Stanford-Ausgaben 2023, Dezember

Pazifismus

Pazifismus

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Pazifismus Erstveröffentlichung Do 6. Juli 2006 Pazifismus ist eine Verpflichtung zum Frieden und zur Opposition gegen den Krieg. Unsere gewöhnliche Sprache ermöglicht es, eine Vielzahl von Überzeugungen und Verpflichtungen unter der allgemeinen Rubrik Pazifismus zusammenzuhalten.

Zeitliche Logik

Zeitliche Logik

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Zeitliche Logik Erstveröffentlichung am 29. November 1999; inhaltliche Überarbeitung Do 7. Februar 2008 Der Begriff "zeitliche Logik" wurde allgemein verwendet, um alle Ansätze zur Darstellung zeitlicher Informationen innerhalb eines logischen Rahmens abzudecken, und um auch enger auf den modal-logischen Ansatz zu verweisen, der um 1960 von Arthur Prior unter dem Namen "

Reichenbachs Prinzip Der Gemeinsamen Ursache

Reichenbachs Prinzip Der Gemeinsamen Ursache

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Reichenbachs Prinzip der gemeinsamen Ursache Erstveröffentlichung Do 23. September 1999; inhaltliche Überarbeitung Mi Aug 18, 2010 Angenommen, zwei Geysire, die ungefähr eine Meile voneinander entfernt sind, brechen in unregelmäßigen Abständen aus, aber normalerweise fast genau zur gleichen Zeit.

Rennen

Rennen

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Rennen Erstveröffentlichung Mi 28. Mai 2008; inhaltliche Überarbeitung Mi 19.

Kausale Prozesse

Kausale Prozesse

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Kausale Prozesse Erstveröffentlichung am 8. Dezember 1996; inhaltliche Überarbeitung Mo 10.09.2007 Philosophen, die daran interessiert sind, kausale Prozesse zu analysieren, haben ihre Hauptaufgabe darin gesehen, kausale Prozesse wie zerfallende Atome und Billard zu unterscheiden Bälle, die sich von Pseudoprozessen wie sich bewegenden Schatten und Lichtpunkten über den Tisch bewegen.

Probabilistische Ursache

Probabilistische Ursache

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Probabilistische Ursache Erstveröffentlichung am 11. Juli 1997; inhaltliche Überarbeitung Fr 6. September 2002 "Probabilistische Ursache" bezeichnet eine Gruppe philosophischer Theorien, die darauf abzielen, die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung mithilfe der Werkzeuge der Wahrscheinlichkeitstheorie zu charakterisieren.

Soziale Erkenntnistheorie

Soziale Erkenntnistheorie

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Soziale Erkenntnistheorie Erstveröffentlichung am 26. Februar 2001; inhaltliche Überarbeitung Fr 18. August 2006 Soziale Erkenntnistheorie ist das Studium der sozialen Dimensionen von Wissen oder Information.

Aristoteles 'Kategorien

Aristoteles 'Kategorien

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Aristoteles 'Kategorien Erstveröffentlichung am 7. September 2007 Aristoteles 'Kategorien sind ein besonders wichtiges Werk der Philosophie. Es stellt nicht nur das Rückgrat von Aristoteles 'eigener philosophischer Theoretisierung dar, sondern hat auch einen beispiellosen Einfluss auf die Systeme vieler der größten Philosophen der westlichen Tradition ausgeübt.

Mittelalterliche Kausaltheorien

Mittelalterliche Kausaltheorien

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Mittelalterliche Kausaltheorien Erstveröffentlichung am 10. August 2001; inhaltliche Überarbeitung Di 18.08.2009 Kausalität spielt eine wichtige Rolle im mittelalterlichen philosophischen Schreiben:

Kausaler Determinismus

Kausaler Determinismus

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Kausaler Determinismus Erstveröffentlichung Do 23. Januar 2003; inhaltliche Überarbeitung Do 21.01.2010 Kausaler Determinismus ist grob gesagt die Idee, dass jedes Ereignis durch vorausgehende Ereignisse und Bedingungen zusammen mit den Naturgesetzen erforderlich wird.

