Theorie: „Es gibt homogene Objekte, und die Masse eines homogenen Objekts in Gramm ist das Produkt seiner Dichte in Gramm pro Kubikzentimeter und sein Volumen in Kubikzentimetern. Eine typische Neufassung dieser Theorie in der kanonischen Notation der Quantifizierung ist:(Diese Objekte sind möglicherweise keine Universalien im klassischen Sinne. Sie können beispielsweise Mengen sein.) Nehmen wir zum Beispiel die einfache Theorie: „Es gibt homogene Objekte, und die Masse eines homogenen Objekts in Gramm ist das Produkt seiner Dichte in Gramm pro Kubikzentimeter und sein Volumen in Kubikzentimetern. Eine typische Neufassung dieser Theorie in der kanonischen Notation der Quantifizierung ist:
(existiert Hx) & (für alle x (Hx / rechter Pfeil Mx = Dx / mal Vx))
('(Hx)': '(x) ist homogen' '(Mx)': 'die Masse von (x) in Gramm' '(Dx)': 'the Dichte von (x) in Gramm pro Kubikzentimeter '' (Vx) ':' das Volumen von (x) in Kubikzentimetern '.) Eine logische Konsequenz erster Ordnung dieser "Theorie" ist
(existiert x / existiert y / existiert z (x = y / mal z))
Das heißt: Es gibt mindestens eine Sache, die ein Produkt ist (mindestens eine Sache, die für einige (x) und einige (y) das Produkt von (x) und (y) ist).. Und ein Produkt muss eine Zahl sein, denn die Operation „Produkt von“gilt nur für Zahlen. Unsere kleine Theorie, zumindest wenn sie auf die oben gezeigte Weise neu gefasst wird, ist daher in einem sehr offensichtlichen Sinne der Existenz von Zahlen „verpflichtet“. Es scheint daher, dass ein Nominalist diese Theorie nicht konsequent bestätigen kann. (In diesem Beispiel spielt das Prädikat '… =… ×…' die Rolle, die 'das Prädikat F' in der abstrakten Aussage von Quines „Beobachtung“spielt.)
Quines Arbeit zum Nominalismus inspirierte ein viel breiteres Programm zur Lösung ontologischer Fragen. Nach „Neo-Quineanern“sind Fragen nach der Existenz abstrakter Objekte, mentaler Ereignisse, Objekte mit geeigneten Teilen, zeitlichen Teilen und sogar anderen konkreten möglichen Welten insofern vereint, als es sich um Fragen nach der ontologischen Maschinerie handelt, die zur Berücksichtigung erforderlich ist die Wahrheit unserer am besten bestätigten Theorien. Dennoch sind viele Fragen der neuen und alten Metaphysik keine Fragen der Ontologie. Beispielsweise sind viele Teilnehmer an der Kausalitätsdebatte nicht besonders besorgt darüber, ob Ursachen und Auswirkungen vorliegen. Sie wollen vielmehr wissen, „aufgrund dessen“etwas eine Ursache oder Wirkung ist. Nur wenige, die an der Debatte über das Geistige und das Körperliche beteiligt sind, interessieren sich für die Frage, ob es geistige Eigenschaften gibt (in gewissem Sinne). Sie interessieren sich vielmehr dafür, ob geistige Eigenschaften „grundlegend“oder sui generis sind - oder ob sie teilweise oder vollständig auf physischen Eigenschaften beruhen.
Gibt es eine einheitliche Methodik für die Metaphysik, die allgemeiner verstanden wird? Einige denken, die Aufgabe des Metaphysikers sei es, Erklärungsbeziehungen verschiedener Art zu identifizieren und zu argumentieren. Nach Fine (2001) sind Metaphysiker damit beschäftigt, Theorien zu liefern, welche Tatsachen oder Sätze andere Tatsachen oder Sätze begründen und welche Tatsachen oder Sätze „in der Realität“gelten. Zum Beispiel könnte ein Philosoph behaupten, dass Tabellen und andere zusammengesetzte Objekte existieren, aber denken, dass Fakten über Tabellen vollständig auf Fakten über die Anordnung von Punktpartikeln oder Fakten über den Zustand einer Wellenfunktion beruhen. Dieser Metaphysiker würde sagen, dass es keine Fakten über Tabellen "in der Realität" gibt; Vielmehr gibt es Fakten über die Anordnung von Partikeln. Schaffer 2010 schlägt eine ähnliche Ansicht vor,aber hält, dass metaphysische Grundbeziehungen nicht zwischen Tatsachen, sondern zwischen Entitäten gelten. Nach Schaffer sollte die grundlegende Entität / Entitäten als die Entität / Entitäten verstanden werden, die alle anderen begründet / begründet. Nach Schaffers Auffassung können wir sinnvoll fragen, ob ein Tisch in seinen Teilen geerdet ist oder umgekehrt. Wir können sogar theoretisieren (wie Schaffer), dass die Welt als Ganzes der ultimative Grund für alles ist.
