Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Aristoteles 'Psychologie Erstveröffentlichung Di 11. Januar 2000; inhaltliche Überarbeitung Montag, 28. April 2003 Aristoteles (384-322 v. Chr.) Wurde in Mazedonien im heutigen Nordgriechenland geboren, verbrachte jedoch den größten Teil seines Erwachsenenlebens in Athen.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Aristoteles über Kausalität Erstveröffentlichung Mi 11. Januar 2006; inhaltliche Überarbeitung Di 22. April 2008 Jede aristotelische Wissenschaft besteht in der kausalen Untersuchung einer bestimmten Abteilung der Realität.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Aristoteles 'Rhetorik Erstveröffentlichung Do 2. Mai 2002; inhaltliche Überarbeitung Mo 1. Februar 2010 Aristoteles 'Rhetorik hat die Entwicklung der Kunst der Rhetorik enorm beeinflusst.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Aristoteles über Widerspruchsfreiheit Erstveröffentlichung am 2. Februar 2007 Nach Aristoteles befasst sich die erste Philosophie oder Metaphysik mit der Ontologie und den ersten Prinzipien, von denen das Prinzip (oder Gesetz) der Widerspruchsfreiheit das festeste ist.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Aristoteles 'Naturphilosophie Erstveröffentlichung am 26. Mai 2006; inhaltliche Überarbeitung Do 31.12.2009 Aristoteles hatte ein lebenslanges Interesse am Studium der Natur.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Artefakt Erstveröffentlichung Di 5. Januar 1999; inhaltliche Überarbeitung Montag, 16. August 2004 Ein Artefakt kann als ein Objekt definiert werden, das absichtlich für einen bestimmten Zweck hergestellt oder hergestellt wurde.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Die Definition von Kunst Erstveröffentlichung Di 23. Oktober 2007 Die Definition von Kunst ist in der zeitgenössischen Philosophie umstritten. Ob Kunst definiert werden kann, war ebenfalls umstritten.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Aristoteles und Mathematik Erstveröffentlichung am 26. März 2004 Aristoteles verwendet Mathematik und mathematische Wissenschaften in seinen Abhandlungen auf drei wichtige Arten.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Mary Astell Erstveröffentlichung am 1. Juli 2005; inhaltliche Überarbeitung Di 12. August 2008 Mary Astell (1666–1731) war eine englische Philosophin. Sie wurde in Newcastle geboren und lebte ihr Erwachsenenleben in London.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Atheismus und Agnostizismus Erstveröffentlichung Di 9. März 2004 Der Hauptzweck dieses Artikels ist es, die Unterschiede zwischen Atheismus und Agnostizismus und die Beziehungen zwischen ihnen zu untersuchen.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Behauptung Erstveröffentlichung am 22. Januar 2007 Eine Behauptung ist ein Sprechakt, bei dem behauptet wird, dass etwas gilt, z. B. dass es unendlich viele Primzahlen gibt oder dass in Bezug auf einen bestimmten Zeitpunkt t eine Verkehrsüberlastung auf der Brooklyn Bridge zum Zeitpunkt t oder einer Person x vorliegt in Bezug auf einige Zeit t hat dieses x einen Zahnschmerz bei t.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Alter Atomismus Erstveröffentlichung Di 23. August 2005; inhaltliche Überarbeitung Di 18.10.2005 Eine Reihe wichtiger Theoretiker der antiken griechischen Naturphilosophie vertrat die Auffassung, dass das Universum aus physischen "
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. John Austin Erstveröffentlichung am 24. Februar 2001; inhaltliche Überarbeitung Di 23.02.2010 John Austin wird von vielen als Schöpfer der Schule der analytischen Rechtsprechung angesehen, insbesondere des Rechtsansatzes, der als „Rechtspositivismus“bekannt ist.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Peter Auriol Erstveröffentlichung Mi 6. November 2002; inhaltliche Überarbeitung Do 10.09.2009 Während der französische Franziskaner Peter Auriol (ca. 1280–1322) nicht so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat wie sein etwas jüngerer Zeitgenosse William Ockham, war Auriol in vielen Fragen unter Denkern des 14.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Autonomie in der moralischen und politischen Philosophie Erstveröffentlichung Montag, 28. Juli 2003; inhaltliche Überarbeitung Di 11. August 2009 Individuelle Autonomie ist eine Idee, die allgemein so verstanden wird, dass sie sich auf die Fähigkeit bezieht, die eigene Person zu sein, sein Leben nach Gründen und Motiven zu leben, die als die eigene angesehen werden und nicht das Produkt manipulati
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Behörde Erstveröffentlichung am 2. Juli 2004 Wann ist politische Autorität legitim? Dies ist eine der grundlegenden Fragen der politischen Philosophie. Je nachdem, wie man politische Autorität versteht, kann diese Frage dieselbe sein wie, wann ist Zwang durch den Staat legitim?
