Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Ästhetisches Urteil Erstveröffentlichung am 28. Februar 2003; inhaltliche Überarbeitung Mo 22.10.2007 Schönheit ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Hässlichkeit auch.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Das Konzept der Ästhetik Erstveröffentlichung am 11. September 2009 Der im 18. Jahrhundert in das philosophische Lexikon eingeführte Begriff "Ästhetik"
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Britische Ästhetik des 18. Jahrhunderts Erstveröffentlichung Do 6. Juli 2006 18 th britische Ästhetik -Jahrhundert richtete sich auf eine Vielzahl von Fragen:
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Afrikanische Weise Philosophie Erstveröffentlichung Di 14. Februar 2006 "African Sage Philosophy" ist der Name, der heute allgemein für Gedanken verwendet wird, die von Personen produziert werden, die in afrikanischen Gemeinschaften als weise gelten, und bezieht sich insbesondere auf diejenigen, die eine rationale Grundlage für Ideen und Konzepte suchen, die zur Beschreibung und Betracht
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Französische Ästhetik des 18. Jahrhunderts Erstveröffentlichung am 29. Februar 2004; inhaltliche Überarbeitung So 31.12.2006 Die Geburt der Ästhetik als Feld liegt an der Schnittstelle zwischen den Idealen der Aufklärung und den Lehren des Geschmacks:
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Umweltästhetik Erstveröffentlichung Montag, 29. Januar 2007; inhaltliche Überarbeitung Do 4. Dezember 2008 Umweltästhetik ist ein relativ neues Teilgebiet der philosophischen Ästhetik.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Existentialistische Ästhetik Erstveröffentlichung am 26. Juni 2009 Viele der Philosophen, die gemeinhin als „existentialistisch“bezeichnet werden, haben originelle und entscheidende Beiträge zum ästhetischen Denken geleistet.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Akan-Philosophie der Person Erstveröffentlichung Mi 27. Dezember 2006 Die Kultur der Akan in Westafrika stammt aus der Zeit vor dem 13. Jahrhundert. Wie andere alteingesessene Kulturen auf der ganzen Welt haben die Akan ein reichhaltiges konzeptionelles System entwickelt, das metaphysische, moralische und erkenntnistheoretische Aspekte umfasst.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Leben nach dem Tod Erstveröffentlichung am 26. Dezember 2005 Menschen sterben wie alle anderen organischen Wesen und ihr Körper verfällt. Trotzdem gibt es eine weit verbreitete und langjährige Überzeugung, dass der Tod in irgendeiner Weise überlebensfähig ist, dass es „Leben nach dem Tod“gibt.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Albert von Sachsen Erstveröffentlichung Montag, 29. Januar 2001; inhaltliche Überarbeitung Montag, 27. April 2009 Albert von Sachsen (ca. 1316-1390), Master of Arts in Paris, dann Rektor der Universität Wien und schließlich Bischof von Halberstadt (Deutschland).
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Al-Kindi Erstveröffentlichung am 1. Dezember 2006 Abu Yusuf Ya'qub ibn Ishaq Al-Kindi (ca. 800–870 n. Chr.) War der erste selbst identifizierte Philosoph in der arabischen Tradition.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Albert der Große Erstveröffentlichung am 20. März 2006 Albertus Magnus, auch bekannt als Albert der Große, war einer der universellsten Denker des Mittelalters.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Alcmaeon Erstveröffentlichung Do 10. April 2003; inhaltliche Überarbeitung Montag, 28. April 2008 Alcmaeon von Croton war ein frühgriechischer medizinischer Schriftsteller und Philosoph-Wissenschaftler.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Alexander von Aphrodisias Erstveröffentlichung Montag, 13. Oktober 2003; inhaltliche Überarbeitung Fr 29. Mai 2009 Alexander war ein peripatetischer Philosoph und Kommentator, der im späten zweiten und frühen dritten Jahrhundert n.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Joseph Albo Erstveröffentlichung Do 20. Juli 2006 Joseph Albo (ca. 1380–1444) war ein jüdischer Philosoph, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im christlichen Spanien tätig war.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Al-Ghazali Erstveröffentlichung Di 14. August 2007 Al-Ghazâlî (ca. 1055–1111) war einer der bekanntesten und einflussreichsten Philosophen, Theologen, Juristen und Mystiker des sunnitischen Islam.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Die Algebra der logischen Tradition Erstveröffentlichung am 2. März 2009; inhaltliche Überarbeitung Fr 1. Mai 2009 Die von Boole in seiner Mathematical Analysis of Logic (1847) eingeführte Algebra der Logik sollte eine algorithmische Alternative (über eine geringfügige Modifikation der gewöhnlichen Algebra) zum traditionellen Katalogansatz der aristotelischen Logik darstellen.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Biologischer Altruismus Erstveröffentlichung Di 3. Juni 2003; inhaltliche Überarbeitung Di 28.10.2008 In der Evolutionsbiologie soll sich ein Organismus altruistisch verhalten, wenn sein Verhalten anderen Organismen zugute kommt, und zwar auf eigene Kosten.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Robert Alyngton Erstveröffentlichung Mi 25. Juli 2001; inhaltliche Überarbeitung Di 1. August 2006 Robert Alyngton war nach John Wyclif einer der wichtigsten Autoren der Generation.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Ammonius Erstveröffentlichung Mi 19.10.2005 Ammonius (ca. 435 / 445-517 / 526) hatte den Lehrstuhl für Philosophie in Alexandria inne, der zuvor von seinem Vater Hermeias gehalten worden war.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Mittelalterliche Theorien der Analogie Erstveröffentlichung am 29. November 1999; inhaltliche Überarbeitung Fr 11. September 2009 Mittelalterliche Analogietheorien waren eine Antwort auf Probleme in drei Bereichen:
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Louis Althusser Erstveröffentlichung am 16. Oktober 2009 Louis Pierre Althusser (1918–1990) war einer der einflussreichsten marxistischen Philosophen des 20. Jahrhunderts Jahrhundert.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Analyse Erstveröffentlichung Montag, 7. April 2003; inhaltliche Überarbeitung Mo 4. Mai 2009 Die Analyse war schon immer das Herzstück der philosophischen Methode, wurde jedoch auf viele verschiedene Arten verstanden und praktiziert.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Anaxagoras Erstveröffentlichung Mi 22. August 2007 Anaxagoras von Clazomenae (eine große griechische Stadt in Kleinasien), ein griechischer Philosoph des 5 ..
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Der moralische Status von Tieren Erstveröffentlichung Di 1. Juli 2003; inhaltliche Überarbeitung Mi 2. Juli 2003 Was zeichnet die Menschheit so aus, dass angenommen wird, dass Menschen einen moralischen Status haben und Nicht-Menschen nicht?
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Heiliger Anselm Erstveröffentlichung Do 18. Mai 2000; inhaltliche Überarbeitung Di 25.09.2007 Der heilige Anselm von Canterbury (1033-1109) war der herausragende christliche Philosoph und Theologe des elften Jahrhunderts.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Antiochus von Ascalon Erstveröffentlichung Di 1. März 2005 Antiochus, der Ende des zweiten und Anfang des ersten Jahrhunderts v. Chr. Aktiv war, war während seiner skeptischen Phase Mitglied der Akademie, Platons Schule.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe Erstveröffentlichung Di 21. Juli 2009 Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe war eine der begabtesten Philosophen des 20. Jahrhunderts.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. A Priori Rechtfertigung und Wissen Erstveröffentlichung am 9. Dezember 2007 Es wird allgemein angenommen, dass Wissen einen berechtigten wahren Glauben erfordert, auch wenn ein gerechtfertigter wahrer Glaube für das Wissen nicht ausreicht, wie Edmund Gettier berühmt argumentierte (1967).
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Arabische und islamische Naturphilosophie und Naturwissenschaft Erstveröffentlichung Di 19. Dezember 2006 Naturphilosophie oder Physik im engeren Sinne ist das Studium der Natur;
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Arabische und Islamische Psychologie und Philosophie des Geistes Erstveröffentlichung am 18. April 2008 Muslimische Philosophen betrachteten die Suche nach Wissen als einen göttlichen Befehl und die Kenntnis der Seele und insbesondere des Intellekts als einen kritischen Bestandteil dieser Suche.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Griechische Quellen in arabischer und islamischer Philosophie Erstveröffentlichung Montag, 23. Februar 2009 Bis zu einem gewissen Grad sind sich die Wissenschaftler nicht einig über die Rolle der griechischen Quellen in der arabischen und islamischen Philosophie (fortan falsafa, das arabische Lehnwort für φιλοσοφία).
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Einfluss der arabischen und islamischen Philosophie auf den lateinischen Westen Erstveröffentlichung am 19. September 2008 Die arabisch-lateinischen Übersetzungsbewegungen im Mittelalter, die denen vom Griechischen ins Lateinische entsprachen, führten zur Transformation fast aller philosophischen Disziplinen in der mittelalterlichen lateinischen Welt.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Arcesilaus Erstveröffentlichung am 14. Januar 2005 Arcesilaus (316 / 5-241 / 0 v. Chr.) War Mitglied und später Leiter ('Gelehrter') der Platonischen Akademie.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Ikhwan al-Safa Erstveröffentlichung Di 22. April 2008 Die Ikhwân al-Safâ 'oder "Brüder der Reinheit", wie ihr Name allgemein übersetzt wird, sind die Autoren einer der vollständigsten mittelalterlichen Enzyklopädien der Wissenschaften, die mindestens zwei Jahrhunderte vor den bekanntesten in der lateinischen Welt liegen (von Alexander) Neckham, Thomas de Cantimpré, Vincent de Beauvais un
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Mystik in der arabischen und islamischen Philosophie Erstveröffentlichung am 7. März 2009 Die Mystik im islamischen Kontext ist traditionell mit dem Begriff der mikmah verflochten, der sowohl Weisheit als auch Philosophie ist (Nasr 1996).
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Einfluss der arabischen und islamischen Philosophie auf das jüdische Denken Erstveröffentlichung am 10. Dezember 2007 Der Einfluss der arabischen und islamischen Philosophie auf das jüdische Denken wurde nie als Ganzes untersucht:
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Kommentatoren zu Aristoteles Erstveröffentlichung Do 11. August 2005; inhaltliche Überarbeitung So 16. August 2009 Eine wichtige Art des philosophischen Ausdrucks vom Ende der hellenistischen Periode bis in die Spätantike war der philosophische Kommentar.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Archytas Erstveröffentlichung Do 26. Juni 2003; inhaltliche Überarbeitung Mi 25.07.2007 Archytas von Tarentum war ein griechischer Mathematiker, politischer Führer und Philosoph, der in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts v.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Aristoteles 'Biologie Erstveröffentlichung Mi 15. Februar 2006; inhaltliche Überarbeitung Mi 12. Juli 2006 Aristoteles wird zu Recht als Urheber der wissenschaftlichen Erforschung des Lebens anerkannt.