Ein weiterer bemerkenswerter Ansatz (Sider 2012) besagt, dass es die Aufgabe des Metaphysikers ist, die Welt anhand ihrer Grundstruktur zu „erklären“. Für Sider ist das, was die (gute) Metaphysik als Disziplin vereint, dass ihre Theorien alle in Begriffen formuliert sind, die die grundlegende Struktur der Welt herausgreifen. Zum Beispiel können wir laut Sider "kausalen Nihilismus" als die Ansicht verstehen, dass kausale Beziehungen nicht in der Grundstruktur der Welt enthalten sind, und daher wird die beste Sprache zur Beschreibung der Welt kausale Prädikate meiden.
Es sollte betont werden, dass diese Art der Abgrenzung der Metaphysik nicht voraussetzt, dass alle Themen, die wir als Beispiele für Metaphysik betrachtet haben, für das Thema inhaltlich oder wichtig sind. Betrachten Sie die Debatte über Modalität. Quine (1953) und Sider (2012) argumentieren beide aus ihren jeweiligen Theorien über die Natur der Metaphysik, dass Aspekte der Debatte über die korrekte metaphysische Modalitätstheorie fehlgeleitet sind. Andere stehen den Debatten über Komposition oder Beharrlichkeit im Laufe der Zeit skeptisch gegenüber. Theorien über die Natur der Metaphysik könnten uns also neue Ressourcen für die Kritik bestimmter Debatten erster Ordnung geben, die historisch als metaphysisch angesehen wurden, und es ist übliche Praxis für Metaphysiker, einige Debatten als substanziell zu betrachten, während sie eine deflationistische Haltung gegenüber anderen einnehmen.
5. Ist Metaphysik möglich?
Es kann auch sein, dass die Metaphysik keine innere Einheit hat. Stärker, vielleicht gibt es keine Metaphysik - oder zumindest nichts, was es verdient, als Wissenschaft, Studium oder Disziplin bezeichnet zu werden. Vielleicht ist, wie einige Philosophen vorgeschlagen haben, keine metaphysische Aussage oder Theorie wahr oder falsch. Oder vielleicht haben metaphysische Theorien, wie andere vorgeschlagen haben, Wahrheitswerte, aber es ist unmöglich herauszufinden, was sie sind. Zumindest seit Hume gibt es Philosophen, die vorgeschlagen haben, Metaphysik sei „unmöglich“- weder weil ihre Fragen bedeutungslos sind noch weil sie unmöglich zu beantworten sind. Der Rest dieses Eintrags wird eine Diskussion einiger neuerer Argumente für die Unmöglichkeit der Metaphysik sein.
Nehmen wir an, wir sind zuversichtlich, dass wir jede Aussage entweder als „metaphysische Aussage“oder als „keine metaphysische Aussage“identifizieren können. (Wir brauchen nicht anzunehmen, dass diese Fähigkeit auf einer nicht trivialen Definition oder Darstellung der Metaphysik beruht.) Nennen wir die These, dass alle metaphysischen Aussagen bedeutungslos sind, „die starke Form“der These, dass Metaphysik unmöglich ist. (Ein Feind der Metaphysik könnte sich einmal damit zufrieden gegeben haben zu sagen, dass alle metaphysischen Aussagen falsch waren. Dies ist jedoch offensichtlich keine mögliche These, wenn die Ablehnung einer metaphysischen Aussage selbst eine metaphysische Aussage sein muss.) Und nennen wir Folgendes Aussage die "schwache Form" der These, dass Metaphysik unmöglich ist: metaphysische Aussagen sind sinnvoll,Menschen können jedoch niemals herausfinden, ob eine metaphysische Aussage wahr oder falsch ist (oder wahrscheinlich oder unwahrscheinlich oder gerechtfertigt oder ungerechtfertigt).
Lassen Sie uns kurz ein Beispiel für die starke Form der These untersuchen, dass Metaphysik unmöglich ist. Die logischen Positivisten behaupteten, dass die Bedeutung einer (nicht analytischen) Aussage ausschließlich in den Vorhersagen bestand, die sie über mögliche Erfahrungen machte. Sie behaupteten ferner, dass metaphysische Aussagen (die offensichtlich nicht als analytische Wahrheiten vorgebracht wurden) keine Vorhersagen über die Erfahrung machten. Sie kamen daher zu dem Schluss, dass metaphysische Aussagen bedeutungslos sind - oder besser gesagt, die „Aussagen“, die wir als metaphysisch klassifizieren, sind überhaupt keine wirklichen Aussagen: Sie sind Dinge, die wie Aussagen aussehen, aber nicht, sondern wie Schaufensterpuppen Dinge sind, die wie Menschen aussehen Wesen, aber nicht.
Aber (viele Philosophen fragten) wie funktioniert die zentrale These des logischen Positivisten?
Die Bedeutung einer Aussage besteht ausschließlich in den Vorhersagen, die sie über mögliche Erfahrungen macht
Tarif nach eigenen Maßstäben? Macht diese These Vorhersagen über mögliche Erfahrungen? Könnte eine Beobachtung zeigen, dass es wahr ist? Könnte ein Experiment zeigen, dass es falsch war? Es scheint nicht. Es scheint, dass alles auf der Welt gleich aussehen würde - ob diese These wahr oder falsch war. (Wird der Positivist antworten, dass der versetzte Satz analytisch ist? Diese Antwort ist insofern problematisch, als sie impliziert, dass die Vielzahl der englischen Muttersprachler, die den Bedeutungsbericht der logischen Positivisten ablehnen, nicht erkennen kann, dass dieser Satz aufgrund der Bedeutung wahr ist des Wortes "Bedeutung", das kein Fachbegriff ist, sondern ein Wort des gewöhnlichen Englisch.) Und wenn die Aussage wahr ist, ist sie daher bedeutungslos; oder, was ist das gleiche, wenn es sinnvoll ist, ist es falsch. Der logische Positivismus scheint daher von sich aus zu sagen, dass er falsch oder bedeutungslos ist; Es scheint, als würde man, um einen derzeit modischen Ausdruck zu verwenden, „selbstreferenziell inkohärent“sein.
Aktuelle Befürworter des "metaphysischen Anti-Realismus" befürworten auch eine starke Form der These, dass Metaphysik unmöglich ist. Sofern es möglich ist, in den Schriften eines Anti-Realisten eine kohärente Argumentationslinie zu finden, ist es schwer zu verstehen, warum sie wie die logischen Positivisten nicht der Anklage einer selbstreferenziellen Inkohärenz ausgesetzt sind. In der Tat gibt es viel zu sagen für die Schlussfolgerung, dass alle Formen der starken These selbstreferenzieller Inkohärenz zum Opfer fallen. Sehr abstrakt ausgedrückt kann der Fall gegen Befürworter der starken These so formuliert werden. Dr. McZed, eine „starke Antimetaphysikerin“, behauptet, dass jeder Text, der einen von ihr angegebenen Test nicht besteht, bedeutungslos ist (wenn sie typisch für starke Antimetaphysiker ist,Sie wird sagen, dass jeder Text, der den Test nicht besteht, einen Versuch darstellt, die Sprache so zu verwenden, dass die Sprache nicht verwendet werden kann. Und sie macht weiter geltend, dass jeder Text, der plausibel als „metaphysisch“identifiziert werden kann, diesen Test nicht bestehen muss. Es stellt sich jedoch immer heraus, dass verschiedene Sätze, die wesentliche Bestandteile von McZeds Fall gegen die Metaphysik selbst sind, ihren Test nicht bestehen. Ein Testfall für diese sehr schematische und abstrakte Widerlegung aller Widerlegungen der Metaphysik ist die sehr raffinierte und subtile Kritik der Metaphysik (sie soll nur auf die Art der Metaphysik angewendet werden, die durch die Rationalisten des 17. Jahrhunderts und die aktuelle analytische Metaphysik veranschaulicht wird) van Fraassen 2002. Es ist eine vertretbare Position, dass van Fraassens Argument gegen die Metaphysik im Wesentlichen von bestimmten Thesen abhängt, die,Obwohl sie selbst keine metaphysischen Thesen sind, sind sie dennoch offen für viele der Kritikpunkte, die er gegen metaphysische Thesen vorbringt.
Die schwache Form der These, dass Metaphysik unmöglich ist, ist folgende: Der menschliche Geist (vielleicht sogar der Geist aller rationalen Agenten oder aller endlichen rationalen Agenten) hat etwas, das ihn nicht dazu geeignet macht, auf verlässliche Weise metaphysische Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese Idee ist mindestens so alt wie Kant, aber eine Version davon, die viel bescheidener als Kants (und viel leichter zu verstehen) ist, wurde in McGinn 1993 sorgfältig vorgestellt. McGinns Argument für die Schlussfolgerung, dass der menschliche Geist (als eine Frage der evolutionären Kontingenz, und nicht nur, weil es sich um einen „Geist“handelt, der nicht in der Lage ist, eine Vielzahl von philosophischen Fragen zufriedenstellend zu behandeln (ein Bereich, der alle metaphysischen Fragen umfasst).hängt von spekulativen Tatsachen-Thesen über menschliche kognitive Fähigkeiten ab, die im Prinzip empirisch widerlegt werden und derzeit ohne signifikante empirische Unterstützung sind. Für eine andere Verteidigung der schwachen These siehe Thomasson 2009.
Literaturverzeichnis
- Armstrong, David, 1989, Universals: An Opinionated Introduction, Boulder, CO: Westview.
- –––, 1997, Eine Welt der Staaten, Cambridge: Cambridge University Press.
- Baker, Lynne Rudder, 2000, Personen und Körper: Eine konstitutionelle Sichtweise, Cambridge: Cambridge University Press.
- Barcan [Barcan Marcus], Ruth, 1946, „Ein Funktionskalkül erster Ordnung basierend auf strengen Implikationen“, Journal of Symbolic Logic, 11: 1–16.
- Broad, CD, 1925, Der Geist und sein Platz in der Natur, London: Lund Humphries.
- Davidson, Donald, 1967, „Causal Relations“, Journal of Philosophy, 64: 691–703.
- Fine, Kit, 2001, „Die Frage des Realismus“, Philosophenabdruck, 1: 1–30.
- Ginet, Carl, 1990, On Action, Cambridge: Cambridge University Press.
- Kripke, Saul, 1972, Naming and Necessity, Cambridge, MA: Harvard University Press.
- Laurence, Stephen und Cynthia Macdonald (Hrsg.), 1998, Zeitgenössische Lesungen in den Grundlagen der Metaphysik, Oxford: Blackwell.
- Lewis, David, 1973, "Causation", Journal of Philosophy, 70: 556–67.
- –––, 1986, Über die Pluralität der Welten, Oxford: Blackwell.
- Lowe, EJ, 2006, The Ontology mit vier Kategorien: Eine metaphysische Grundlage für Naturwissenschaften, Oxford: The Clarendon Press.
- McGinn, Colin, 1993, Probleme in der Philosophie: Die Grenzen der Untersuchung, Oxford: Blackwell.
- McTaggart, JME, 1908, „The Unreality of Time“Mind, 17: 457–474.
- Paul, LA und Ned Hall, 2013, Ursache: Ein Benutzerhandbuch, Oxford: Oxford University Press.
- Plantinga, Alvin, 1974, Die Natur der Notwendigkeit, Oxford: The Clarendon Press.
- Politis, Vasilis, 2004, Aristoteles und die Metaphysik, London und New York: Routledge.
- Prior, AN, 1998, "Der Begriff der Gegenwart", in Metaphysik: Die großen Fragen, Peter van Inwagen und Dean Zimmerman (Hrsg.), Oxford: Blackwell Press.
- Quine, WVO, 1948, „On What There Is“, in Quine 1961: 1–19.
- –––, 1953, „Reference and Modality“, in Quine 1961: 139–159.
- –––, 1960, Word and Object, Cambridge, MA: MIT Press.
- –––, 1961, Aus logischer Sicht, Cambridge, MA: MIT Press.
- Rea, Michael (Hrsg.), 1997, Material Constitution: A Reader, Lanham, MD: Rowman & Littlefield.
- Sartre, Jean-Paul, 1949, Situationen III, Paris: Gallimard.