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Persönliche Autonomie Erstveröffentlichung Di 28. Mai 2002; inhaltliche Überarbeitung Fr 12. September 2008 Autonom zu sein bedeutet, ein Gesetz für sich selbst zu sein.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Francis Bacon Erstveröffentlichung am 29. Dezember 2003 Francis Bacon (1561–1626) war eine der führenden Figuren in der Naturphilosophie und auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Methodik in der Zeit des Übergangs von der Renaissance zur frühen Neuzeit.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Die epistemische Basisbeziehung Erstveröffentlichung Do 31.10.2002; inhaltliche Überarbeitung Do 21.01.2010 Die epistemische Basisbeziehung ist die Beziehung, die genau dann zwischen einem Grund und einem Glauben besteht, wenn der Grund ein Grund ist, für den der Glaube gehalten wird.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Beardsleys Ästhetik Erstveröffentlichung Di 13. September 2005 Monroe Beardsley (1915-1985) wurde in Bridgeport, Connecticut, geboren und wuchs dort auf und studierte an der Yale University (BA 1936, Ph.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Bruno Bauer Erstveröffentlichung Do 7. März 2002; inhaltliche Überarbeitung Fr 11. Dezember 2009 Bruno Bauer (1809–1882), Philosoph, Historiker und Theologe. Seine Karriere gliedert sich in zwei Hauptphasen, die durch die Revolutionen von 1848 unterteilt sind.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Jean Baudrillard Erstveröffentlichung am 22. April 2005; inhaltliche Überarbeitung Mi 7. März 2007 Der französische Theoretiker Jean Baudrillard (1929–2007) war eine der bedeutendsten intellektuellen Figuren der Gegenwart, deren Werk Philosophie, Sozialtheorie und eine eigenwillige kulturelle Metaphysik kombiniert, die Schlüsselereignisse von Phänomenen der Epoche reflektiert.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Pierre Bayle Erstveröffentlichung am 7. Februar 2003; inhaltliche Überarbeitung Di 19. August 2008 Pierre Bayle (1647-1706) war ein Hugenotte, dh ein französischer Protestant, der fast sein gesamtes produktives Leben als Flüchtling in Holland verbrachte.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Simone de Beauvoir Erstveröffentlichung Di 17. August 2004 Es gibt einige Denker, die von Anfang an eindeutig als Philosophen identifiziert werden (z. B. Platon).