Sein Und Werden In Der Modernen Physik

Sein Und Werden In Der Modernen Physik

Sein und Werden in der modernen Physik Erstveröffentlichung Mi 11. Juli 2001; inhaltliche Überarbeitung Di 5. September 2006 Fließt oder vergeht die Zeit oder vergeht sie? Sind die Zukunft oder die Vergangenheit so real wie die Gegenwart? Diese metaphysischen Fragen werden seit mehr als zwei Jahrtausenden diskutiert, ohne dass eine Lösung in Sicht ist.

Mencius

Mencius

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Zitieren Sie diesen Eintrag | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Mencius Erstveröffentlichung am 16. Oktober 2004; inhaltliche Überarbeitung Di 7.

Fiktionalismus

Fiktionalismus

Fiktionalismus Erstveröffentlichung am 30. März 2007 Vorläufig kann Fiktionalismus über eine Diskursregion wie Ethik oder Mathematik als die Ansicht charakterisiert werden, dass Behauptungen, die innerhalb dieses Diskurses aufgestellt werden, nicht am besten als auf die wörtliche Wahrheit abzielend angesehen werden, sondern besser als eine Art „Fiktion“angesehen werden.

Gründe Für Maßnahmen: Agent-neutral Vs. Agent-relativ

Gründe Für Maßnahmen: Agent-neutral Vs. Agent-relativ

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Gründe für Maßnahmen: Agent-neutral vs. Agent-relativ Erstveröffentlichung Do 11.

Modelle In Der Wissenschaft

Modelle In Der Wissenschaft

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Modelle in der Wissenschaft Erstveröffentlichung Montag, 27. Februar 2006;

Die Philosophie Der Informatik

Die Philosophie Der Informatik

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Die Philosophie der Informatik Erstveröffentlichung am 12. Dezember 2008 Die Philosophie der Informatik ( PCS ) befasst sich mit philosophischen Fragen, die sich aus der Reflexion über die Natur und Praxis der akademischen Disziplin der Informatik ergeben.

Hornhaut Und Thrasymachos

Hornhaut Und Thrasymachos

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Hornhaut und Thrasymachos Erstveröffentlichung Mi 11. August 2004; inhaltliche Überarbeitung Do 27.

Begründungslogik

Begründungslogik

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Begründungslogik Erstveröffentlichung Mi 22. Juni 2011; inhaltliche Überarbeitung Mi 20.

Himmel Und Hölle

Himmel Und Hölle

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Himmel und Hölle Erstveröffentlichung am 3. Oktober 2003; inhaltliche Überarbeitung Montag, 6.

Kompositionalität

Kompositionalität

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Kompositionalität Erstveröffentlichung Do 8. April 2004; inhaltliche Überarbeitung Fr 7.

Verbindungismus

Verbindungismus

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Zitieren Sie diesen Eintrag | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Verbindungismus Erstveröffentlichung am 18. Mai 1997; inhaltliche Überarbeitung Di 27.

Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Zuverlässigkeit Erstveröffentlichung Montag, 21. April 2008 Reliabilismus ist ein allgemeiner Ansatz zur Erkenntnistheorie, der die Wahrheitsfähigkeit eines glaubensbildenden Prozesses, einer Methode oder eines anderen erkenntnistheoretisch relevanten Faktors betont.

Dialetheismus

Dialetheismus

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Dialetheismus Erstveröffentlichung am 4. Dezember 1998; inhaltliche Überarbeitung Do 28.

Mehrfache Realisierbarkeit

Mehrfache Realisierbarkeit

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Mehrfache Realisierbarkeit Erstveröffentlichung Montag, 23. November 1998;

Mittelalterliche Theorien Der Kategorien

Mittelalterliche Theorien Der Kategorien

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Mittelalterliche Theorien der Kategorien Erstveröffentlichung am 14. April 2006;

Rechtspositivismus

Rechtspositivismus

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Rechtspositivismus Erstveröffentlichung am 3. Januar 2003 Rechtspositivismus ist die These, dass Existenz und Inhalt des Rechts von sozialen Tatsachen und nicht von seinen Verdiensten abhängen.