- Schaffer, Jonathan, 2010, „Monismus: Die Priorität des Ganzen“, Philosophical Review, 119. 31–76.
- Sider, Theodore, 2012, Schreiben des Buches der Welt, Oxford: Oxford University Press.
- Stalnaker, Robert, 1968, "A Theory of Conditionals", in Studies in Logical Theory, Nicholas Rescher (Hrsg.), Oxford: Blackwell.
- Sullivan, Meghan, 2012, „The Minimal A-Theory“, Philosophical Studies, 158: 149–174.
- Thomasson, Amie, 2009, "Beantwortbare und unbeantwortbare Fragen", in Metametaphysics: Neue Essays über die Grundlagen der Ontologie, David J. Chalmers, David Manley und Ryan Wasserman (Hrsg.), Oxford: Oxford University Press.
- Thomson, Judith Jarvis, 1998, „Die Statue und der Ton“, Noûs, 32: 149–173
- Van Fraassen, Bas C., 2002, Die empirische Haltung, New Haven, CT: Yale University Press.
- Van Inwagen, Peter, 1998, „Das Geheimnis der metaphysischen Freiheit“, in Peter van Inwagen und Dean W. Zimmerman (Hrsg.), Metaphysik: Die großen Fragen, Malden, MA: Blackwell: 365–374.
- Williamson, Timothy, 2013, Modallogik als Metaphysik, Oxford: Oxford University Press.
- Zimmerman, Dean W. (Hrsg.), 2006, Oxford Studies in Metaphysics (Band 2), Oxford: The Clarendon Press.
Akademische Werkzeuge
![]() |
Wie man diesen Eintrag zitiert. |
![]() |
Vorschau der PDF-Version dieses Eintrags bei den Freunden der SEP-Gesellschaft. |
![]() |
Schlagen Sie dieses Eintragsthema im Internet Philosophy Ontology Project (InPhO) nach. |
![]() |
Erweiterte Bibliographie für diesen Eintrag bei PhilPapers mit Links zu seiner Datenbank. |
Andere Internetquellen
Die Website zu Determinismus und Freiheitsphilosophie, herausgegeben von Ted Honderich
[Bitte kontaktieren Sie den Autor mit anderen Vorschlägen.]
Empfohlen:
Feministische Metaphysik

Eintragsnavigation Eintragsinhalt Literaturverzeichnis Akademische Werkzeuge Freunde PDF Vorschau Autor und Zitierinfo Zurück nach oben Feministische Metaphysik Erstveröffentlichung Di 27. Februar 2007; inhaltliche Überarbeitung Fr 11.
Kants Kritik Der Metaphysik

Eintragsnavigation Eintragsinhalt Literaturverzeichnis Akademische Werkzeuge Freunde PDF Vorschau Autor und Zitierinfo Zurück nach oben Kants Kritik der Metaphysik Erstveröffentlichung am 29. Februar 2004; inhaltliche Überarbeitung Do 29.
Leibniz 'Modale Metaphysik

Eintragsnavigation Eintragsinhalt Literaturverzeichnis Akademische Werkzeuge Freunde PDF Vorschau Autor und Zitierinfo Zurück nach oben Leibniz 'Modale Metaphysik Erstveröffentlichung am 23. Mai 2008; inhaltliche Überarbeitung Fr 8.
David Lewis 'Metaphysik

Eintragsnavigation Eintragsinhalt Literaturverzeichnis Akademische Werkzeuge Freunde PDF Vorschau Autor und Zitierinfo Zurück nach oben David Lewis 'Metaphysik Erstveröffentlichung Di 5. Januar 2010 David Lewis produzierte eine Reihe philosophischer Schriften, die in vier Büchern und Partituren von Artikeln alle wichtigen philosophischen Bereiche abdeckten, wobei die vielleicht größte Konzentration auf Metaphysik, Sprachphilosophie, philosophische Log
Die Metaphysik Von Massenausdrücken

Eintragsnavigation Eintragsinhalt Literaturverzeichnis Akademische Werkzeuge Freunde PDF Vorschau Autor und Zitierinfo Zurück nach oben Die Metaphysik von Massenausdrücken Erstveröffentlichung Do 8. November 2012 Ein Mann könnte während der Operation einen Anhang und etwas Blut verlieren, aber es scheint falsch zu sagen, dass er zusätzlich zum Anhang noch etwas verloren hat.