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Die Ethik des Glaubens Erstveröffentlichung Montag, 14. Juni 2010 Die „Ethik des Glaubens“bezieht sich auf eine Reihe von Fragen an der Schnittstelle von Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Psychologie und Ethik.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Binarium Famosissimum Erstveröffentlichung Montag, 14. Juli 2003; inhaltliche Überarbeitung Montag, 16. Juni 2008 "Binarium famosissimum" (= "berühmtestes Paar"
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Das Prinzip der Wohltätigkeit in der angewandten Ethik Erstveröffentlichung Mi 2. Januar 2008 Wohltätige Handlungen und Motive nehmen einen zentralen Platz in der Moral ein.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. George Berkeley Erstveröffentlichung am 10. September 2004 George Berkeley, Bischof von Cloyne, war einer der großen Philosophen der frühen Neuzeit. Er war ein brillanter Kritiker seiner Vorgänger, insbesondere Descartes, Malebranche und Locke.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Henri Bergson Erstveröffentlichung Di 18. Mai 2004; inhaltliche Überarbeitung Di 12. Januar 2010 Henri Bergson (1859-1941) war einer der bekanntesten und einflussreichsten französischen Philosophen des späten 19.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Philosophie der Biologie Erstveröffentlichung am 4. Juli 2008 Das wachsende philosophische Interesse an Biologie in den letzten dreißig Jahren spiegelt die zunehmende Bedeutung der Biowissenschaften im gleichen Zeitraum wider.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Der biologische Begriff des Individuums Erstveröffentlichung Do 9. August 2007 Individuen sind ein wichtiger Teil der biologischen Welt. Obwohl sich Biologen und Philosophen der Biologie frei auf das Konzept eines Individuums stützen, um sowohl allgemein akzeptierte als auch kontroverse Behauptungen zu artikulieren, wurde der biologischen Vorstellung eines Individuums selbst wenig explizite Arbeit
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Anicius Manlius Severinus Boethius Erstveröffentlichung am 6. Mai 2005 Anicius Manlius Severinus Boethius (geboren: ca. 475–7 n. Chr., Gestorben: 526? CE) gilt seit langem als einer der wichtigsten Vermittler zwischen der antiken Philosophie und dem lateinischen Mittelalter und durch seinen Trost der Philosophie als talentierter Literat Schriftsteller mit der Gabe, philosophische Ideen dramatisch
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Jean Bodin Erstveröffentlichung am 25. März 2005; inhaltliche Überarbeitung Montag, 14. Juni 2010 Jean Bodin (1529 / 30–1596) war Rechtsanwalt, Ökonom, Naturphilosoph, Historiker und einer der wichtigsten politischen Theoretiker des 16.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. George Boole Erstveröffentlichung Mi 21. April 2010 George Boole (1815–1864) war ein englischer Mathematiker und Begründer der algebraischen Tradition in der Logik.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Heiliger Bonaventura Erstveröffentlichung Di 1. November 2005 Bonaventure von Bagnoregio (ca. 1217 bis 15. Juli 1274), der religiöse Name von Giovanni di Fidanza, war Franziskanermönch, Master of Theology an der Universität Paris, Generalminister des Franziskanerordens und Kardinal der katholischen Kirche.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Grenze Erstveröffentlichung Montag, 9. Februar 2004; inhaltliche Überarbeitung Sa 29. März 2008 Wir denken an eine Grenze, wenn wir an eine Einheit denken, die von ihrer Umgebung abgegrenzt ist.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Gehirne in einem Bottich Erstveröffentlichung am 29. Oktober 2004 Die skeptische Hypothese, dass man ein Gehirn in einem Bottich mit systematisch täuschender Erfahrung ist, basiert auf der Hypothese des kartesischen bösen Genies, wonach man Opfer eines gründlichen Fehlers wird, der durch einen gottähnlichen Betrüger hervorgerufen wird.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Bernard Bosanquet Erstveröffentlichung am 15. Juni 1997; inhaltliche Überarbeitung Di 8. Januar 2008 Bernard Bosanquet (1848-1923), britischer Philosoph, politischer Theoretiker und Sozialreformer, war einer der wichtigsten Vertreter (mit FH Bradley) des "
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Luitzen Egbertus Jan Brouwer Erstveröffentlichung Mi 26. März 2003; inhaltliche Überarbeitung So 25.09.2005 Niederländischer Mathematiker und Philosoph, der von 1881 bis 1966 lebte.
Dies ist eine Datei im Archiv der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Brentanos Urteilstheorie Erstveröffentlichung Mi 22. November 2000; inhaltliche Überarbeitung Fr 26. März 2010 Eines der wichtigsten Ziele von Brentano in der Philosophie war es, eine neue Grundlage für Erkenntnistheorie und Logik als zwei eng miteinander verbundene Disziplinen zu schaffen.