Humes Newtonianismus Und Anti-Newtonianismus

Humes Newtonianismus Und Anti-Newtonianismus

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Humes Newtonianismus und Anti-Newtonianismus Erstveröffentlichung am 5. Januar 2007 Die Philosophie von David Hume, insbesondere das positive Projekt seiner „Wissenschaft vom Menschen“, wird oft als Vorbild für Newtons Erfolge in der Naturphilosophie angesehen.

Tropen

Tropen

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Tropen Erstveröffentlichung Mi 19. Februar 1997; inhaltliche Überarbeitung Mi 27.

Alfred Jules Ayer

Alfred Jules Ayer

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Zitieren Sie diesen Eintrag | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Alfred Jules Ayer Erstveröffentlichung Sa 7. Mai 2005; inhaltliche Überarbeitung Fr 22.

Wilfrid Sellars

Wilfrid Sellars

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Wilfrid Sellars Erstveröffentlichung am 22. Februar 1997; inhaltliche Überarbeitung Mo 8.

Grundlegende Theorien Der Epistemischen Rechtfertigung

Grundlegende Theorien Der Epistemischen Rechtfertigung

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Grundlegende Theorien der epistemischen Rechtfertigung Erstveröffentlichung Montag, 21. Februar 2000; inhaltliche Überarbeitung Montag, 14. Juni 2010 Fundamentalismus ist eine Sicht auf die Struktur von Rechtfertigung oder Wissen.

Die Revisionstheorie Der Wahrheit

Die Revisionstheorie Der Wahrheit

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Die Revisionstheorie der Wahrheit Erstveröffentlichung am 15. Dezember 1995; inhaltliche Überarbeitung Fr 28. Juli 2006 Betrachten Sie den folgenden Satz: (1) ist nicht wahr.

Die Inkommensurabilität Wissenschaftlicher Theorien

Die Inkommensurabilität Wissenschaftlicher Theorien

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autoren- und Zitierinfo | Freunde PDF Vorschau | InPho-Suche | PhilPapers Bibliographie Die Inkommensurabilität wissenschaftlicher Theorien Erstveröffentlichung Mi 25.

Abstrakte Objekte

Abstrakte Objekte

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Abstrakte Objekte Erstveröffentlichung Do 19. Juli 2001 Es wird allgemein angenommen, dass jedes Objekt in eine von zwei Kategorien fällt: Einige Dinge sind konkret;

Fähigkeiten

Fähigkeiten

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Fähigkeiten Erstveröffentlichung Di 26. Januar 2010 In den Berichten, die wir voneinander geben, scheinen Behauptungen über unsere Fähigkeiten unverzichtbar zu sein.

Judah Abrabanel

Judah Abrabanel

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Judah Abrabanel Erstveröffentlichung am 2. Dezember 2005 Judah Abrabanel (ca. 1465 - nach 1521), auch bekannt als Leone Ebreo, ist eine wichtige Übergangsfigur in der Geschichte der jüdischen Philosophie.

Aktion

Aktion

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Aktion Erstveröffentlichung am 18. März 2002; inhaltliche Überarbeitung Do 1. November 2007 Wenn sich der Kopf einer Person bewegt, hat sie möglicherweise ihren Kopf bewegt oder nicht, und wenn sie ihn bewegt hat, hat sie möglicherweise aktiv die Bewegung ihres Kopfes ausgeführt oder lediglich durch etwas anderes eine passive Bewegung verursacht.

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Theodor W. Adorno Erstveröffentlichung am 5. Mai 2003; inhaltliche Überarbeitung Fr 3. August 2007 Theodor W. Adorno war nach dem Zweiten Weltkrieg einer der wichtigsten Philosophen und Sozialkritiker in Deutschland.

Jane Addams

Jane Addams

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Jane Addams Erstveröffentlichung Mi 7. Juni 2006; inhaltliche Überarbeitung Di 15. Juni 2010 Jane Addams (1860–1935) kann als die erste Frau als „öffentliche Philosophin“in der Geschichte der Vereinigten Staaten bezeichnet werden.

Vorabrichtlinien Und Ersatzentscheidungen

Vorabrichtlinien Und Ersatzentscheidungen

Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Vorabrichtlinien und Ersatzentscheidungen Erstveröffentlichung Di 24. März 2009 In der medizinischen Ethik besteht ein grober Konsens über das Erfordernis der Achtung der Patientenautonomie: